Seite 4 von 4

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 11:01
von jonschaeff
vdaiker hat geschrieben:
Hernie hat geschrieben:... ich würde das 18-200 einfach mal auf die D3 setzen,
Probieren geht über Theoretisieren.

Ab ca. 24mm sollte es genauso funktionieren wie das 24-120,
ob gut oder schlecht, muss sich zeigen. Der VR ist auf
jeden Fall besser ... und da der Tubus ja sowieso immer auf "Tele"
steht, zoomt man halt so lange Richtung WW, bis man im Riesensucher
die Vignettierung erkennen kann. :cool:

Und für den "hab-keine-Bock-zum-Objektivwechseln"-Modus
reicht dann auch die Auflösung des DX-Modus der D3 ... ;)
Ich glaube nicht, dass das 18-200 in irgendeinem Brennweitenbereich vernuenftig an der D3 einzusetzten ist, ausser man betreibt die D3 im DX Modus, aber das ist irgendwie nicht Sinn der Sache, oder ?

Einzig das 17-55 ist laut Nikon ab einer bestimmten Brennweite FX tauglich, aber auch da halte ich es fuer sinnvoller den Aufpreis zum 24-70 zu taetigen. Wer knapp 5000 Euro fuer den Body ausgeben kann der kann auch nochmal 1000 Euro fuer so ein Upgrade ausgeben.

Volker
warum ist das nicht sinn der sache? man hat einen vr - ein solides objektiv und das trotzdem sehr gute dynamikverhalten der d3 - das rauschen sollte auch etwas geringer wie bei der d300 ausfallen - trotz dx. also ich würde diesen weg durchaus gehen (beim 18-200)

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 11:13
von zeddide
Wenn ich mir einige Posts am Anfang anschaue, kann man es gar nicht oft genug ins Gedächtnis zurückrufen:
http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/kurt/kurt17.htm :bgrin: :P
Glücklicherweise hat sich der Thread ja weit interessanter weiterentwickelt, als am Anfang zu erwarten war.
Ich habe im Übrigen ebenfalls vor einigen Jahren sehr gute Erfahrungen mit dem alten Tamron 28-300 (also ohne Stabi) gemacht- gutes Wetter vorausgesetzt. Und das Nikon 28-200 (neuere G- Version) ist ohnehin für den Preis eine wirklich feine Linse, wie einige Mitglieder hier im Forum schon bestätigt haben.

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 12:26
von focusol
Also ich habe aus meinen Anfängen noch ein Sigma 28-300 welches ich auch hin und wieder an meine D200 klipse ohne dass ich da groß überlege ob es nun "standesgemäß" ist so eine alte Tüte zu verwenden.

Als Allround-Glas für kleinere Abzüge tut´s doch....

Und die Qualität für Feste oder ähnliche Gelegenheiten, wo es darauf ankommt dass man die Leute erkennt, bringt so ein Glas allemal.

Gruß
Jürgen

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 12:35
von Zeta
StefanM hat geschrieben:
Zeta hat geschrieben:Eine zum Thema passende Zwischfrage, wie stellt man fest welche Sigma Objektive FX tauglich sind (abgesehen von der Qualität)?
Meines Wissens tragen die Objektive, die fürs DX-Format gerechnet werden, bei Sigma den Zusatz DC

Demnach wären alle nicht-DC Optiken dann bildkreistechnisch gesehen für FX tauglich.

EDIT: Ja, so scheint es zu sein - Link zu Sigma
:super: Danke!

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 13:22
von Andreas H
Zeta hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben:
Zeta hat geschrieben:Eine zum Thema passende Zwischfrage, wie stellt man fest welche Sigma Objektive FX tauglich sind (abgesehen von der Qualität)?
Meines Wissens tragen die Objektive, die fürs DX-Format gerechnet werden, bei Sigma den Zusatz DC

Demnach wären alle nicht-DC Optiken dann bildkreistechnisch gesehen für FX tauglich.

EDIT: Ja, so scheint es zu sein - Link zu Sigma
:super: Danke!
Aber beachte die Einschränkung. Stefan hat schon genau formuliert: "bildkreistechnisch" funktionieren diese Objektive. Damit ist aber nicht gesagt wie scharf, wie dunkel und mit welchen Farbsäumen die Bildecken dargestellt werden. Das werden wir einfach abwarten müssen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Sa 3. Nov 2007, 16:25
von StefanM
Da die zuletzt entstandene Diskussion ja eher grundsätzlicher Natur war und wenig mit der vom Threadersteller gesuchten FX-Immerdrauflösung zu tun hatte, habe ich das mal ins Feedback verschoben :super:

Wer dazu nochwas sagen möchte, möge bitte hier weitermachen.