Seite 4 von 4

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 11:05
von Azazel
Klar, kann bei meinem auch was dranhängen aber was ich meine wäre das Objektiv auf den Sandsack legen, der passt sich dem Objektiv an und dämpft so gut wie alle Vibrationen. Natürlich wird das in freier Wildbahn schwieriger, aber wenn es möglich ist, ziehe ich diese Methode vor. Anders kann man mit einem 1 Meter, oder bei der D70 1,52 Meter Brennweite ja kaum Verwacklungsfrei Fotografieren.

lg Michael

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 12:30
von Oli K.
Hm, das würde ich aber nicht unbedingt als Problem der fehlenden SVA bezeichnen. Bei 13 Sekunden wandert der Himmel nicht unerheblich. Um mit der D70 wirklich akzeptable Ergebnisse zu erzielen, wirst Du um eine entsprechende Montierung und einen Servomotor zur Nachführung nicht herumkommen. Da nützt Dir auch kein Sandsack... :roll:

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 16:09
von Ansorg
Pernasator hat geschrieben:wenn ich das richtig lese, sind das 13 Sekunden. Da werden Sterne auch mit SVA unscharf.
Achim
Das heißt, die Unschärfe kommt von der Bewegung der Sterne am Himmel gegenüber dem Standort? Hätte ich bei den paar Sekunden noch nicht erwartet. interessant ...

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 17:10
von Rix
Ohne es je wirklich ausprobiert zu haben... Kann mir nicht vorstellen, das die hier gezeigte Verschiebung nur von den 13 sek. kommen soll. Sicher, eine gewissen "Wanderungsunschärfe" ist wohl auch dann zu erkennen, aber wohl nur mit der entsprechenden Brennweite...

Die Unschärfe hingegen sieht für mich aus wie eine typische Verwacklung auf der Erde :wink:

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 17:53
von eclipse
Das erste was mir auf Ansorgs Aufnahme auffällt ist der schlechte Fokus. Bei 90mm sollte ein Stern tatsächlich noch auf einen Pixel abbildbar sein. Allerings scheinen bei der D70 Sterne tatsächlich sehr schnell ein paar Nachbarpixel in Beschlag nehmen, allerdings sieht der Helligkeitsverlauf dann charakteristisch anders aus als auf Ansorgs Bild.

Bei 13s und 90mm sind wir sicherlich an der Grenze, ich müsste nochmal genau nachrechen (das Buch mit den Formeln liegt irgendwo in dem Chaos hinter mir), aber 1/4 Minute ist eigentlich bei Weitwinkel schon das Maximum was ohne Nachführung keine Strichspuren hinterlässt. Ich bin mir da recht sicher, dass die längliche Form der Stern eben daher rührt.

steffen

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 17:55
von Rix
Ehrlich :?: Staun :shock: :shock: Hätte ich nicht gedacht, 15 sek. bei WW, daß das schon die Grenze ist :shock:

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 19:41
von Pernasator
in einem Fotobuch habe ich zum Thema Himmelsfotografie mal gelesen: der Mond wandert in 3 Minuten um seine eigene Breite weiter.

Da sind 13 Sek. ja nicht eine so unerhebliche Zeitspanne!

Achim

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 20:34
von Oli K.
Die 13 Sekunden sind wahrlich nicht zu unterschätzen. Falls sich jemand für die Astrofotografie interessiert, empfehle ich *dringend* sich vorher schlau zu machen, weil die Ergebnisse sehr ernüchternd sein können... :roll:

Im Astrotreff gibt es schon einige, die so manchem hilfreich waren, was durchaus auch ernüchternd sein konnte... :?

Verfasst: Mo 19. Apr 2004, 11:24
von Oli K.
@Ansorg, hier habe ich mal ein paar Punkte, die bei Deiner Aufnahme anders gemacht hätte:

- ISO auf einen Wert zwischen 400 und 1000 stellen
- Stativ verwenden
- Fernbedienung verwenden (wenn nicht vorhanden dann den Selbstauslöser)

und ganz wichtig bei manuellem Fokus, würde ich die Entfernungsskala auf Unendlich stellen. Ausserdem würde ich für solche Aufnahmen NR aktivieren, auch Nikon empfiehlt dies im Handbuch für längere Aufnahmen.

Noch ein kleiner Hinweis für die Belichtungsdauer. Soweit ich weiss, ist es in der Astrofotografie ratsam, die Belichtungsdauer ins Verhältnis zur verwendeten Brennweite zu setzen. Hier gibt es mit Sicherheit Quellen im Netz. Ansonsten empfehle ich - bei grösserem Interesse - Literatur für den Einstieg, da dies ein ziemlich komplexes Thema ist. Als Beispiel empfiehlt sich bei 50mm Brennweite unter den o.g. Einstellungen eine Belichtungsdauer von 15 Sekunden. D.h. bei den von Dir eingestellten 90mm dürften das ca. 25 Sekunden sein... :wink: