Seite 4 von 8

Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 21:08
von papagei2000
Leider hab ich jetzt keine D2X mehr um meine Behauptung zu überprüfen, ich bin mir aber sicher das ich mich bei der D2X genauso oft über den falschen WB aufgeregt habe wie bei der D700 und D300 !! Insbesondere bei schwieriegen Lichtverhältnissen wie Nebel, graues, bewölktes Wetter hat auch die D2X meist daneben gelegen.

Gruß
Sven

Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 21:37
von Michael_Leo
papagei2000 hat geschrieben: Insbesondere bei schwieriegen Lichtverhältnissen wie Nebel, graues, bewölktes Wetter hat auch die D2X meist daneben gelegen.
Nebel scheint wirklich was Besonderes zu sein, wir hatten jetzt bei einer Woche auf Amrum an zwei Tagen starken Nebel. Ich dachte, ich geh mal auf über 6000K mit dem Weissabgleich :(( Pustekuchen, ich musste teilweise noch unter 5600K runter, was bei nebelfeuchten Baumstämmen und Blättern allerdings einen netten, fast metallischen Schimmer zauberte :super:

Michael

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 00:20
von Peter Tschandl
.....beurteile ich diesen nach jeder Aufnahme immer anhand des RGB-Histrogramms.
Richtig interpretiert deckt dieses jede Farbverschiebung zuverlässig auf. Zusammen mit etwas Erfahrung, die Lichtsituation richtig einschätzen zu können, ist dies IMHO eine recht gute Methode.[/quote]

Lieber Florian

Ich bitte Dich um Deine Hilfe und um Erklärung für den Unwissenden.
Wie und nach welchen Kriterien kann man an Hand des
RGB Histogramms eine falsche Farbbalance Einstellung erkennen
und korrigieren bzw. für das nächste Foto die Einstellung korregieren?

Vielen Dank
Peter Tschandl

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 00:52
von Peter Tschandl
[quote="weinlamm"]Mal nen Händlingtipp:

Wenn bei dir wirklich die Bilder so oft so daneben sind ( was ich jetzt persönlich bislang bei der neuen Generation gar nicht verstehen kann ) und du mit dem Expo-Teil gute Erfahrungen machst, dann mach doch einfach deine spontanenen Aufnahmen in Raw - und wenn die Situation rum ist noch ein Bild mit Disc davor. Dann hast du für die Bearbeitung später deinen Messwert und kannst den Rest in Capture ändern.

Was anderes fällt mir das jetzt auch nicht ein. Wenn es nicht hinhaut, dann haut es nicht hin. Das bei so einem Problem der Service was machen kann, glaube ich nicht.[/quote]

Lieber Christian Weinlamm,

auch hier muss ich Dich um Deine Hilfe bitten.
Soweit die Messung mit der Expodisc ist mir ja klar.
Sie wird auch von mir des Öfteren eingesetzt.
Die Einstellung wird zuerst in Arbeitsspeicher d0 gelagert und wird
oder kann je nach Bedarf an die einzelnen Speicher d1 bis d4
versetzt.
Wie komme ich aber an diesen Messwert den ich für die Verarbeitung
mit NX2 einzeln oder in Stapelverarbeitung für die Bildkorrektur
verwenden kann?

Vielen Dank für Deine Hilfe
Peter Tschandl

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 07:19
von weinlamm
Peter Tschandl hat geschrieben: ...Wie komme ich aber an diesen Messwert den ich für die Verarbeitung
mit NX2 einzeln oder in Stapelverarbeitung für die Bildkorrektur
verwenden kann?

Vielen Dank für Deine Hilfe
Peter Tschandl
Du hast ein in der Situation korrekt belichtetes Bild ( entweder so gemessen oder in Capture nachbearbeitet ).

- Ansicht "Browser"
- rechte Maustaste auf das korrekte nef
- "Einstellungen kopieren"
- auf das "falsche" nef gehen
- "Einstellungen einfügen"

Funktioniert in PS ( ich mache das immer in der Bridge ) ungefähr genauso - nur das man in PS auf diese Art bereits einzelne Teile ( z.B. Weissabgleich ) sich aussuchen kann.

Wenn du in Capture z.B. nur den Weissabgleich änder willst:

- rechte Maustaste auf das korrekte nef
- "Einstellungen speichern"
- da kannst du dir dann z.B. "Weissabgleich" aussuchen und speichern
- und dann im falschen die "Einstellung laden"

Wir hatten hier schon mal ne lange Diskussion, ob und inwieweit denn am nef Daten verloren gehen, wenn nicht von Anfang an die richtige Weissabgleichseinstellung genommen wird. Meiner Erfahrung nach ist das nicht wirklich sichtbar, wenn man nicht am Anfang total daneben belichtet hat ( also wirkliche Ausreißer, bei denen dann die Tonwerte extreme am Rand liegen und schon weg sind ).

