Seite 4 von 5

Re: rauschen

Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 10:52
von weinlamm
robert wasinger hat geschrieben:Ich dachte nur, ihr könntet mir da mit einer mir nicht bekannten Kameraeinstellung oder mit einem tollen Programm helfen.

Leider muss ich auch feststellen, dass ein Freund eine andere Kameramarke verwendet, die mit diesem Problem anscheinend besser zurechtkommt.
Um das mal kurz zu differenzieren:

- eine Einstellung wird es nicht geben, weil jedes manuelle Aufhellen von Schatten per EBV dazu führt, dass das Rauschen größer wird. Wenn ein Bild korrekt belichtet ist, kommt von Anfang an nicht so heftiges Rauschen ( siehe das Beispiel von zappa4ever )
- da hilft nur von Anfang an korrektes Belichten! Die von dir eingestellten Bilder erwecken für mich den Eindruck, dass sie doch ziemlich unterbelichtet sind; ggf. Korrekturen in der Kamera vor nehmen ( +- Taste )
- Da helfen aus meiner Sicht entweder längere Verschlusszeiten oder lichtstärkere Objektive. Nur so kommst du zu optimalen Belichtungen!

Wenn dein Bekannter da weniger Probleme mit hat, kann das zum einen an seinen Einstellungen an der Kamera liegen, die du bei deiner aber auch hin bekommen kannst ( komm ggf. mal irgendwo zu nem Usertreffen! Da werden schon nen paar Leute sein, die dir auch vor Ort helfen werden können! ) oder aber er hat andere, lichtstärkere, Objektive.

Ganz in aller Ruhe mal ausprobieren! Dann wird das schon! :super:

Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 13:50
von wikinger
Unterbelichtung (wg. der Lampe) ist der größte freund des Rauschens. Hochziehen der dunklen Bildanteile sein engster Vertrauter.....


:rotfl: :rotfl: :rotfl:

Verfasst: So 30. Dez 2007, 16:51
von Wolfo
Ich fotografiere in Konzerten sehr oft mit ISO 1600, und das Rauschen hält sich nach etwas Mühe in Capture sehr in Grenzen. Das Rauschen auf dem gezeigten Foto habe ich noch nie fertig gebracht. Da ist was faul schon bei den Kamera-Einstellungen und erst recht im Bearbeiten auf dem PC!

Grüße
Wolfgang

rauschen

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 13:08
von robert wasinger
Danke für alle Antworten und Ratschläge.
Mehrfach gab es da Bedenken wegen meiner Kameraeinstellungen. Was wäre denn eine Einstellung an meiner D 200 für eine Rauschunterdrückung eurer Meinung nach am besten? Was müsste ich im PS CS2 denn besonders beachten? Wie sollte die optimale Belichtung erfolgen?

Wenn ihr einmal Zeit und Lust habt, bitte ich um Ratschläge.
Grüsse
Robert

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 13:27
von zappa4ever
Bei hohen ISO würde ich PS vermeiden. Die Rauschunterdrückung der Kamera ist PS egal. (bei RAW)

Grundsätzlich gilt es korrekt zu belichten.
Zudem ist es ein Problem, dass sich der Dynamikumfang reduziert, je höher die ISO.
Falls der Dynamikumfang größer ist als das was du darstellen kannst/willst, hilf nur der Grauverlaufsfilter (Horizont) oder DRI.

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 14:32
von lottgen
Ich fände eine NC_Bearbeitung des Problembildes spannend (und einen kurzen Hinweis was man am besten wie einstellt), ich lerne noch mit meiner D80 und habe iene Reihe noch eben tauglicher, aber nicht wirklich schöner Bilder eines Adventskonzertes auf Platte.
Eine D3 würde wohl wirklich etwas bringen, aber zu groß, zu teuer.
Jan

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 14:50
von baloumx
lottgen hat geschrieben:Ich fände eine NC_Bearbeitung des Problembildes spannend (und einen kurzen Hinweis was man am besten wie einstellt),


Hatte ich schon angeboten ohne Erfolg :hmm:
Im Übrigen, Robert, sind es wohl nicht alleine die Kameraeinstellungen, sondern auch besonders die nachträgliche Bearbeitung.
In deinem Bild hat die Lampe wahrscheinlich sehr die Belichtung in der Kamera beeinflusst, so dass für diese Lichtsituation relativ wenig ISO zum Zuge gekommen sind. Das hatte aber zur Folge, dass die unterbelichteten dunklen Partien des Bildes nachträglich sehr aufgehellt wurden und so entsteht starkes Rauschen.
Eine etwas hellere Belichtung von Anfang an hätte das Problem in den dunkleren Bereichen mit Sicherheit verbessert.
Aber auch mit deinem Ausgangsmaterial ließe sich in der nachträglichen Bearbeitung noch einiges machen.
Natürlich stellt diese Situation sehr hohe Anfoderungen: Helle Lampe, der Rest duster. Das kann kein brilliantes Bild mehr werden, aber allemal besser, als du es hier zeigst.

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 15:25
von robert wasinger
ich danke euch neuerlich.
Die Idee mit dem Grauverlaufsfilter ist mir noch gar nicht gekommen. Da könnte ich mehr auf die dunklen Teile eines Bildes belichten und Lichter wären trotzdem nicht ausgefressen. Klingt irgendwie logisch. PS verwende ich vorzugsweise und es kann sein, dass, wenn ich mir die D300 kaufen sollte, wo ja jetzt NX dabei sein soll, ich es damit versuchen sollte. Ob PS die D 300 unterstützt, weiss ich ja gar nicht. Und wenn nicht, mache ich den Zirkus gar nicht mehr mit, ich kaufe doch nicht jedesmal eine neue PS Version (D 200 mit CS ging z.B. nicht - nur über DNG).

Leider ist die D 300 in Wien n och immer nicht billiger geworden, ich habe gedacht, wenn im neuen Jahr das Geschäft nachlässt .......

Grüsse an alle
Robert

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 15:34
von baloumx
robert wasinger hat geschrieben:Ob PS die D 300 unterstützt, weiss ich ja gar nicht. Und wenn nicht, mache ich den Zirkus gar nicht mehr mit, ich kaufe doch nicht jedesmal eine neue PS Version (D 200 mit CS ging z.B. nicht - nur über DNG).
Natürlich geht CS2 mit der D200 und dem aktuellem ACR als PlugIN !
Gerade bei höheren ISO- Bildern bringt die Konvertierung über Nikon Software ( ViewNX oder CaptureNX) jedoch immer noch bessere Bildqualität, wenn ACR auch etwas aufgeholt hat.

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 15:41
von robert wasinger
Hallo Dietmar!
Ich sprach vom älteren CS und nicht vom CS 2, wo es natürlich geht und meinte die Geschäftspolitik von Adobe, ältere PS Versionen für neuere Kameras nicht mehr aufzurüsten.
Grüsse
Robert