Seite 4 von 5
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 21:25
von druf
weinlamm hat geschrieben: Regelmäßig? Dann solltest du dir aber mal überlegen, ob du nicht demnächst mal anders reparierst.

Ich bin für gute Vorschläge jederzeit offen.
Regelmäßig heisst nach ca. 6 Monaten Griff, nach weiteren 1 1/2 Monaten die Rückseite, dann etwa 4 Monate nach dem ersten Griffaustausch der komplette Austausch Vorne.
Inzwischen steht an einem 3 Monate alten Body der erste Griffaustausch an, der Gummi liegt schon da.
Der Griffgummi wurde ruckzuck von Nikon geliefert. Am Montag Nikon angemailt, Mittwoch war das Ersatzteil geliefert.
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 21:32
von Hans-Joachim
Hallo Holger,
irgendwie musst du gute Beziehungen zu Nikon haben.
Auf meine Anfrage bei
nikonrepair@nikon.de mit Foto bekam ich diese Antwort:
Sehr geehrter Herr Stolzenberg,
um die Behinderung des Einstellrades durch die Gummierung zu beseitigen, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, sich eine neue Gummierung anbringen zu lassen. Da die Gummierung sich manchmal mit der Zeit vergrößert, bleibt nur die Variante der Erneuerung oder Sie müssten das Gummi schneiden.
Im Anhang finden Sie eine Adressenliste unserer Servicestellen, bei denen Sie die das Gummi erneuern lassen können.
Es tut mir leid Ihnen keine positivere Antwort geben zu können und verbleibe
mit freundlichem Gruß
Nikon GmbH
Kundendienst Administration
Beate Kahl
Diese Antwort ist für mich ein Eingeständnis für ein Entwicklungsfehler.
Kannst du mir mitteilen, mit wem du Kontakt bei Nikon hattest?
Ich bin langsam sauer auf Nikon.

Erst löste sich das Gummi an den beiden Coolpix990, jetzt an der D200.
Sind die Nikon-Entwickler nicht in der Lage, vernünftige Belederungen herzustellen? Auch die Neue wird sicher nur kurze Zeit halten. Das Gummi quillt scheinbar durch Schweiß etc. und löst sich dann vom Gehäuse.
Verfasst: Do 9. Aug 2007, 21:39
von Castor
Das stimmt, Nikon dürfte wohl eher auf ungeschützten Kamera Verkehr stehen

Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 07:09
von foto.byMoor
Es kann viele möglichkeiten geben warum sich so eine belederung löst. aber wie heißt es so schön? Einsicht ist der erst weg zu Besserung?
Ich denke mal das Nikon schon eine gewisse "weiterentwicklung" vornimmt. Aber wenn Kleber und gehäuse Material nicht so dolle Harmonieren ist man in gewisser weiße ja auch abhängig von "klebstoffmarkt" oder?
Erste Versuche der Lösung wurden bei "donholg" ja schon angewandt.
Ich jedenfalls lasse mich durch so eine "kleinigkeit" nicht davon abhalten weiterhin auf NIKON zu baun.
War das jetzt genug geschleime? Mensch, so früh morgens und mir fallen schon so viel dumme sätze ein. War wohl eine erholsame Nacht.
Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 11:21
von matthifant
mann, mann, mann, bin ich froh, dass ich die 500€ in das 70-300vr gesteckt und mir eine d80 gekauft habe ...
aus meiner sicht ein armutszeugnis für nikon, das hätte bei einem sog. reliabilitytest vor produktionsbeginn doch auffallen müssen. ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass nikon - und andere hersteller - solche zuverlässigkeitstests nicht machen, ist doch in der elektronikbranche standard
gibt es diese gummierung von nikon eigentlich - auch nach der garantiezeit - kostenlos ? oder müssen die d200-besitzer diese erneuerungen als regelmäßige laufende kosten einkalkulieren ?
Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 11:54
von UweL
matthifant hat geschrieben:mann, mann, mann, bin ich froh, dass ich die 500€ in das 70-300vr gesteckt und mir eine d80 gekauft habe ...
Vorsicht - das Problem haben nicht nur D200 User...
Und außerdem: Nicht jede D200 ist betroffen. Ich habe meine seit März letzten Jahres und noch kein Problem damit (*aufholzklopf*)
Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 12:09
von Andreas H
UweL hat geschrieben:matthifant hat geschrieben:mann, mann, mann, bin ich froh, dass ich die 500€ in das 70-300vr gesteckt und mir eine d80 gekauft habe ...
Vorsicht - das Problem haben nicht nur D200 User...
Im Grunde muß jede Kamera mit dem weichen griffsympathischen dicken Gummi betroffen sein. Und das ist ja nun genau der Aspekt der Haptik mit dem die Kameras gegenüber den billigen Geschwistern abgegrenzt werden, also kann man nicht darauf verzichten.
Trotzdem muß es irgendeine Lösung geben. Es gibt ja auch Autolenkräder die sich angenehm anfassen und trotzdem nicht bei jeder Inspektion neu beklebt werden müssen.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 12:39
von henne
Belederte Autolenkräder sind aber in der Regel genäht und nicht geklebt. Zumindest nicht nur geklebt...
Gruß, Hendrik
Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 13:50
von weinlamm
UweL hat geschrieben:Vorsicht - das Problem haben nicht nur D200 User...
Auch einige D2 sind betroffen. Meine hs zum Beispiel. die x ist allerdings aktuell top in Ordnung!

Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 14:28
von zyx_999
Bei meiner D200 scheint sich am Griff der Gummi jetzt auch langsam zu lösen
Ich denke, dass jede D200 betroffen ist. Kommt halt einfach darauf an, wie und wie oft sie behandelt/benutzt wird.
Gruß - Klaus