Moin,
ich bin nach 1200km deutschen Autobahnwahnsinns wieder da...
So, ich habe die Geschichte mal mit meiner EBV durchgetestet...
Dazu habe ich auch ein Blümchen (Mohnblume, Nikon D70) genommen, dessen Rot (in praller Sonne) so intensive Farben hat, das diese bei der Raw-Konvertierung sowohl in sRGB wie auch Adobe RGB nicht mehr vollständig dargestellt werden können

... Zwecks Verdeutlichung verwende ich nur die ProPhotoRGB- und die sRGB Varianten, weil die Unterschiede einfach deutlicher sind.
Das Demobild:
Mohnblume, hier in sRGB, Nikon D70, 18-70@70mm, f8, 1/400, ISO 200
Falls eine "Zielfarbraumüberschreitung" vorliegt, kann man das im verwendeten Adobe Camera RAW schon sichtbar machten (mit den Lichter/Schatten Warnmarken)...
"Entwickle" ich nun das Bild einmal in ProPhotoRGB, sieht man, das keine Farbraumverluste auftreten... weil der gross genug ist...
Entwickelt in sRGB treten Farbraumverluste auf, z.T. sieht man das aber nur mit den "Warnmarken"...
...Natürlich bis auf den Farbraum mit identischen Einstellungen...
Das intensive volle Rot ist die Warnfarbe von ACR... b.t.w... weiss einer, wie man die in ACR umstellen kann?
... Die Qualität der Darstellung hängt von der Monitorqualität (dessen darstellbarerem Farbraum...) ab...
Ausserdem würde man natürlich die sRGB-Version in ACR so einstellen, das sie auch in sRGB "funktioniert"... deshalb ist das hier ein recht theoretischer Vergleich...
Jetzt werden die Vergleichsbilder in PS CS3 geöffnet, dabei wird das "eingebettete Profil beibehalten".
Dabei ist die Darstellung der Versionen untereinander, (sRGB ACR vs. sRGB PS, bzw. ProPhoto ACR vs. PS ProPhoto) in ACR und PS absolut gleich...
Was auch völlig logisch ist und auch genau so sein sollte...
Aber in Photoshop kann man sich auch für sRGB einen "Softproof" einrichten, und ggf. mit Hilfe der Funktion "Farbumfangs-Warnung" die ausserhalb des (geprooften) Farbraumes liegenden Tonwerte mit einer "Warnfarbe" hervorheben... damit kann man auch auf weniger fähigen Monitoren die Farbraumverluste darstellen

"Farbumfangswarnung" in CS3, hier "giftgrün" zur Verdeutlichung...
Um nun ein solches Bild (das einen für sRGB zu grossen Farbumfang hat) fürs WEB aufzubereiten, sollte man dann
SO vorgehen...
Um den Vergleich für alle WEB-Benutzer deutlich zu machen, muss man die Darstellung aber "faken"...
Denn:
– Erstens muss der Browser des Betrachters FM-fähig sein...
– zweitens muss dessen Monitor kalibriert ...
– und in der Lage sein, das Bild mit dem grossen Farbraum überhaupt darstellen zu können...
Das alles zusammen trifft aber wohl nur auf 0,0000001% der Web Benutzer zu... die potentielle Zielgruppe für Deine Botschaft schrumpft dadurch enorm...
Und insbesondere die "FM-Anfänger"-Zielgruppe, denen Du ja den Vorteil des grösseren Farbraums demonstrieren willst, können die Unterschiede u.U. gar nicht sehen... Du must also:
– die NICHT-FM-USER berücksichtigen
– die Darstellung zwecks Verdeutlichung "überhöhen"
Vergleich für "FM-Nutzer"
Mohnblume, hier in sRGB, Nikon D70, 18-70@70mm, f8, 1/400, ISO 200
Das Rot ist in Teilbereichen übersättigt, hat keine Zeichnung mehr, das Grün wirkt "blässlich", die Schattenzeichnung ist wenig ausgeprägt...
hier in ProPhotoRGB:

... das Rot ist intensiver, trotzdem keine Zeichnungsverluste, das Grün ist kräftiger, trotzdem ist mehr Zeichnung in den Schattenbereichen...
Vergleich für "non-FM-Nutzer"
ProPhotoRGB/AdobeRGB (Fake)
sRGB (Fake)
