Neueinsteiger DSLR Photographie

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

fruchti
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 10:28

Beitrag von fruchti »

Andreas H hat geschrieben:Es ging um die Notwendigkeit der Nachbearbeitung, nicht um hohe ISOs.

Worin genau soll denn da nun der Vorteil der D300 gegenüber D200 und D80 liegen? Wenn du da so viel Erfahrung hast, dann kannst du das doch sicher genauer beschreiben.

Grüße
Andreas
mach ein foto eines dunkleren gegenstandes in einer helleren umgebung mit aktiviertem adl an deiner d300 bzw. ohne (d80) und vergleiche die bilder.
das sollte dann ungefaehr so aussehen wie auf dieser seite unten die kirche: http://www.dpreview.com/reviews/nikond90/page23.asp
:cool:
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Das ADL nutze ich nicht. Das als generellen Vorteil anzuführen finde ich etwas gewagt, es produziert in der Praxis viel zu häufig Spitzlichter (und gerade die sollte es doch eigentlich verhindern). Außerdem verstärkt es das Rauschen in den Schatten erheblich.

Tests lesen und selbst ausprobieren führt eben manchmal zu unterschiedlichen Erkenntnissen.

Grüße
Andreas
fruchti
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 10:28

Beitrag von fruchti »

Andreas H hat geschrieben:Das ADL nutze ich nicht. Das als generellen Vorteil anzuführen finde ich etwas gewagt, es produziert in der Praxis viel zu häufig Spitzlichter (und gerade die sollte es doch eigentlich verhindern). Außerdem verstärkt es das Rauschen in den Schatten erheblich.

Tests lesen und selbst ausprobieren führt eben manchmal zu unterschiedlichen Erkenntnissen.

Grüße
Andreas
was soll das? egal was ich in welchem thread schreibe, du greifst meinen standpunkt andauernd unverschaemt an - dass ich von einem moderator zudem einen anderen ton erwarte hatte ich bereits erwaehnt :((

du schreibst selbst, dass du adl nicht nutzt - woher nimmst du dann deine praxiserfahrungen? an meiner d90 ist es dauerhaft an und ich bin mit den ergebnissen zufrieden (mit dem erhoehten rauschen kann ich als nicht-pixelpeeper leben).

apropos tests lesen & praxiserfahrung: ich erinnere mich an einen anderen thread, in dem du aufgrund eines testergebnisses an der scheinbar mangelnden schaerfe einer kamera rummeckerst OHNE jegliche erfahrung mit der kamera!

waere schoen wenn wir die persoenlichen dinge mittels pn klaeren koennten um den thread hier nicht voellig ot werden zu lassen!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

fruchti hat geschrieben:du schreibst selbst, dass du adl nicht nutzt - woher nimmst du dann deine praxiserfahrungen?
Ich nutze ADL nicht mehr, weil es nichts tut was ich nicht in der Nachbearbeitung feiner dosiert und besser machen könnte. ADL ist in seiner Wirkung kaum vorhersehbar, und ich möchte eigentlich die Belichtung selbst bestimmen.

Aber mit der Frage wie nun die out-of-cam Bilder von D80 und D300 im Vergleich aussehen, hat das nun wirklich kaum zu tun. Nochmal, ich sehe da keinen Vorteil bei einer der beiden.

Nikon hatte in der D70 eine sehr ungeschickte Tonwertkurve eingesetzt, die relativ viel Nachbearbeitung erforderte. Bei der D50 gab es einen kleinen Fortschritt und bei der D80 und den folgenden gab es eigentlich überhaupt keine Probleme mehr.

Grüße
Andreas
fruchti
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 10:28

Beitrag von fruchti »

Andreas H hat geschrieben:
fruchti hat geschrieben:du schreibst selbst, dass du adl nicht nutzt - woher nimmst du dann deine praxiserfahrungen?
Ich nutze ADL nicht mehr, weil es nichts tut was ich nicht in der Nachbearbeitung feiner dosiert und besser machen könnte. ADL ist in seiner Wirkung kaum vorhersehbar, und ich möchte eigentlich die Belichtung selbst bestimmen.

