Seite 4 von 7

Verfasst: So 24. Feb 2008, 22:26
von zappa4ever
Hier sollte man erstmal einen Fotokurs empfehlen, bevor viel Geld für eine nicht gebrauchte kamera ausgegeben wird.

Andreas Hurni, erster Absatz
http://www.andreashurni.ch/bildgestaltu ... index.html

Verfasst: So 24. Feb 2008, 22:35
von MichelRT
Als Profi mußt Du ja keine MwSt zahlen. Tipp: In der Schweiz gibt es die D3 mit gelber Garantiekarte für umgerechnet 3600-3700€.

Grüßle Michel

Verfasst: So 24. Feb 2008, 23:21
von weinlamm
Stell mal nen Beispiel ein von den verzerrten Köpfen. Bei mir klappt das irgendwie nur mit´m Fisheye oder mit dem 12-24-er und zwar ganz nah... :kratz:

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 06:07
von Herbert
MichelRT hat geschrieben:Als Profi mußt Du ja keine MwSt zahlen. Tipp: In der Schweiz gibt es die D3 mit gelber Garantiekarte für umgerechnet 3600-3700€.

Grüßle Michel
Die ursprüngliche Frage klang aber nicht sehr profihaft, eher nach Amateur. :bgrin:
Ein Profi hätte diesen Thread wohl nicht eröffnet.

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 08:53
von Andreas H
Laßt uns bitte beim Thema bleiben.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 09:32
von Youknowthebo
Ich habe gar keinen Anspruch auf Proffesionalität gestellt, sondern einfach nur um Erfahrungen bezüglich der gleichen Entscheidungsfrage gebeten.
Was ist hier eigentlich immer los, dass es gleich immer so sarkastisch werden muss?
Ich hab mich da dann wahrscheinlich nicht "technisch-korrekt" ausgedrückt, dann tuts mir für die Missverständnisse leid, dennoch danke an die konstruktiven Beiträge.

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 10:45
von zappa4ever
Vielleicht sind die Antworten gar nicht sarkastisch gemeint ?

Du beschreibst einen Effekt, den es so nicht gibt, also kannst du ihn selbst nicht gesehen haben, sondern hast irgendwo davon gelesen. Dann hat es derjenige entweder falsch geschrieben, oder du hast es falsch verstanden. Das ist ja alles kein Problem.

Aber ich würde mir erst einmal grundlegende Gedanken über die Technik machen, als immer gleich die zu versuchen mit dem Kauf einer neuen Kamera oder gar dem Herstellerwechsel das Problem aus der Welt zu schaffen.

Oft geschrieben, aber deshalb nicht falsch. Das Problem ist meistens hinter dem Sucher zu finden und das ist ebenfalls nicht sarkastisch oder herabwürdigend gemeint, sondern trifft für fast alle zu, insbesondere auch für mich. Die Frage ist nur wie man damit umgeht.

Und noch einmal technisch (wie oben in dem Hurni-Link auch nachzulesen):

Die Verzerrungen bzw. das Größen - Verhältnis zw. VG und HG hängen ausschließlich von den Entfernungsverhältnissen der Kamera zu diesen einzelnen Punkten ab. Je weiter du mit der Kamera weg bist, desto weniger plastisch wird etwas abgebildet (es wird flacher), je näher du dran bist, desto mehr tritt die perspektivische Verzerrung auf.
Die Brennweite hat damit zuerst einmal nix zu tun. Erst in der Folge, dass man bei einer bestimmten Entfernung einen bestimmten Ausschnitt aufnehmen möchte ergibt eine Brennweite. Allerdings ist dabei der Bildwinkel das maß und eben nicht die Brennweite wenn man unterschiedliche Formate vergleicht.

Ein 50mm Objektiv an der DX ergibt bei gleicher Entfernung genau das selbe Bild wie ein 75mm Objektiv an FX, in Bezug auf Ausschnitt und perspektivische Verzerrung. Was du brauchst ist also keine neue Kamera sondern ein Objektiv mit kürzerer Brennweite.

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 11:31
von PeterB
hape hat geschrieben: Ich bin entschlossen mir eine d300 zu kaufen und habe mich hier angemeldet, um Infos zu erhalten. Das ist es im ersten Anlauf dünn ausgefallen, denn ich hatte bei "Preissturz d300" nach euren Quellen gefragt und gar keine Reaktion bekommen.

Also ich bitte hiermit offiziell um Aufnahme in diesem Forum oder habe ich noch den Canon Geruch an mir. :bgrin: :bgrin:
Na, so einen echten Preissturz erkenne ich eher nicht: Natürlich waren ersten - wie stets - teurer, aber nun hält sich der Preis recht konstant je nach Anbieter zwischen 1500 und 1700.
Hier ging es ja eigentlich um die "Vollformatfrage", aber die Kollegen haben ja schon auf den begrenzten Effekt hingewiesen. Wenn Du das also nicht brauchst, wirst Du an der D300 viel Freude haben.
Mit Ex-Canonieren haben wir keine Probleme, da gibt es hier mehrere. :super:

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 11:36
von vdaiker
zappa4ever hat geschrieben: Die Verzerrungen bzw. das Größen - Verhältnis zw. VG und HG hängen ausschließlich von den Entfernungsverhältnissen der Kamera zu diesen einzelnen Punkten ab. Je weiter du mit der Kamera weg bist, desto weniger plastisch wird etwas abgebildet (es wird flacher), je näher du dran bist, desto mehr tritt die perspektivische Verzerrung auf.
Die Brennweite hat damit zuerst einmal nix zu tun. Erst in der Folge, dass man bei einer bestimmten Entfernung einen bestimmten Ausschnitt aufnehmen möchte ergibt eine Brennweite. Allerdings ist dabei der Bildwinkel das maß und eben nicht die Brennweite wenn man unterschiedliche Formate vergleicht.

Ein 50mm Objektiv an der DX ergibt bei gleicher Entfernung genau das selbe Bild wie ein 75mm Objektiv an FX, in Bezug auf Ausschnitt und perspektivische Verzerrung. Was du brauchst ist also keine neue Kamera sondern ein Objektiv mit kürzerer Brennweite.
Vielleicht mein er ja gar nicht die perspektivischen Verzerrungen sondern die Verzeichnung der Objektive die vermutlich im leichten WW Bereich groesser sind als im leichten Telebereich ??

Volker

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 11:38
von Youknowthebo
Ok, Zappa. Danke für die Info. Aber jetzt Tiefenunschärfe aussenvor gelassen. Habe ich ein Gesicht komplett im Bildausschnitt, dann wird das Gesicht ja, um so weitwinlkliger das Objektiv, dementsprechend runder durch die Verzerrung, sofern der Bildausschnitt gleich bleibt. Deshalb wäre es ja sinnvoller etwas zu nehmen was über 50 mm ist richtig? Das heißt aber, dass bei DX mein 50mm ca 75mm ist, deswegen muss ich ja um den gleichen Bildausschnitt zu haben vielleicht ein oder zwei Schritte zurückgehen. Im Studio kein Problem, aber ich hatte letztens ein Motiv in einem kleinen Bad, wo das echt problematisch wurde.
Oder sehe ich das jetzt komplett falsch?