ich habe jetzt etwa 5000 Fotos mit der 300D gemacht, und muss sagen, dass ich auf diesen vielen Bildern weniger Moiree-Effekte gesehen habe als auf den paar Aufnahmen, die ich mit der Test-D70 aufnehmen konnte! Ich hätte möglicherweise meine 300D schon bei ebay reingestellt und die D70 bestellt, wenn das nicht wäre. Es ist natürlich eine Frage, wie groß man die Bilder anschaut. Auffallen tun diese Effekte aber, wenn man eine Bildschirmauflösung von 1024*768 eingestellt hat und die Bilder 1:1 anschaut (also Ausschnitte). Die Effekte treten auf bei ganz feinen senkrechten Linien und bei feiner Schrift. Bei Natur- und Portraitaufnahmen wird man wohl selten was davon sehen. Wenn es sich so verhält, dass solche Effekte nur bei besonders hoch auflösenden Objektiven auftreten, dann sollte man sich vielleicht nur billige Scherben kaufen?

Moireefreie Aufnahmen liefert aber eine Sigma-DSLR mit Foveon-Chip!
Was die Verzeichnung des 18-70 anbetrifft: ich denke, die ist im normalen Bereich, siehe auch Starheiners Maueraufnahmen mit Zoomobjektiven! Auch mein 24-85 verzeichnet ähnlich. Dürfte bei den meisten Motiven nicht stören.
Ich will ja jetzt nicht die große überflüssige Diskussion über Bildqualität anzetteln, aber mit den 300D-Bildern bin ich maximal zufrieden, und da schaue ich halt schon genau hin, denn verschlechtern möchte ich mich in dieser Hinsicht bei einem etwaigen Wechsel natürlich nicht. Für mich wären die Hauptvorteile der D70: das tolle Objektiv (vom Brennweitenbereich, der Leistung und der Verarbeitung her, so was gibts woanders nicht), die sofortige Aufnahmebereitschaft nach Anschalten, der AE-Hold-Knopf mit freier Wahl des Messmodus. Alle anderen Vorteile der D70 sind für mich eher uninteressant.
Achim