Seite 4 von 5

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 18:40
von donholg
Naja, zappa hat doch mit dem Abfotografieren der Prints schon mal erste Unterschiede bei seiner Gegenüberstellung deutlich machen können:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=502664#502664

Ideal ist nat. ein pers. in Augenschein nehmen.

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 19:22
von zappa4ever
Stimmt, Holger, da war genau die Situation. Black-Only <=> Profiliert.

Black-Only gibt sehr harte Kontraste und es fehlen nat. Tonwerte, das Schwarz kann nicht genau differenzieren. Das Ergebnis mag ja durchaus bei bestimmten Situationen zu gefallen (das gepostete Beispiel von mir ist kein typisches, da nicht richtig umgewandelt und sehr wenig Kontrast im Bild), aber ich bearbeite das Bild dann doch lieber so wie ich möchte um dann genau das auszudrucken, als mich auf ein Zufallsprodukt beim Drucken zu verlassen. Dann passt es mal und dann wieder nicht.

Du kannst di diesen Corbjin Look ja auch selbst erstellen.

Grundsätzlich möchte ich weg von den Glossy Papieren, die mein aktueller Canon ja ganz ordentlich kann. Gute papiere werde ich aber nicht an ihn verschwenden. Entweder ich lasse jetzt drucken oder hol mir mal nen richtigen Drucker.

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 22:58
von zappa4ever
donholg hat geschrieben:Naja, zappa hat doch mit dem Abfotografieren der Prints schon mal erste Unterschiede bei seiner Gegenüberstellung deutlich machen können:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=502664#502664

Ideal ist nat. ein pers. in Augenschein nehmen.
Ich muss da noch mal Bezug nehmen zu meinem letzten Post und den Bildern.

Das ist absolut keine typische Situation, da das Bild überhaupt nicht für SW bearbeitet wurde und nur sehr geringe Kontraste aufweist. Insofern wäre mein letztes Statement, dass Black-Only (links im Bild) zu höheren Kontrasten führt falsch. Ich habe aber andere Bilder so ausgedruckt (einfach weil die Farbpatronen beim Canon ohne Profilierung einfach nur katastrophale Farbstiche ergeben) bei denen sich genau der von fbickel erwähnte Effekt einstellt, dass nämlich sehr harte Kontraste auftreten und gleichzeitig wenig Tonwerte vorhanden sind.

Diese Bilder sind nur entstanden um die Tiefe der SW - Ausdrucke und das Nichvorhandensein eines Farbstichs zu demonstrieren. Im Gegenteil, der Black-Only Modus zeigt eher ins Grünliche, was durchaus durch das verwendete papier kommen kann (übrigens ebenfalls Aldi Glossy !).

Beim Farbbild interessierte mich auch der zuwachs an Tonwerten, ebenfalls die Tiefe und zudem (was ihr nat. nicht beurteilen könnt) das gute Zusammenspiel der Ausdrucke mit dem proof.

Allerdings habe ich auch festgestellt, dass der Proof in PS besser arbeitet, als in NX. Die Darstellung der Bilder ohne Proof ist in beiden identisch, nicht aber mit dem Proof, auch bei gleichen Rendering Intents.
Ich werde deshalb alle hochwertigen Ausrucke nur noch in PS machen.

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 23:45
von Bits@Work
Ich habe mir für sw das Papier von Sihl geholt, Baryt 290 gr satin. Drucke mit HP8750 mit den Tinten 101,102 und 344.

Mit PrintFix Pro profiliert und ich kann in CS3 durch den Softproof haargenau den Ausdruck mit der Gradationskurve steuern. Schwärzeres Schwarz und weißeres Weiß gibt es glaube ich nicht.

Es gibt auch Testsets von Sihl. Manche Fotohändler (z.B. Gregor in Köln) haben es auch vorrätig in A4 und A3+.

Grüße
Gert

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 11:52
von fbickel
zappa4ever hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:Naja, zappa hat doch mit dem Abfotografieren der Prints schon mal erste Unterschiede bei seiner Gegenüberstellung deutlich machen können:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=502664#502664

Ideal ist nat. ein pers. in Augenschein nehmen.
Diese Bilder sind nur entstanden um die Tiefe der SW - Ausdrucke und das Nichvorhandensein eines Farbstichs zu demonstrieren. Im Gegenteil, der Black-Only Modus zeigt eher ins Grünliche, was durchaus durch das verwendete papier kommen kann (übrigens ebenfalls Aldi Glossy !).

Beim Farbbild interessierte mich auch der zuwachs an Tonwerten, ebenfalls die Tiefe und zudem (was ihr nat. nicht beurteilen könnt) das gute Zusammenspiel der Ausdrucke mit dem proof.

Allerdings habe ich auch festgestellt, dass der Proof in PS besser arbeitet, als in NX. Die Darstellung der Bilder ohne Proof ist in beiden identisch, nicht aber mit dem Proof, auch bei gleichen Rendering Intents.
Ich werde deshalb alle hochwertigen Ausrucke nur noch in PS machen.
Diesbezüglich habe ich mal ne Frage: ich habe keine Ahnung wie das mit Softproof und Profilen funktioniert! Gibts da irgendwo eine gut verständliche Erklärung/ Anleitung zu? Im NP Wissen habe ich mir schon Alexis Sorbas Artikel dazu durchgelesen, aber es bleiben für einen Newbie essentielle Fragen. Wie muss ich mir das überhaupt jetzt mal auf konkret meine Situation vorstellen: Epson 1200 Drucker, demnächst Triton Plus Mehrfachgrau Tinten, PS CS 3, wahrscheinlich Monochrom Arles Plus Papier für SW Ausdrucke. Was wären die nächsten Schritte die ich beachten muss? Profil vom Papier besorgen und dann? Wo muss das wie installiert werden? Von der Tinte gibts es wohl kein ICC Profil für den 1200 sagte man mir beim Hersteller. Brauche ich diesen Quad Tone Rip und wozu? Runtergeladen habe ich ihn, aber es scheint als wenn der 1200 nicht so richtig unterstütz wird? Was ist Softproof in PS? Usw...
Ich weiß, viele Fragen, aber vielleicht lasst ihr mich ja an eurem Know How teilnehmen? :super: Würde mich wirklich weiterbringen!

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 12:46
von Heiner
Wie Du Profile einbindest findest Du z.B. auf der Hahnemühle Seite im Netz!

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 13:16
von alexis_sorbas
fbickel hat geschrieben:...
Wie muss ich mir das überhaupt jetzt mal auf konkret meine Situation vorstellen: Epson 1200 Drucker, demnächst Triton Plus Mehrfachgrau Tinten, PS CS 3, wahrscheinlich Monochrom Arles Plus Papier für SW Ausdrucke. Was wären die nächsten Schritte die ich beachten muss? Profil vom Papier besorgen und dann?
...
Wo muss das wie installiert werden? Von der Tinte gibts es wohl kein ICC Profil für den 1200 sagte man mir beim Hersteller. Brauche ich diesen Quad Tone Rip und wozu? Runtergeladen habe ich ihn, aber es scheint als wenn der 1200 nicht so richtig unterstütz wird? Was ist Softproof in PS? ...

Moin,

– Ein Profil für die Kombination 1200er/Triton-Tinte/Arles-Plus-Papier gibt es nicht :hmm: ... das müsstest Du messtechnisch selbst erzeugen... oder im "Fine-Art-Printer Forum" mal nachfragen, ob da jemand eines hat...
– Im QuadToneRIP sind einige vorinstallierte Profile enthalten... aber für den 1200er ist da nix dabei... :hmm: der wird "offiziell" nicht unterstützt...

Insgesamt ist diese Kombination relativ "untypisch", und an Profile zu kommen, wird schwierig... und ohne Profile klappt das auch nicht mit dem Softproof...
Und wie das mit dem Softproof funktioniert, habe ich irgendeinem Artikel mal geschrieben...

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 17:28
von zappa4ever
Yep, mit einem einfacheren beispiel hätte ich es dir zeigen können, aber mit Quadtone-Rip-Software hatte ich auch noch nix zu tun.

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 19:04
von fbickel
Ok, das heisst für mich, das ich versuchen kann das Profil des Papiers einzubinden und ansonsten die Einstellungen im Original Epson Treiber vornehme? Ansonsten war es das dann an Möglichkeiten? Wenn ich die Farbpatrone gegen die Graupatrone (Tritonplus) wechsle, nehme ich dann die Einstellungen über den Farbmodus des Treibers vor korrekt? Weil sonst würde ich ja nur wieder die schwarze Patrone ansteuern oder?

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 19:08
von StefanM
Wenn Du die Tritontinte nutzt nimmst Du keinesfalls den Epsontreiber sondern den Quadtonerip! Darin ist für Hahnemühle ein Profil, daß bei mir auf Anhieb paßte...irgendwas mit Quad...neutral...auch wenn das nicht speziell für den 1290er mit Tritontinte war fand ich es perfekt ohne irgendwas (außer dem Tonwertzuwachs!) im Quadtonerip einzustellen. Ich schau gleich mal, welches ich da genommen habe...

EDIT: So, nachgeschaut. Bei "Printing Model" wirst Du QUAD1200 nehmen müssen, da hatte ich "Quad1290-UT2" und bei der Tinkurve hab ich "UT2-HPhotorag-neutral-2" (für Hahnemühle Photorag bei Triton Plus neutralgrau) genommen.

Unter Advances Adjustments hab ich bei "Ink Limit (Shadows)" mit +22 dann für mich perfekte Tiefen in Landschaftsaufnahmen erreicht.

Da es für den 1200er keine Tonkurven gibt würde ich mal mit denen des 1270-UT2 anfangen zu experimentieren und bei Ink Limit mit +10 anfangen. Ohne +Korrektur werden die Ausdrucke vermutlich auch auf dem 1200er etwas flau in den Tiefen.

Den QuadToneRIP bekommst Du hier und kannst Ihn kostenlos ausprobieren: http://www.quadtonerip.com/html/QTRoverview.html