Seite 4 von 5

Verfasst: So 6. Jan 2008, 00:13
von hyundaipeople
War noch nie da, also ein ernstzunehmender Vorschlag. Leider wir dort wohl bei der jetzigen Jahreszeit mein altes 70-300 G nicht ganz ausreichen. Werd dann wohl eine große und lichtstarke Taschenlampe mitnehmen und die Tierchen anleuchten :cry:

Aber wir sind ja zum Testen da.

Terminlich bitte nicht die 2.+3. Februarwoche. Da bin ich hoffentlich im Skiurlaub.

Gruß

Ronny

Verfasst: Mi 9. Jan 2008, 19:33
von Scratty
Also liebe Leute ... immer schön locker durch die Hose atmen ;)

Noch liefert Sigma offensichtlich nicht aus. Auch habe ich von meinem Händler keine Nachricht. Und zumindest sollte doch das neue 70-200 anwesend sein. Ein wenig Licht und halbwegs gutes Wetter wären ja auch nicht soooo schlecht.

Mein Tipp: ab März sollte da was gehen.

Gruß
Scratty

Verfasst: So 10. Feb 2008, 21:06
von Kate
hi,

bin neu hier und interessiere mich auch für das neue sigma.
wollte fragen ob es mitlerweile schon einer hat und darüber berichten kann?

gruß

Verfasst: So 2. Mär 2008, 15:41
von alnix
Hi Kate und alle anderen,

bin neu hier im Verein und möchte Euch meine ersten Erfahrungen mit dem "SIGMA 70-200mm F2.8 II APO EX DG MACRO" mitteilen.

Auf ein gutes 70-200 habe ich etliche Jahre verzichtet. An die günstigen habe ich mich nicht heran getraut, um mich später nicht ewig ärgern zu müssen. Lichtstärke ab 4,5 ist eigentlich nicht so mein Ding, und die Erfahrungen aus dem Analogzeitalter mit den Zooms meiner Fotofreunde waren nicht so prall. Die besseren Linsen waren mir zu teuer. Vor einer Woche habe ich mir dann aber das Sigma 2,8/70-200 und ein einige Alternativen angesehen und ein paar Probeaufnahmen gemacht. Da war ich mir dann sicher, dass ich diese Klasse haben will. Der Preisvergleich im Internet brachte mich zu dnet24.de, Dort kostete das aktuelle HSM II 719,- :arrgw: Inzwischen ist es bei mir angekommen. :bgrin:

Gestern war Testtag. Mechanisch alles top. Zoom- und Focusring laufen leicht, satt und spielfrei. In den AF kann jederzeit manuell eingegriffen werden. Mein Nikkor 18-70 fühlte sich plötzlich an wie Schrott. Optisch habe ich beide bei 70mm mit verschiedenen Blenden anhand von Hausdächern verglichen. Mein Nikkor ist sehr gut - angesichts der hiesigen Diskussion um seine Leistung habe ich wohl Glück gehabt - das Sigma schlägt es aber deutlich. Lediglich bei Offenblende läßt die Leistung etwas nach.

Front- und Backfocus habe ich geprüft, konnte aber an meiner D70 nichts dergleichen feststellen.

Mir persönlich ist die Lichtstärke 2,8 wichtiger als VR bei einem 70-300. Mit dem höheren Gewicht kann ich gut leben. Leider wird man mit einem solchen großen Objektiv auffälliger, das stört mich etwas.

Gruß

alnix

Verfasst: So 2. Mär 2008, 18:34
von Castor
Ich kenne das Sigma 70-200 zwar nicht, aber ich habe das AF 80-200/2,8 Drehzoom, und ich kann nur sagen, dass mir der AF an der D80 noch nicht zu langsam war.

Die Abbildungsleistung ist hervorragend, und der AF ist extrem treffsicher! Ich würde es gewiss nicht gegen das Sigma tauschen wollen, da ich mit meinem Modell rundum zufrieden bin. Wenn schon, dann würde mich nur der VR des Nikon AF-S 70.200/2,8 Pedants reizen. Aber das wäre mir den Mehrpreis eigentlich schon wieder nicht mehr wirklich wert. So gut bin ich noch nicht.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

lg Markus

Verfasst: So 2. Mär 2008, 18:54
von Andreas H
Castor hat geschrieben:...ich habe das AF 80-200/2,8 Drehzoom, und ich kann nur sagen, dass mir der AF an der D80 noch nicht zu langsam war.
Trotzdem ist es mittlerweile - seit Sigma beim HSM nachgelegt hat - der langsamste AF in dieser Klasse. Bei Vögeln im Flug dürfte sich das schon in der Ausschußquote zeigen.