Aber mit der Frage wie nun die out-of-cam Bilder von D80 und D300 im Vergleich aussehen, hat das nun wirklich kaum zu tun. Nochmal, ich sehe da keinen Vorteil bei einer der beiden.
naja - durch adl erhaelt man ausgewogenerer bilder die mehr dem menschlichen sehen entsprechen. das bereits in der kamera. natuerlich kannst du das in der nachbearbeitung auch machen (genauso wie einen besseren/exakteren weissabgleich, passende kontraste, nicht zu satte farben etc), aber du fragtest nach besseren bildern ooc und dazu traegt adl nunmal bei.

man kann auch in einem pkw das esp ausschalten und sieht dann keinen vorteil gegenueber einem ohne (ein rally-fahrer wird das unter umstaenden sogar tun)... im alltag hilft ein durch ein team von ingenieuren entwickelter "helfer" den meisten fahrern/usern jedoch weiter.

gerade fuer einen anfaenger halte ich solche dinge wie adl fuer wichtig (genauso wie einen funktionierenden automatischen weissabgleich, iso-automatik etc) um gute resultate OHNE nacharbeit zu erhalten. deaktivieren kann er die automatiken immernoch, wenn er moechte.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ausgewogene Bilder erhält man in den meisten Situationen - nämlich dann, wenn der Dynamikumfang nicht bis an die Grenze ausgereizt wird - durch eine gut gemachte s-förmige Tonwertkurve. Die D70 hatte die noch nicht (deshalb die Vielzahl von ladbaren Custom Curves), die späteren Modelle haben sie.

ADL ist nur in ganz bestimmten Situationen hilfreich. Gerade dem Anfänger würde ich dann aber eher eine normale korrekte Belichtung und nachträgliches D-Lighting empfehlen, das läßt sich besser steuern. ADL haut einfach zu oft (und zu unvorhersehbar) daneben. ADL dauernd einzuschalten halte ich für einen Fehler, das würde ich einem Anfänger nun wirklich nicht antun.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Fr 17. Okt 2008, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
fruchti
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 10:28

Beitrag von fruchti »

ich gebs auf :((

der anfaenger soll deiner meinung nach bestimmt auch den weissabgleich bei jeder aufnahme manuell ermitteln und die belichtung aus mehreren spotmessungen auf den hellsten und dunkelsten punkt ermitteln... der automatische abgleich haut doch oft daneben und die matrixmessung ist auch in den wenigsten faellen zu gebrauchen.
natuerlich lernt er so am meisten (wenn er einen guten tutor hat) - aber ob diese art lernen jedem anfaenger liegt wage ich zu bezweifeln.

so - ich ziehe mich nun aus diesem thread zurueck!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

fruchti hat geschrieben:der anfaenger soll deiner meinung nach bestimmt auch den weissabgleich bei jeder aufnahme manuell ermitteln und die belichtung aus mehreren spotmessungen auf den hellsten und dunkelsten punkt ermitteln...
Völlig unsachlich. Was soll das?

Grüße
Andreas
Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Ich glaube, ihr seid beide nun etwas OT, kann das sein?

Und so richtig allgemeininformativ ist Eurer kleiner Privatdisput nun auch nichtmehr :roll:

Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Es ist sicher für Einstiger einfacher, wenn sie mit jpgs anfangen können.
Die meisten DSLR Neulinge hatten vorher eine Kompakte und sind mit jpg vertraut.
Insofern ist es für den Fragesteller schon eine interessante Diskussion, ob ein ADL einen praktischen Nutzen hat, wirkungslos ist oder das Bild gar verschlimmert.

Für mich ist das kein Privatdisput, wenn ein Moderator standfest seine eigenen Erfahrungen vertritt.
Wenn sich dadurch jemand persönlich angegriffen fühlt, sollte er das persönlich und nicht öffentlich besprechen.
Zuletzt geändert von donholg am Sa 18. Okt 2008, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten