Seite 4 von 8
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 14:26
von vdaiker
Hmm, nun bin ich auch nicht viel schlauer als vorher.
Aber, technikdirekt bietet das Tokina 50-135 fuer 385 an. Das ist nicht viel teurer als ein Nikkor 55-200 welches zwar den groesseren Brennweitenbereich, VR und AF-S hat, dafuer aber die geringere Lichtstaerke und mit Sicherheit von der Verarbeitung und Haptik her nicht mithalten kann.
Was tun ?
Tokina mal bestellen und testen ?
Andererseits habe ich auch noch ein 28-105er. Das hat auch nur 30mm und eine Blende weniger. Vielleicht sollte ich mir das Geld sparen und das gute alte 28-105er als leichtes Tele verwenden.
Volker
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 15:27
von mague
vdaiker hat geschrieben:Tokina mal bestellen und testen ?
Ja, bitte !

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 15:27
von zappa4ever
vdaiker hat geschrieben:.., technikdirekt bietet das Tokina 50-135 fuer 385 an. Das ist nicht viel teurer als ein Nikkor 55-200...
385 <=> 209,90

....83% teurer...(Preis shop.multimedia, sofort verfügbar)
Was willst du eigentlich ? Ein neues 2,8er oder ein universelles günstiges und leichtes Reiseobjektiv ?
BTW: Zw. 135 und 200 ist schon ein recht großer Unterschied. Und notfalls macht sich das 55-200 auch gut an einer D40, wesentlich besser als das Tok.
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 17:40
von vdaiker
zappa4ever hat geschrieben:vdaiker hat geschrieben:.., technikdirekt bietet das Tokina 50-135 fuer 385 an. Das ist nicht viel teurer als ein Nikkor 55-200...
385 <=> 209,90

....83% teurer...(Preis shop.multimedia, sofort verfügbar)
Was willst du eigentlich ? Ein neues 2,8er oder ein universelles günstiges und leichtes Reiseobjektiv ?
wenn ich dass so genau wuesste, am besten beides
Klar, relativ ist schon noch ein grosser Preisunterschied, aber absolut waere das nun nicht der Knackpunkt.
Ein 2.8er ist immer interessant, aber eigentlich suche ich ein halbwegs leichtes Reiseobjektiv. Wenn diese Billig-Plastik-Kits von Nikon nur nicht sooo primitiv waeren (von der Verarbeitung her).
So ein C... 70-200/4, das geht mir ab. Was kommt dem am naechsten fuer's Nikon Bajonett ? Vermutlich eher das Tokina oder Sigma.
Volker
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 18:28
von Walti
Das 70-300 VR dürfte dem am nächsten kommen; sowohl von der Qualität bei 70-200 als auch bei der Anfangsöffnung.
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 18:44
von mague
vdaiker hat geschrieben:So ein C... 70-200/4, das geht mir ab.
Angenommen man bekommt ein scharfes 50-150 und setzt da einen 1,4er
Teleconverter drauf...
dann wäre man bei 4/70-210

Obs allerdings an das L von C rankommt wage ich zu bezweifeln.
Aber probieren könnte man das ja mal.
Vielleicht wartest Du aber bis nach der PMA.
wer weiß denn schon was Nikon noch in Petto hat ?
nicht daß es Nikon doch noch einfällt ein 70-200/4 in scharf zu bauen

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 19:08
von zappa4ever
Volker, du hast doch auch ein 18-200 VR oder ?
Also wenn Reise, dann aber richtig. Dann max. 2 Zooms, also 18-70(16-85) + 55-200(70-300). Mit dem 50-135 kommst du nicht weit. Dann kannst du gleich ein 24-120 nehmen, oder eben dein 18-200.
Wenn ich mich nicht täusche hatte doch Klaus im Olympiapark so ein 70-200/4 in den Händen, das war aber auch schon ganz schön groß, da kannst du gleich das 70-200 VR mitnehmen.
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 19:55
von ISK
Als alleiniges "Reiseobjektiv" taugt ein Objektiv mit einer kleinsten Brennweite von 50mm nicht...
Das Problem sehe ich darin begründet, dass alle Welt sich an den Crop-Faktor gewöhnt hat. Früher war ein 70-200 für KB ausreichend, heute sind den Leuten 225mm KB-Äquivalent schon zu kurz.
Nimm das 50-150, wenn Du ein schnelles leichtes Tele brauchst, ansonsten nimm ein lichtschwächeres Zoom mit grösserem Brennweitenbereich.
Gruss Ingo
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 21:51
von vdaiker
Das 18-200 habe ich wieder verkauft, war nicht so mein Ding.
Ich war heute Abend auf dem Heimweg beim Saturn. Die hatten alle schön nebeneinander stehen: 70-200, 70-300, 55-200, Tok 50-135 und Sigma 50-150, allerdings zu Wucher-Preisen. Aber zum anfassen war es toll und der Verkäufer war sogar halbwegs kompetent.
Das 70-200 kenne ich ja, keine Frage, der Maß aller Dinge. Fast doppelt so groß und schwer wie das nächst kleinere, das 70-300. Das wäre sicher auch nicht schlecht, aber irgendwie ist es doch auch schon ziemlich groß und unnötig wenn man schon das 70-200 samt Konverter hat.
Dann das Tokina und das Sigma, beide machen einen ordentlichen Eindruck wobei mir da das Tokina besser zusagt. Gut, es hat keinen AF-S, aber damit könnte ich leben.
Und zuletzt das 55-200, Plastik von vorne bis hinten, einschließlich Bajonett. Das 18-200 habe ich schon wegen der Verarbeitung nicht gemocht, das wäre beim 55-200 garantiert nicht besser. Es hat wohl AF-S, aber man kann den Mini-Fokusring auch nur dann drehen, wenn man den AF abschaltet. Irgendwie wird das wohl nicht meines.
Ich tendiere zum Tokina, ähnliche Verarbeitung wie das 12-24, in manchen Läden preisgünstig zu haben (der Saturn wollte 649 dafür ???) und schöner Anschluß an das 17-55. Gut, es hat nicht den Riesenzoombereich, aber in den Zoo gehe ich damit ja auch nicht (obwohl: zu analogen Zeiten waren wir da mit einem 80-200 unterwegs).
Volker
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 22:32
von armin304
Mein Versuch mit dem Tokina 50-135 ist aus den Erfahrungen des letzten Urlaubs entstanden. Da das 70-200VR nicht in die kleine Tasche passt, hatte ich mein AI 2/135 da rein gesteckt. Das 70-200 blieb dann mit dem grossen Tele im Rucksack und wurde nur für ein paar Flugaufnahmen rausgeholt. Für Teleaufnahmen in Stadt und Dorf bin ich dann sehr gut mit dem 135er ausgekommen. Eigentlich hat mich nicht mal die Brennweitenlücke zwischen dem 18-70 und dem 135er sonderlich gestört, irgendwie komisch...
Die 135er Festbrennweite ist auch ein nettes kompaktes und unauffälliges Teil, was man leider von dem Tokina mit angesetzter Geli nicht mehr behaupten kann. Das 50-135, das ich hatte, war noch dazu ziemlich schlecht, da war die Entscheidung dagegen schnell gefallen. Ich hätte natürlich noch mal ein Zweites nehmen können, aber ein Makro, das nicht von Klebeband zusammengehalten wird und für 1:1 keine zusätzliche Linse braucht, sollte ja auch noch her und so wurde es dann das Sigma 2.8/150.