atti hat geschrieben:
Wenn sie für alle gleich machen, dann sind f10 bei der D200 und f13 bei der D40 für mich im Vergleich zu f9 bei der D300 nicht nachvollziehbar.
Wieso. Die D300 hat 12 MP, die D200 10 MP und die D20 6 MP. Dadurch ändert sich der Zerstreuungskreis. Wo ist das Problem ?
Und die Canon hat doch irgendwas mit 21 MP am FX, entspricht also ungefähr 9 MP an DX. Passt also auch ins Schema.
EDIT: Bei meiner Argumentation hat sich ein fehler eingeschlichen, dadurch, dass ich den Begriff "förderliche Blende" vonm der CoFo übernommen hatte. Hierbei handelt es sich aber nicht um die förderliche Blende, die wie Andreas H. schon schrieb nur von der Wellenlänge, dem Unschärfekreis und dem Vergrößerungsmaßstab abhängt, sondern um die "begrenzte Blende"
http://olypedia.de/Beugungsunsch%C3%A4rfe
Die Werte in Klammern würde ich nicht berücksichtigen, da darin wiederum der Crop-Faktor mit eingerechnet wird. Er taugt aber gut zum Vergleich der Systeme.
Die D300 hat demnach einen Pixelpitch von 5,5 = begrenzte Blende 9 entsprechend 13,7 umgerechnet auf die Schärfentiefe einer FX
Die D3 hat einen Pixelpitch von 8,5 = begrenzte Blende 13,9.
Also sind die Formate bzg. ihrer kritischen Blende bei gleicher Auflösung her identisch (kleinere Rundungsfehler in der Rechnung sollte man nicht berücksichtigen)
Unterscheiden muss man hier, dass sich die begrenzet Blende auf die Pixelauflösung (100% Darstellung) bezieht (und damit eher theoretischer Natur ist), während ich die förderliche Blende auf den unkritischeren Zerstreuungskreis bezieht.
Sorry, dass ich der CoFo vertraut und den Begriff hier falsch verwendet hatte.