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 12:16
von D200User
Da der WB auch mittels Preset gefunden werden kann, würde ich am Anfang einer Serie diesen ggf. mit aufgesetztem Expodisc machen und dann fotografieren. Das sollte doch eigentlich auch für die "Spontanfotografie" machbar sein - insbesondere bei NEF-Dateien...

Allerdings kann ich die hier als extrem dargestellten Probleme an allen bisher genutzten DSLR nicht wirklich nachvollziehen.

In der Tat hatte ich an der D2x trotz des vielgerühmten Ambientesensor die größten Abweichungen, an D200 und D3 aber im Ergebnis gute bis sehr gute Ergebnisse. Den kleinen Rest erledigt bei mir DXO und in dem ein oder anderen Fall dann noch die manuelle Korrektur.

Helmut

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 12:55
von baloumx
Aus meiner Sicht scheint der automatische Weißabgleich der D700 wirklich etwas kühler abgestimmt zu sein, als z.B. bei der D300.
Wer das als negativ empfindet, könnte doch auch hier eingreifen und grundsätzlich diesen Wert nach A1 oder G1 oder beides (mehr Rot und/oder Gelb) korrigieren. Der neueingestellte Wert wird dann automatisch gespeichert.
Mit etwas Ausprobieren, müsste doch jeder "seinen"Grundwert hinbekommen. :)

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 15:50
von weinlamm
Nur mal zum Thema Weissabgleich und zu kühl / zu warm:

Im dforum war vor kurzem ne Diskussion über den Vergleich der D700 - 5dII. Und nach dem, was da an Bildern gezeigt worden ist, waren die Bilder der 5dII wesentlich kühler abgestimmt wie die der D700.

Und soll ich euch was sagen? - Dort haben alle den Weissabgleich der D700 als viel zu warm empfunden... ;)

Ich persönlich mag ihn und bin von der Abstimmung her ganz zufrieden. Ob er konstant ist, kann ich bislang nicht abschließend sagen, aber habe schon immer der Theorie von AndreasH beigeflichtet, dass nämlich schon minimale Abweichungen in der Fokussierung zu Änderungen führen können. Ich tippe da einfach mal auf Differenzen im Messbereich - ähnlich wie sich halt die Matrixmessung manchmal auch nicht ganz nachvollziehbar verhält... ( Computer halt... ;) ).

Als die einzigen Kameras mit wirklich gutem automatischen Weissabgleich empfand ich bislang die Fuji S3 und S5. Die sind wirklich toll. Die Nikons hatten schon immer nen paar Schwächen bei Leuchtstoffröhren u.ä. in Innenräumen ( ich hab da mit den D2's schon immer per PRE gemessen ) - aber da scheinen die neuen Kameras ja jetzt auch besser zu sein.

Was mich aber ein wenig verunsichert ist die von ben angesprochene Inkonsistenz der Tonwerte. Das ist jetzt was, was mir eher Sorgen machen würde, wenn ich sowas feststellen sollte. :( Aber bislang hatte ich sowas noch nicht ( eher nen "Problem" mit der Einstellung des Kontrast - der ist mir nämlich regelmäßig zu hoch ). Aber wir schauen mal, wie sich die Liebe zur Kamera weiter entwickelt... ;)

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 17:27
von Reiner
D200User hat geschrieben: In der Tat hatte ich an der D2x trotz des vielgerühmten Ambientesensor die größten Abweichungen,
Wie hast Du ihn eingesetzt? Über "PRE" oder über den Auto-WB "A" ?
Und in welchen Situationen lag er daneben?

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 19:00
von D200User
Reiner hat geschrieben:
D200User hat geschrieben: In der Tat hatte ich an der D2x trotz des vielgerühmten Ambientesensor die größten Abweichungen,
Wie hast Du ihn eingesetzt? Über "PRE" oder über den Auto-WB "A" ?
Und in welchen Situationen lag er daneben?
Es gab 2 eklatante Problembereiche, die für mich gegen die D2x sprachen, obwohl sie ansonsten eine sehr gute Kamera ist:

1. Bei Reproaufnahmen von Durchlichtvorlagen

2. Bei Indooraufnahmen mit Blick in die Außenbereiche

In beiden Fällen lag der automatische Weißabgleich so immens daneben, als hätte ich einen Kunstlichtfilm bei Tageslicht genutzt.

Alle sonstigen Modelle haben diesbezüglich nicht versagt.

Da beide Bereiche bei mir etwa die Hälfte der gestellten Aufgabenbereiche umfassen, habe ich mich wieder von der D2x getrennt.

Helmut