Andreas H hat geschrieben:Castor hat geschrieben:...ich habe das AF 80-200/2,8 Drehzoom, und ich kann nur sagen, dass mir der AF an der D80 noch nicht zu langsam war.
Trotzdem ist es mittlerweile - seit Sigma beim HSM nachgelegt hat - der langsamste AF in dieser Klasse. Bei Vögeln im Flug dürfte sich das schon in der Ausschußquote zeigen.
Es kursieren einige völlig zweckfreie Vergleiche der AF-Geschwindigkeit (allen voran der von Ken Rockwell), bei denen zwar die "Grundschnelligkeit" des AF, aber nicht sein Ansprechverhalten verglichen werden. Letzeres ist aber das Kernproblem bei Objektiven mit Stangenantrieb und sehr schweren Fokussiergliedern, wie eben dem 80-200 ED. Die mögen beim kompletten Durchlauf des Entfernungsbereichs gar nicht so schlecht aussehen, aber beim Verfolgen eines bewegten Motivs kommt es auf die möglichst verzögerungsfreie Ausführung kleiner Korrekturen an. Da sind innenfokussierte Objektive (geringere bewegte Massen) und ultraschallfokussierte Objektive (optimierter Antrieb) einfach im Vorteil. Beim (aktuellen) Sigma trifft beides zu, beim Nikon keins von beiden.
Grüße
Andreas
Lieber Andreas!
Ich kenne diese Argumente schon, und theoretisch hast Du recht. Es hängt sehr davon ab wie sich das Objekt bewegt. Wenn ein Fahrzeug oder eben ein Vogel linear auf einen zukommt, und man in AF-C fokusiert, dann verstehe ich nicht ganz was Du meinst. Wenn einmal die fuhre im Fokusiervorgang ist, dann ist die Masse nicht so wichtig. Da ist das Defizit eher beim AF Modul. Ich habe zB nur jedes dritte Foto scharf bekommen, als ich meinen 5 jährigen Sohn auf seinem Kinderfahrrad verflogt habe. Das hat sich geändert, als ich nur das mittlere AF-Feld aktiviert habe. Da gab es keinen Ausschuss mehr. Offenbar sucht dann der dynamische AF auch neben dem Fahrrad. Jetzt weiss ich auch warum man nur bestimmte Messfeld-Gruppen aktivieren kann. Das ist ein typisches Beispiel wo ich dann schon vor meinem geistigen Auge das post sehe: mein Stangen-AF schafft es nicht einmal einen Fünfjährigen auf dem Kinderfahrrad zu verflogen. Dabei liegt es nur am CAM oder das Problem ist hinter der Kamera.
Auf der anderen Seite fotografiere ich regelmäßig Eishockeymatches und habe nur wenig Ausschuss.
Auch im single AF kann ich nicht klagen, und da kommt es ja drauf an dass das Objektiv schnell anfährt und abbremst.
Selbst Wasserski ist kein Problem, und da ändert sich die Entfernung durch das hin-und herschwingen des Läufers ständig in beide Richtungen. Allerdings mit der F5!
Dafür ist das von mir sonst geschätzete 4/300 IF-ED wirklich nicht sehr schnell, insbesonders mit Kenkokonverter an der D200. Auf der anderen Seite ist dieses Objektiv an der F5 nicht nur merklich schneller, sondern auch gleich schnell mit Konverter, weiss der Teufel warum. Dabei ist das ein Innenfokusiertes, wo ja die bewegten Massen auch kleiner sind.
Ich habe auch noch ein AF-S 2,8/28-70mm und habe insgesamt sicher nicht mehr oder weniger Ausschuss, als mit dem 80-200mm.
Übringes nicht nur Ken Rockwell vertritt diese These, sondern auch hier nach zu lesen:
http://www.mir.com.my/rb/photography/co ... index3.htm
Warum ich mir vielleicht einmal, wenn ich wirklich unzufrieden sein sollte, zwar das sicher excellente AF-S 70-200 VR kaufen würde, und zwar neu, sicher aber nicht ein gebrauchtes AF-S 80-200mm liegt auch daran, dass die SWMs im Alter für Ärger sorgen können und hohe Kosten verursachen. Mein 80-200mm ist auch gebraucht, aber da steckt nicht viel Elektronik und gar keine Mechanotronik drinnen.
Sigma hat so hohe Qualitätsschwankungen, dass ich die "Nikon Aufschrift" nicht nur aus Prestigegründen dem Sichmalabel vorziehen würde. Das rezente scheint ja ganz gut zu sein, aber das erste non-DG scheint eher eine Luftpumpe, als ein AF-Zoom zu sein. Was nützt mir der schnelle AF,w enn er die Geschwindigkeit nur nutzt, um schneller zu pumpen.
Eines ist klar: das AF-S VR 70-200mm ist das Optimum. Wer aber so viel Geld nciht ausgeben will oder kann, für den ist das Stangen AF Nikon sicher nciht die schlechteste Wahl.