Worauf achten bei externer Festplatte?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ich würde lieber komplett formatieren nicht konvertieren. Es soll auch leute geben die lassen zuerst die komplatte Platte vor dem ersten Gebrauch mit lauter Nullen vollschreiben und dann erst formatieren sie in NTFS.

@Mark
Wie ist denn der Unterschied von USB zu FW800 zu verstehen, hast du da vielleicht zahlen von Tests oder ähnlichem? Würde micht interessieren weil über USB ist das schon manchmal etwas langweilig. Ich brauche sie zwar nur zur Archivierung aber es gibt ja auch welche die voll damit arbeiten.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

ich würde eine externe Platte immer Fat 32 formatieren um eine möglichst große Kompatibilität zu anderen Rechnern zu gewährleisten. Der einzige Nachteil von FAT 32 ist das einzel Dateien nicht größer als 4 GB sein dürfen.

zu Firewire 800 - was soll ich dazu sagen die Schnittstelle ist einfach schneller wie USB, außerdem belastet Firewire im Gegensatz zu USB den Prozessor nicht und läuft bei mir stabiler als USB (habe bei XP öfter das Problem das USB Geräte nicht direkt erkannt werden etc.)

http://de.wikipedia.org/wiki/FireWire


LG Mark
Fotokrams halt
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Mark, Fat32 stirbt ja langsam aus mit dem Win98 und ab Win2k ist ja nur noch NTFS sinnvoll. Zumindest ich habe nur so formatiert , auch auf USB Stick. Aber das ist ja ansichtssache.

Aber nochmal zu der MyBook, kannst du vielleicht mal einen Datendurchsatz posten im Vergleich das man sich auch etwas vorstellen kann. Geht ja mit div. Programmen wie HD-Tune oder ähnlichem.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Ich habe auch eine My Book Pro (250GB). Bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden, das einzige was stört: Fährt zusammen mit dem Rechner runter bzw. hoch. Irgendwie kann ich mich damit nicht anfreunden. :(
Benutzeravatar
contax
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 48
Registriert: Di 22. Mär 2005, 01:37
Wohnort: Dresden/Mannheim
Kontaktdaten:

externe Platten für G4 Powerbooks

Beitrag von contax »

Auch wenn sich diese Antwort nicht unmittelbar auf deine Frage bezieht, halte ich sie trotzdem für angebracht. Vielleicht kann man ja jemanden damit helfen, der die gleiche Frage wie du hat, die HD aber für ein anderes System benötigt.

Ich habe mir eine schöne, kleine WesternDigital als Backup gekauft. Da ich viel unterwegs bin, habe ich bewußt auf eine Festplatte mit externen Netzteil verzichtet. Leider mußte ich nach dem Kauf feststellen, dass mein Powerbook G4 wohl zu wenig Saft über den USB-Port schickt und somit die Festplatte nicht bootbar ist. Erst nach Anschluss der Platte an ein USB-Hub mit externer Stromversorgung hat es dann geklappt. Eine weitere Lösung, von mir allerdings nicht getestet, scheint wohl ein USB-Doppelstecker zu sein, über die man die Festplatte dann an zwei USB-Ports anschließt. Allerdings habe ich bei einem Kollegen gesehen, dass diese Kabel wohl für die links und rechts liegenden Ports am G4 Powerbook zu kurz sind.

Somit rate ich jedem G4 Powerbook (ich kann leider nicht sagen, auf welche Baureihen sich dieses Problem bezieht) Besitzer, Platten ohne externe Stromversorung vor dem Kauf zu testen.

Die Hub Lösung ist allerdings für mich bislang ausreichend, sieht halt nicht so schön aus (und darauf legen wir Macianer ja eigentlich nur wert ;) )

Grüße
Johannes
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Dann nimm halt eine USB verlängerung für einen Stecker der beiden. Oder reicht dann der Saft wieder nicht? Das müßte man mal testen.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Benutzeravatar
contax
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 48
Registriert: Di 22. Mär 2005, 01:37
Wohnort: Dresden/Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von contax »

Tja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das müßte man tatsächlich mal testen.

Gruß
Johannes
Ottrott
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 357
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 08:40
Wohnort: Oberschwaben

Re: externe Platten für G4 Powerbooks

Beitrag von Ottrott »

contax hat geschrieben:Eine weitere Lösung, von mir allerdings nicht getestet, scheint wohl ein USB-Doppelstecker zu sein, über die man die Festplatte dann an zwei USB-Ports anschließt.
Davon kann ich nur abraten - damit bewegt man sich ganz klar ausserhalb der USB-Spezifikation und riskiert u.U. ein abgerauchtes Motherboard!!
Gruss

Ottrott
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Warum, wenn das so wäre was ich ja auch nicht bestreiten will, warum wird dann bei div. kleineren ext. Platten so ein Stecker beigelegt. Zumindest kann man das immer wieder lesen das es an Zubehör dabei ist. Selber habe ich nur 3,5Zoll von daher kann ich es nicht sagen.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Meinen 2,5" Gehäusen lag so ein Doppelstecker bisher IMMER bei... Benötigt habe ich sie aber nicht.
Antworten