Datensicherung - wie macht Ihr das??

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Hanky hat geschrieben:sag mal bist hier als Forenpessimist ?
Nein, eher Realist, habe beruflich sehr viel mit derartigem zu tun.
Und ich habe schon einige externe Platten ihr Leben aushauchen sehen.
Wenn man sich mal genau den Aufbau anschaut, wundert es auch nicht.
Aus Preisgründen sind dort relativ günstige Platten wie Maxtor, Seagate oder im schlimmsten Falle Exelstore verbaut.
Der schrabbelige Mini-Lüfter, sofern überhaupt vorhanden, gibt in der Regel recht schnell seinen Geist auf.
Die komplette Kapselung der sehr warmen Platten provozieren geradezu den Hitzetod.
Ich behaupte ja nicht, daß jede Zweite externe Platte grundsätzlich den Bach runter geht, aber im Vergleich zu frei eingebauten haben sie statistisch ganz sicher das Nachsehen, besonders die billigen Vertreter...
Wenn wir schon von "Datensicherheit" reden, dann sollten wir auf derartiges achten/hinweisen dürfen.

Einzelfälle a la "Mir ist noch nieeeeee eine kaputt gegangen" haben keine Aussagekraft.
Und in diesem Zusammenhang fand ich die Aussage von Oskar
OskarE hat geschrieben:Ich versteh das Argument der Leute gegen USB-Platten nicht. Einstöpseln, Daten drauf kopieren, abstöpseln.
ein ganz klein wenig Inhaltslos...

Sicherlich hast Du grundsätzlich recht, daß ein totaler Verlust der Daten auf BEIDEN Medien (Arbeitsvolume und Backup) recht unwahrscheinlich ist, und wenn man wie Du gleich zwei Externe benutzt, sollte man ruhig schlafen können.
Aber es sind Unterschiede in Sachen Sicherheit vorhanden, und um die ging es hier ;)


...und ich hatte schon zweimal nen Platten am Auto, aber das liegt dann wohl entweder an meinem Fahrstil oder an meiner schlechten Aura :bgrin:
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Sehe ich wie hanky. Wir hatten früher in der Firma öfter mal Plattenausfälle (das waren damals die guten SCSI Platten) aber seit ca. 6-7 Jahren ist mir weder im geschäft (bei exzessivem Einsatz) wie auch zuhause keine Platte mehr abgeraucht.

Ich sichere meine Daten auf eine USB-Platte, die normalerweise abgestöpselt ist. Wenn mmir die abraucht, hab ich noch die Originalplatte. Dass beide gleichzeitig abrauchen, halte icch für extrem unwahrscheinlich, vor allem, da die USB Platte nicht mitläuft.

Trotzdem mache ich alle 1/2 Jahr mal ne Kopie auf DVD, aber die waren z.T schon nicht mehr lesbar.
Gruß Roland...
OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

Rix hat geschrieben:
OskarE hat geschrieben:Ich versteh das Argument der Leute gegen USB-Platten nicht. Einstöpseln, Daten drauf kopieren, abstöpseln...
Du wirst es verstehen, wenn sie Dir abrauchen samt Daten...
dann wars ja nur das backup, es sind ja noch die originaldaten vorhanden. dass beides zur gleichen zeit passiert, eher unwahrscheinlich.

aber wegen der sicherheit, vor allem, wenn dem Gebäude was zustößt, oder einbruch, sollten mind. 2 platte verwendet werden. genausogut kann dir auch eine CD/DVD kaputtgehen. mit der immer größer werdenden packungsdichte sind die auch immer empfindlicher. klar, platten auch, aber da ist die geschwindigkeit hoch genug, dass dass verifizieren oder einfach das redundante backup zeitlich angenehm ist... wie der vorposter sagte, 500 GB auf optischen medien... viel spass. (musst ja auch alles verwalten, beschriften, nix verlieren, wiederfinden.... boah ne.

500 GB sind ca 110 DVD-RAMs, was kostet da z.Z ein Medium? 3 EUR? also 330 EUR, das WD-Book mit 500 GB bekommst für 180 EUR.
evilPHish
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 480
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 00:01
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von evilPHish »

Ich darf noch einmal anmerken, dass meine Hinweise auf externe USB Platten natürlich nicht auf Fertigprodukte gemünzt sind, sondern auf

1. Ich kaufe mir eine vernünftige Platte
2. Ich kaufe mir ein vernünftiges USB Gehäuse
3. Ich baue 1 in 2 ein

So zusammengestellt werden externe Platten keinen vorzeitigen Hitzetod o.ä. sterben und lassen sich sehr gut als Backupmedium benutzen. Bei allen meinen Kunden sind neben Backups über FirmenVPNs auf andere Server an anderen Standorten zusätzlich USB-Platten im Einsatz.
Das Risiko daß eine Festplatte im Backupeinsatz abraucht, dürfte ähnlich groß wie das Risiko eines Platten beim Auto sein.
Das Risiko einer externen USB Platte ist relativ unabhängig von der Häufigkeit der Benutzung da Umwelteinflüsse um längen größer sind!
Ich habe in 33 Jahren weder das Eine noch das Andere gehabt.
- Mein Auto fährt seit 10 Jahren und 200.000km ohne Reparatur

