Seite 4 von 4
Verfasst: So 8. Apr 2007, 10:46
von whirlybird
4Horsemen hat geschrieben:
Ich hab' die Teile bisher nur auf Funktion geprüft. Arbeiten zuverlässig, konnte aber auch am SB-800 schon das Phänomen feststellen, daß hier im Forum beschrieben wurde. Der Blitz löst sehr selten ungewollt aus...seltsam.
gut, habe ich auch schon von den etwas teureren sambesis gehört. könnte ich bei dem preis wohl aber mit leben
4Horsemen hat geschrieben:Reichweite hab' ich noch nicht getestet. Kann ich auf Wunsch aber gerne tun.
oh ja, mach mal

gerne auch mal mit bäumen dazwischen oder ähnlichen hindernissen.
4Horsemen hat geschrieben:
Nicht gefällt mir, daß es mit der Regulierung des Blitzes ohne Belichtungsmesser dann doch eher experimentell wird. Die TTL-Geschichte ist mit den Funkern natürlich vom Tisch.
nachdem was ich so lese, ist das mit etwas übung kein problem. ich brauch leider immer noch so einige versuche
aber egal, ein vorteil der funker ist auch, dass man sich durch den verzicht von ttl sehr günstig eine ganze armada an leistungsfähigen blitzen zulegen kann. obwohl, der sb-24 liegt dank strobist auch schon wieder bei 70 euro und mehr....
eine sorge habe ich allerdings noch:
hast du dieses set hier:
klick ?
kann mir nicht vorstellen, dass der receiver kompatibel zu dem flash2softbox adapter ist, der mich auch sehr interessiert
p.s. kann man mit den china-teilen auf den 2. vorhang blitzen?
Verfasst: So 8. Apr 2007, 18:30
von 4Horsemen
Na prima ! Er schickt mich in den Wald
Wenn ich die Zeit find, dann werd' ich's einrichten
whirlybird hat geschrieben:
eine sorge habe ich allerdings noch:
hast du dieses set hier:
klick ?
kann mir nicht vorstellen, dass der receiver kompatibel zu dem flash2softbox adapter ist, der mich auch sehr interessiert

Ja...genau dieses habe ich...mit zweitem Receiver, weil Aufpreis eher geringfügig. Die flash2softbox-Nummer funktioniert mit dem mitgelieferten Adapter natürlich nicht mehr, weil die Höhe des Blitzes um den Receiver steigt. Ich werde mir den Adapter nach-/umbauen...und zwar mit Langloch
whirlybird hat geschrieben:
p.s. kann man mit den china-teilen auf den 2. vorhang blitzen?
Kann ich ebenfals noch nicht beantworten, weil mangels Zeit noch nicht ausprobiert...
Verfasst: So 8. Apr 2007, 19:25
von whirlybird
na dann bleibe ich gespannt. husch husch, in den wald

Verfasst: So 8. Apr 2007, 22:11
von donholg
whirlybird hat geschrieben:p.s. kann man mit den china-teilen auf den 2. vorhang blitzen?
Macht das nicht die Cam indem sie den Impuls an den Mittenkontakt am Schluss der Belichtung abgibt?
Imho braucht man nur die Blitzeinstellung "Rear" zu verwenden.
Verfasst: Do 12. Apr 2007, 12:45
von Hafada
Hmm,
Nikon gibt im Handbuch zum SU-800 die Übertragungsreichweite mit ca. 20 m für SB-800/SB-600 ca. 4 m für SB-R200 bei Standardeinstellungen an. Getestet habe ich das allerdings noch nicht und ebensowenig die Anhängigkeit von der Helligkeit des Umgebungslichts.
Gruß
Carsten
Verfasst: Mi 18. Apr 2007, 10:16
von Krawallo
Hi all,
Die Umbebungshelligkeit spielt nur in sofern eine Rolle, wenn die Empfangseinheit des/der SB-800/600 direkt vom Sonnenlicht angestrahlt wird. Wie schon einige bemerkt haben ist im Freien ein direkter Sichtkontakt Pflicht, was aber auch bedeutet, das man (Frau) sich immer hinter den Blitzgeräten aufhalten muss. Ist aber in der Regel machbar, da sich der Reflektor entsprechend drehen lässt. Habe den SU-800 in Kombination mit drei SB-800 auf Tageslichttauglichkeit ausgiebig getestet. Testaufbau drei SB-800 im gleichseitigen Dreieck auf der Wiese aufgestellt, Abstand zueinander ca. 3 Meter, die Spitze des Dreiecks nach Süden. Die Sonne stand im Süden. Die Sensoren gegen Norden, also meine Aufnahme Position. Die Reflektoren ebenfalls nach Norden um halt genau zu sehen ob die Geräte auch auslösen. Und jetzt kommts, getestet habe ich dann aus meiner Dachgeschosswohnung, zweites OG, Distanz zum SU-800 ca. 13-14 Meter unter einem Winkel von 45°. Testauslösung, einwandfrei. Beim ersten Versuch mit dem VR 70-200 kam dann die Ernüchterung. Habe als erstes Objekt den südlichen SB-800 angepeilt und siehe da, die unteren beiden lösten nicht aus. Kamera (auf Stativ) zwischen die unteren beiden SB-800 ausgerichtet und alle lösten aus. Das funktionierte auch wenn ich einen der Untern einzeln angepeilt habe. Vermutlich wird der SU-800 durch das Objektiv bei diesem Testaufbau zu stark abgeschattet.
Habe dann im Garten selbst weiter getestet, also auf gleicher Ebene weiter probiert, allerdings war hier der maximale Abstand, räumlich auf rund 9 Meter begrenzt. Alle Blitzgeräte haben immer ausgelöst, solange ich mich mit dem SU-800 in einem Kreisbogen von etwa 90° ausgehend von der Spitze des Dreieckes aufgehalten bzw. ausgelöst habe.
Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 21:07
von Heiner
Und wie sieht es aus wenn man einen SB 800 als Master verwendet? So viel teurer ist ein SB 800 im Vergleich zum SU 800 ja nun auch nicht .
Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 21:32
von CeeEmWaiKay
Hi,
was hindert Nikon eigentlich an einer vernünftigen CLS Funklösung? Warum dieser Krampf mit den optischen Signalen? Ich mag die
theoretischen Möglichkeiten des Nikon Blitzsystems, aber dessen Grenzen sind in der Praxis so fundamental...
Viele Grüße
Christoph