Seite 4 von 6

Verfasst: So 11. Feb 2007, 23:50
von Barney
also Motivprogramme würde ich nicht grade als Pluspunkt verbuchen :cool:

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 00:41
von Andreas H
jenne hat geschrieben:Die S3Pro hat gewichtige Vorteile in der Bildqualität, ...
Jenne, wie gut kennst du die S3pro eigentlich aus eigener Erfahrung?

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 12:20
von jenne
Andreas H hat geschrieben:
jenne hat geschrieben:Die S3Pro hat gewichtige Vorteile in der Bildqualität, ...
Jenne, wie gut kennst du die S3pro eigentlich aus eigener Erfahrung?
Nur aus Tests und Berichten im Internet. Naja, ich habe sie schon mal in der Hand gehabt und ein paar Testschüsse gemacht :). Achja, und einige Vergleiche mit RAWs von S3Pro und D200 habe ich auch gemacht. Zweifelst du an der besseren Bildquali? Im Forum unter http://www.nikoninfo.de/discus/messages/6/6.html sind einige, die Nikon und Fuji haben und eben das meinen.
j.

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 13:39
von Andreas H
jenne hat geschrieben:Nur aus Tests und Berichten im Internet. Naja, ich habe sie schon mal in der Hand gehabt und ein paar Testschüsse gemacht :). Achja, und einige Vergleiche mit RAWs von S3Pro und D200 habe ich auch gemacht. Zweifelst du an der besseren Bildquali?
Ehrlich gesagt, ich bezweifle daß du genug Erfahrung mit der Kamera hast um sie in allen Diskussionen so zu pushen. Wenn man keine eigenen Erfahrungen hat, dann sollte man vielleicht etwas zurückhaltender mit Lobpreisungen sein. Am Ende glaubt's noch jemand.

Ich verfolge eigentlich alle Diskussionen über die Fuji aufmerksam, aber ich sehe keinen Grund zu glauben daß die Fuji eine höhere Bildqualität hätte als eine D80 oder D200 oder umgekehrt. Insbesondere geben mir da Holgers Erfahrungen zu denken, den halte ich in dieser Frage für objektiv.

Vergleiche Fuji/Nikon sind wohl etwas schwierig, weil Nikon traditionell mit sehr konservativen Voreinstellungen arbeitet und vor das Bild erst einmal den Schweiß setzt, während Fuji schon immer auf eine stärkere Nachbearbeitung in der Kamera setzt. Ich kenne das aus eigener leidvoller Erfahrung von Fuji-Kompaktkameras, wo für meinen Geschmack der Sucht nach geglättetem Rauschen zu viel Bildinformation geopfert wird. Mir ist Nikon lieber, da bekomme ich mein Rohmaterial ohne vorherige Zensur und kann damit tun was ich will.