- Ich rauche seit 40 Jahren Kette und habe noch keinen Lungenkrebs

:roll: :borgsmile: :roll:
Religion is an insult to human dignity. Without it you would have good people doing good things and evil people doing evil things. But for good people to do evil things, it takes religion.
-- Steven Weinberg, 1999
OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

evilPHish hat geschrieben:Ich darf noch einmal anmerken, dass meine Hinweise auf externe USB Platten natürlich nicht auf Fertigprodukte gemünzt sind, sondern auf

1. Ich kaufe mir eine vernünftige Platte
2. Ich kaufe mir ein vernünftiges USB Gehäuse
3. Ich baue 1 in 2 ein

So zusammengestellt werden externe Platten keinen vorzeitigen Hitzetod o.ä. sterben und lassen sich sehr gut als Backupmedium benutzen
Warum ist das bei einer selbstzusammengestellten Konfiguration anders?
Habe ich früher auch so gemacht. Als Gehäude ICY-Box und Platte reingekauft. Jetzt WD-Book. Das ist solider, hat einen eingebauten Lüfter (oder mehrere, weiss es nicht), und somit gerade wegend er Kühlung einen bedeutsamen Vorteil. Als Festplatten kommen in den Bundles auch nix anderes zum Einsatz, wasman auch einzeln kauft..
Hanky hat geschrieben:Das Risiko daß eine Festplatte im Backupeinsatz abraucht, dürfte ähnlich groß wie das Risiko eines Platten beim Auto sein. Ich habe in 33 Jahren weder das Eine noch das Andere gehabt. :super:
Ist doch wurscht, wie groß das Risiko ist. Es ist offensichtlich so, DASS ES BESTEHT, und einzig aus dem Grund sind Vorkehrungen zu treffen (oder auch nicht, aber dann nich rumheulen). Ich hatte nach nem halben Jahr mit nem neuen Wagen n Platten, damit ist das scho wiederlegt ;) (offensichtlich bin ich damit auch nich der einzige...)
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Ich habe meine wichtigsten Bilder als Jpeg auf meinem Laptop immer mit dabei.

Alle 2-3 Wochen mache ich ein Backup auf eine Externe Festplatte (mit FileSync).
Alle 6-8 Wochen mache ich ein Backup vom Backup auf eine weitere externe Festplatte.

Die Festplatten sind nur an, wenn ich das Backup mache. D.H. sie laufen im Jahr so ca. 100 Std. Das ist für eine Festplatte wohl eher nichts, oder?

Des weiteren sind die Festplatten in guten externen Gehäusen eingebaut. Früher waren es 2x 250GB, seit einem Jahr 2x 400GB und bald 2x 500 GB. Alle ein bis eineinhalb Jahre (also ca. 100 Betriebsstunden) werden die Platten ausgetauscht (aus Platzgründen). Die neuen Platten werden so weit möglich softwaretechnisch durchgecheckt. Dann kommen die Daten drauf. Die alten Platten hebe ich noch ca. 2 Monate auf (voll) und verkaufe sie dann (leer). Und falls wirklich mal eine kaputt gehen sollte, habe ich ja die Zweite. Mehr Aufwand sind mir meine Daten nicht wert.

Auftragsfotos werden zusätzlich noch auf CD oder DVD gesichert.
Photoshark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: So 22. Jan 2006, 10:58
Wohnort: Troisdorf bei Köln

Beitrag von Photoshark »

Da auch bei mir die Datenmenge der Fotos immer größer wird, überlege ich ernsthaft, mir auf mittlere Sicht einen externen RAID-5 stack zuzulegen. Das dürfte gegenüber JBOD-Platten (Einzelplatten) einen geringen Performancegewinn haben und wenn eine Platte abraucht kann ich sie on-the-fly ersetzen.
D50 | F70 | 18-55 | 28-80 3.5-5.6D | 70-300 4-5.6 D ED | 50 1.8 | SB-600 | Wunschliste: Nikon 18-200 / Tokina 12-24 / Manfrotto 055PROB+322RC2
OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

RAID?
Ich dacht, es geht hier um Backup.
Photoshark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: So 22. Jan 2006, 10:58
Wohnort: Troisdorf bei Köln

Beitrag von Photoshark »

Backups macht man meines Wissens der Datensicherheit wegen. Und eben dieses Ziel hat auch RAID level 5. Wenn eine Platte abraucht, bleiben alle Daten erhalten und können durch bloßen Tausch der defekten Platte restauriert werden.
D50 | F70 | 18-55 | 28-80 3.5-5.6D | 70-300 4-5.6 D ED | 50 1.8 | SB-600 | Wunschliste: Nikon 18-200 / Tokina 12-24 / Manfrotto 055PROB+322RC2
OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

da könntsch doch grad mitm kopp aufn tisch haun
:cry:
Antworten