Magnesium müsste ich erst mal nachschauen, wird selten verwendet, da nicht dauerfest.
Es gibt z.B. keine Hologisation für Magnesium Felgen auf Strassen Motorrädern. Nur für rennmoppeds, da hier die Distanzen geringer sind.
Dürfte aber auf jeden Fall weicher als Stahl sein und dann bleibt die obige Aussage bestehen.
Zudem traue ich den Nikon Ingenieuren das Wissen um die Haltbarkeit durchaus zu. Das sind schließlich keine Anfänger und es ist auch sonst nix Neues an dem Objektiv, als das man sich hier auf vollkommenes Neuland begeben müsste.
Du kennst doch sicherlich diese Internet-Hypes. Da ist einem was passiert, das ist komisch, warum auch immer. Und dann wird ganz schnell eine Legende draus.
Über was wir uns hier unterhalten ist wirklich Konstrukteursaufgabe im 2 Semester. Zudem sind solche Teile bei Serienfertigung mit Sicherheit mittels FEM Analyse berechnet. Das Sparpotential ist bei der Schraubenlänge auch gering. Einzig ein neu verwendetes Material oder Gussfehler könnte ich mir vorstellen. Bei Aufkommen von so etwas bin ich mir sicher, dass Nikon das sehr kulant regeln würde, einfach um den Schaden zu begrenzen.
Nikon 24-70 AF-S = Robust?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
z.B.: http://www.photoreview.com.au/Nikon/rev ... -lens.aspxAndreas H hat geschrieben:Hast du eine Quellenangabe für das im 24-70 verwendete Material?fotoschwamm hat geschrieben:Soviel ich weiss sind die Gehäuse der Nikon Objektive und Kameras aus Magnesiumlegierung
Magnesium die-cast casings have been used to reduce the weight of these new lenses. Rubberised focusing and zoom rings are provided for quick and easy operation.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
So, Magnesium hat einen E-Modul von 42000 N/mm^2, Alu von 70000 N/mm^2 und Stahl von 210000 N/mm^2. Damit ist Alu 3x weicher als Stahl und Magnesium 5x weicher als Stahl. Damit ist also Magnesium noch kritischer als Alu.
Wenn du dir so unsicher bist, dann würde ich es einfach lassen. Das Dumme an solchen Legenden ist, dass man sie nicht wiederlegen kann. Wenn hier hundert Leute schreiben, dass sie keine Probleme haben wiegt das weniger als einer dem es, warum auch immer, auseinandergefallen ist.
Man kann so etwas einfach nicht wiederlegen.
EDIT: Hatte das Wörtchen Cast übersehen. Das bedeutet Guss. Da ist nat. vieles möglich, hängt von den Legierungsstoffen ab. Auf die schnelle habe ich sogar das Patent eines Verfahrens gefunden bei dem der E-Modul auf 400.000 N/mm^2 gesteigert wird. Ob das schon angewendet wird, kann ich nicht sagen.
Wie Andreas schon richtig bemerkte, können wir das ohne genauere Zusammensetzung nicht wissen.
Wenn du dir so unsicher bist, dann würde ich es einfach lassen. Das Dumme an solchen Legenden ist, dass man sie nicht wiederlegen kann. Wenn hier hundert Leute schreiben, dass sie keine Probleme haben wiegt das weniger als einer dem es, warum auch immer, auseinandergefallen ist.
Man kann so etwas einfach nicht wiederlegen.

EDIT: Hatte das Wörtchen Cast übersehen. Das bedeutet Guss. Da ist nat. vieles möglich, hängt von den Legierungsstoffen ab. Auf die schnelle habe ich sogar das Patent eines Verfahrens gefunden bei dem der E-Modul auf 400.000 N/mm^2 gesteigert wird. Ob das schon angewendet wird, kann ich nicht sagen.
Wie Andreas schon richtig bemerkte, können wir das ohne genauere Zusammensetzung nicht wissen.
Zuletzt geändert von zappa4ever am Mi 9. Jul 2008, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
Genau. Das reicht dann aber auch, es muß kein Feldzug gegen den Hersteller geführt werden.zappa4ever hat geschrieben:Wenn du dir so unsicher bist, dann würde ich es einfach lassen.
Und genau deshalb sollten wir mit solchen Quellen sehr vorsichtig und verantwortungsvoll umgehen. Niemand von uns hat auch nur eine einzige nachprüfbare Quelle zur Hand, also diskutieren wir hier über nichts anderes als Gerüchte. Vielleicht ist da etwas dran, vielleicht nicht, wir bekommen keine Klarheit in die Sache und drehen uns im Kreis.zappa4ever hat geschrieben:Das Dumme an solchen Legenden ist, dass man sie nicht wiederlegen kann. Wenn hier hundert Leute schreiben, dass sie keine Probleme haben wiegt das weniger als einer dem es, warum auch immer, auseinandergefallen ist.
Wir brauchen einfach den NCAP-Test für Fotogeräte.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mi 9. Jul 2008, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin
Wer will denn hier einen Feldzug führen? Ich will das Ding kaufen und habe mich vor dem Kauf nach Erfahrungen von Nutzern umgesehen. Dabei bin ich über mehrere Berichte gestoßen die unabhängig von einander von Problemen mit der Bajonetverschraubung berichten. Da mir sonst kein Nikon Objektiv bekannt ist das solche Probleme in dieser Häufung in einem relativ kurzem Zeitraum aufweisst bin ich hellhörig geworden.Andreas H hat geschrieben:Genau. Das reicht dann aber auch, es muß kein Feldzug gegen den Hersteller geführt werden.zappa4ever hat geschrieben:Wenn du dir so unsicher bist, dann würde ich es einfach lassen.
Von solchen Problemen wird man in den seltesten Fällen eine offizielle Stellungnahme vom Hersteller erhalten denn meist werden sie irgendwann stillschweigend behoben. Daher halte ich Erfahrungsberichte von Nutzern und den Austausch darüber für wichtig.
Zuletzt geändert von fotoschwamm am Mi 9. Jul 2008, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Das Thema lose Schrauben sollten wir auch mal abhandeln
Die Schrauben sind Bündig in den kameraseitigen Bajonettring eingelassen. Mit dem Moment, wo die auch nur minimal locker sind wird man das Objektiv nicht mehr so ohne weiteres an die Kamera bekommen! Und wenn, dann erst recht nicht, ohne spahnend das Kamerabajonett zu beschädigen
Wenn das Objektiv also an der Kamera ist kann keine Schraube so locker sein, daß das 24-70 abfällt
Vielleicht ist sie so gelockert, dass sie nicht mit einem zu überwindenden Anfangsruck lösen läßt - aber mehr sicher nicht. Schaut Euch das mal in Natura an.

Die Schrauben sind Bündig in den kameraseitigen Bajonettring eingelassen. Mit dem Moment, wo die auch nur minimal locker sind wird man das Objektiv nicht mehr so ohne weiteres an die Kamera bekommen! Und wenn, dann erst recht nicht, ohne spahnend das Kamerabajonett zu beschädigen

Wenn das Objektiv also an der Kamera ist kann keine Schraube so locker sein, daß das 24-70 abfällt

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Bei dem bericht des Storm-Chasers Jim Reed der D700 war größtenteil sein 24-70 benutzt. Hat es überlebt.....
http://www.jimreedphoto.com/content.html?page=5
http://www.jimreedphoto.com/content.html?page=5
Gruß Roland...
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 839
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
- Wohnort: Berlin