Grönland im Sommer hat zwar keine Minus 20 (leider

) sondern eher die hier bei uns gerade aktuellen Temperaturen. Somit könnte man ja mal in der Praxis austesten, wie lange ein Akku gerade hält.
Solar-Laden hat den Nachteil, dass man wirklich auch Sonne braucht. Da oben ist im Sommer genug da, nur gibt es gerne mal Nebel, und im Auto/Bus liegen die Panel auch nicht immer auf der Motorhaube ...
Ohne Displaykontrolle, Langzeitbelichtungen, Dunkelstromabzug, AF-Pumpen, GPS gewinnt man schnell mal ein, zwei Tage pro Akku.
Kamera immer unter der Jacke am Körper hilft ebenfalls.
Wenn wirklich nur 10-12 Tage überbrückt werden müssen, mag der Austausch einer Linse gegen 5 volle Akkus sinnvoll erscheinen. Denn ohne bestimmte Linse ist das Motiv nicht perfekt eingefangen, ohne Strom gar nix.
Aber Achtung: Alle Akkus ins Handgepäck, aus dem Koffer werden sie gerne mal entnommen, wenn sie beim Röntgen entdeckt werden (Stichwort -> Dreamliner/Batteriebrände).
Langer Rede kurzer Sinn, ich sehe zwei halbwegs praktikable Möglichkeiten:
- Uni-Ladegerät mit der Option, im Auto gespeist zu werden.
- FM2 oder FM3a und später scannen.