Es kursieren einige völlig zweckfreie Vergleiche der AF-Geschwindigkeit (allen voran der von Ken Rockwell), bei denen zwar die "Grundschnelligkeit" des AF, aber nicht sein Ansprechverhalten verglichen werden. Letzeres ist aber das Kernproblem bei Objektiven mit Stangenantrieb und sehr schweren Fokussiergliedern, wie eben dem 80-200 ED. Die mögen beim kompletten Durchlauf des Entfernungsbereichs gar nicht so schlecht aussehen, aber beim Verfolgen eines bewegten Motivs kommt es auf die möglichst verzögerungsfreie Ausführung kleiner Korrekturen an. Da sind innenfokussierte Objektive (geringere bewegte Massen) und ultraschallfokussierte Objektive (optimierter Antrieb) einfach im Vorteil. Beim (aktuellen) Sigma trifft beides zu, beim Nikon keins von beiden.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 19:49
von hyundaipeople
Hallo Scratty,

ist Dein Sigma nun eingetroffen??

Hast Du schon Erfahrungen sammeln können?

Kann eigentlich jemand etwas zu der Kombi mit der D300 sagen oder ahnen????

Gruß

Ronny

Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 14:25
von medicus
Andreas H hat geschrieben:
Castor hat geschrieben:...ich habe das AF 80-200/2,8 Drehzoom, und ich kann nur sagen, dass mir der AF an der D80 noch nicht zu langsam war.
Trotzdem ist es mittlerweile - seit Sigma beim HSM nachgelegt hat - der langsamste AF in dieser Klasse. Bei Vögeln im Flug dürfte sich das schon in der Ausschußquote zeigen.

Es kursieren einige völlig zweckfreie Vergleiche der AF-Geschwindigkeit (allen voran der von Ken Rockwell), bei denen zwar die "Grundschnelligkeit" des AF, aber nicht sein Ansprechverhalten verglichen werden. Letzeres ist aber das Kernproblem bei Objektiven mit Stangenantrieb und sehr schweren Fokussiergliedern, wie eben dem 80-200 ED. Die mögen beim kompletten Durchlauf des Entfernungsbereichs gar nicht so schlecht aussehen, aber beim Verfolgen eines bewegten Motivs kommt es auf die möglichst verzögerungsfreie Ausführung kleiner Korrekturen an. Da sind innenfokussierte Objektive (geringere bewegte Massen) und ultraschallfokussierte Objektive (optimierter Antrieb) einfach im Vorteil. Beim (aktuellen) Sigma trifft beides zu, beim Nikon keins von beiden.

Grüße
Andreas
Lieber Andreas!

Ich kenne diese Argumente schon, und theoretisch hast Du recht. Es hängt sehr davon ab wie sich das Objekt bewegt. Wenn ein Fahrzeug oder eben ein Vogel linear auf einen zukommt, und man in AF-C fokusiert, dann verstehe ich nicht ganz was Du meinst. Wenn einmal die fuhre im Fokusiervorgang ist, dann ist die Masse nicht so wichtig. Da ist das Defizit eher beim AF Modul. Ich habe zB nur jedes dritte Foto scharf bekommen, als ich meinen 5 jährigen Sohn auf seinem Kinderfahrrad verflogt habe. Das hat sich geändert, als ich nur das mittlere AF-Feld aktiviert habe. Da gab es keinen Ausschuss mehr. Offenbar sucht dann der dynamische AF auch neben dem Fahrrad. Jetzt weiss ich auch warum man nur bestimmte Messfeld-Gruppen aktivieren kann. Das ist ein typisches Beispiel wo ich dann schon vor meinem geistigen Auge das post sehe: mein Stangen-AF schafft es nicht einmal einen Fünfjährigen auf dem Kinderfahrrad zu verflogen. Dabei liegt es nur am CAM oder das Problem ist hinter der Kamera.
Auf der anderen Seite fotografiere ich regelmäßig Eishockeymatches und habe nur wenig Ausschuss.
Auch im single AF kann ich nicht klagen, und da kommt es ja drauf an dass das Objektiv schnell anfährt und abbremst.
Selbst Wasserski ist kein Problem, und da ändert sich die Entfernung durch das hin-und herschwingen des Läufers ständig in beide Richtungen. Allerdings mit der F5!
Dafür ist das von mir sonst geschätzete 4/300 IF-ED wirklich nicht sehr schnell, insbesonders mit Kenkokonverter an der D200. Auf der anderen Seite ist dieses Objektiv an der F5 nicht nur merklich schneller, sondern auch gleich schnell mit Konverter, weiss der Teufel warum. Dabei ist das ein Innenfokusiertes, wo ja die bewegten Massen auch kleiner sind.
Ich habe auch noch ein AF-S 2,8/28-70mm und habe insgesamt sicher nicht mehr oder weniger Ausschuss, als mit dem 80-200mm.
Übringes nicht nur Ken Rockwell vertritt diese These, sondern auch hier nach zu lesen:http://www.mir.com.my/rb/photography/co ... index3.htm
Warum ich mir vielleicht einmal, wenn ich wirklich unzufrieden sein sollte, zwar das sicher excellente AF-S 70-200 VR kaufen würde, und zwar neu, sicher aber nicht ein gebrauchtes AF-S 80-200mm liegt auch daran, dass die SWMs im Alter für Ärger sorgen können und hohe Kosten verursachen. Mein 80-200mm ist auch gebraucht, aber da steckt nicht viel Elektronik und gar keine Mechanotronik drinnen.
Sigma hat so hohe Qualitätsschwankungen, dass ich die "Nikon Aufschrift" nicht nur aus Prestigegründen dem Sichmalabel vorziehen würde. Das rezente scheint ja ganz gut zu sein, aber das erste non-DG scheint eher eine Luftpumpe, als ein AF-Zoom zu sein. Was nützt mir der schnelle AF,w enn er die Geschwindigkeit nur nutzt, um schneller zu pumpen.
Eines ist klar: das AF-S VR 70-200mm ist das Optimum. Wer aber so viel Geld nciht ausgeben will oder kann, für den ist das Stangen AF Nikon sicher nciht die schlechteste Wahl.

Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 19:32
von Andreas H
medicus hat geschrieben:Wenn ein Fahrzeug oder eben ein Vogel linear auf einen zukommt, und man in AF-C fokusiert, dann verstehe ich nicht ganz was Du meinst. Wenn einmal die fuhre im Fokusiervorgang ist, dann ist die Masse nicht so wichtig.
Leider ist das nicht so. Die Verfolgung von Bewegungen auf die Kamera zu oder von ihr weg erfolgt nicht mit einem kontinuierlichen Fokussiervorgang, sondern in kleinen Schritten. Dabei wird immer ein Stück weiter fokussiert als gemessen (prädiktiver AF). Mein ganz subjektiver Eindruck (richtig messen kann man das nicht, weil es keine zwei Objektive gibt die bis auf den AF-Antrieb absolut gleich sind) ist, daß AF-S in kleineren Schritten nachführt.

Von Nikon gab es mal eine sehr genaue Beschreibung des AF am Beispiel der F5, da wurde der Nachführvorgang recht gut beschrieben. Leider finde ich den Text nicht mehr.
medicus hat geschrieben:würde. Das rezente scheint ja ganz gut zu sein, aber das erste non-DG scheint eher eine Luftpumpe, als ein AF-Zoom zu sein. Was nützt mir der schnelle AF,w enn er die Geschwindigkeit nur nutzt, um schneller zu pumpen.
Scheint, könnte, hab mal irgendwo gehört...

Laß doch einfach gut sein. Es gibt genug Mitglieder hier, die die Objektive kennen über die sie schreiben.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 19:46
von zappa4ever
Andreas H hat geschrieben:
medicus hat geschrieben:Wenn ein Fahrzeug oder eben ein Vogel linear auf einen zukommt, und man in AF-C fokusiert, dann verstehe ich nicht ganz was Du meinst. Wenn einmal die fuhre im Fokusiervorgang ist, dann ist die Masse nicht so wichtig.
Leider ist das nicht so. Die Verfolgung von Bewegungen auf die Kamera zu oder von ihr weg erfolgt nicht mit einem kontinuierlichen Fokussiervorgang, sondern in kleinen Schritten.
wer sich nur ein klein wenig mit solchen Steuerungen auskennt, weiß dass es genau so funktioniert wie von Andreas beschrieben.

Im Gegenteil ein gleichmäßiges Durchfahren wäre ja geradezu kontraproduktiv für einen genauen AF. Vielmehr geschieht das genaue Gegenteil, der AF des Objektivs ist unter besonderer Beanspruchung, eben wegen dieser Vielzahl von Stellbewegungen.…

Und ich kann dir versichern, dass der AF zwischen dem DG und dem DG-Makro 1 nicht wieder zu erkennen war, ich hatte beide. Und du vergleichst eine Generation vor dem ersteren mit einer Generation nach dem letzteren. Der AF des neues Sigma ist sicher nicht langsamer als der des AF-S 80-200. Das VR ist dagegen etwas leiser als das AF-S 80-200 und es kommt einem schneller vor, ob es das wirklich ist, habe ich noch nicht getestet.

Und obwohl der AF des AF-D in der Drehringausführung recht schnell ist für einen Stangenantrieb, so kommt er einfach nicht an das neue Sigma heran. Und schon gar nicht an den Non-Profi-Bodies mit ihrem schwächeren Antrieb.