Wie man nun wirklich die Bildqualität objektiv vergleichen sollte ist mir nicht klar. Schon ein echter Vergleich der Dynamikumfänge wäre ausgesprochen schwierig. Allein ein allgemeingültiges Verfahren zu entwickeln und zu beschreiben das die richtige Belichtung für die Ermittlung des Dynamikumfangs festlegt wäre eine recht aufwändige Arbeit. Vermutlich ist deshalb auch noch niemand systematisch an dieses Thema herangegangen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 14:02
von jenne
Andreas H hat geschrieben: Ehrlich gesagt, ich bezweifle daß du genug Erfahrung mit der Kamera hast um sie in allen Diskussionen so zu pushen. Wenn man keine eigenen Erfahrungen hat, dann sollte man vielleicht etwas zurückhaltender mit Lobpreisungen sein. Am Ende glaubt's noch jemand.
Das ist nicht pushen, sondern vergleichen. Ich habe inzwischen recht viel rumgefragt und mich informiert. Für jemanden, der sie nicht selbst hat, kenne ich sie schon erstaunlich gut, denke ich :bgrin: . Vor allem sind Meinungen von Leuten interessant, die beide Kameras haben. Und da wird oft Ähnliches gesagt. Die Dynamik der S3Pro ist tatsächlich besser als von "single-Pixel"-Sensoren (nenne ich mal so) und das macht auch schon manchmal etwas aus. Das Bild wirkt natürlich ohne ausgebrannte Stellen. Klar, kommt das nicht immer vor, aber jeder findet sicher bei seinen Bildern (nicht S3Pro) gelegentlich ausgebrannte Stellen. Auch mit DLighting kann man nicht soviel herausbekommen wie mit der S3Pro. Inwieweit das stört, ist eine andere Frage. In der Liste kann ja jeder selbst seine Punkte rausfischen, die er für richtig hält. Daher habe ich erstmal alles reingebracht, was mir so einfiel. Ebenso ist es beim Vergleich D200 und D80, da kann man auch nicht bei jedem Punkt sagen, dass dies oder das wirklich ein Vorteil ist. Ich bin selbst auch viel am Schwanken, in welche Richtung ich mich orientieren soll. Derzeit liegen D80 und S3Pro so auf der Kippe (für die S5Pro wird es bei mir sicher nicht reichen). Ich glaube aber, mich wegen der praktischen Vorteile für die D80 entscheiden würde. Die Pro-Liste von mir ist bei der D80 ja auch viel länger.
Ich verfolge eigentlich alle Diskussionen über die Fuji aufmerksam, aber ich sehe keinen Grund zu glauben daß die Fuji eine höhere Bildqualität hätte als eine D80 oder D200 oder umgekehrt.
Wie gesagt, beim NikonInfo-Forum finden sie einige Usermeinungen dazu.
Insbesondere geben mir da Holgers Erfahrungen zu denken, den halte ich in dieser Frage für objektiv.
Hat er eine S3Pro?
Mir ist Nikon lieber, da bekomme ich mein Rohmaterial ohne vorherige Zensur und kann damit tun was ich will.
Ist das bei der S3Pro anders?
Wie man nun wirklich die Bildqualität objektiv vergleichen sollte ist mir nicht klar. Schon ein echter Vergleich der Dynamikumfänge wäre ausgesprochen schwierig.
Ich hatte hier mal was verglichen: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... &start=100 .
Allein ein allgemeingültiges Verfahren zu entwickeln und zu beschreiben das die richtige Belichtung für die Ermittlung des Dynamikumfangs festlegt wäre eine recht aufwändige Arbeit. Vermutlich ist deshalb auch noch niemand systematisch an dieses Thema herangegangen.
Userberichte von Leute, die beide haben, dürften am meisten Aussage bringen. Ich dachte auch schon dran, mir die S3Pro einfach mal zu kaufen (sobald wieder Geld da ist :)), dann Erfahrungen machen und sie ggf. wieder zu verkaufen. Spaß würden solche Tests auf jeden Fall machen :).
j.

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 14:40
von Andreas H
jenne hat geschrieben:Die Dynamik der S3Pro ist tatsächlich besser als von "single-Pixel"-Sensoren (nenne ich mal so) und das macht auch schon manchmal etwas aus.
Gibt es dafür irgendeinen wirklich fundierten Beleg? Ständige Wiederholungen mögen dich vielleicht selbst überzeugen, aber was nützt das?

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 21:53
von Rudi-Carrera
Andreas,

es gibt doch hireichende Aussagen im Net und in Zeitschriften, nicht nur CF und FM, dazu.
Ich kann den Vergleich zu einer D70S und der S3 Pro, sowie zu einer hochwertigen CP880 ziehen, die S3 Pro hat mehr Zeichnung in hellen und dunklen Bildpartien.. Wenn du in Extremsituationen noch via S7RAW bei Pixelgruppierungen einzeln ausliest, entsprechend in der EBV zusammen fügst, so bekommst du ein Ergebnis, welches mit normalen Kameras so einfach nicht zu erreichen ist. Das ist aber nur meine persönliche Ansicht und ich bin nur Hobbyfotograf, nicht mehr und nicht weniger. OK, einen Vergleich zu einer D200 kann ich pers. nicht ziehen, leider.

Trotzdem lieben Gruß

Rolf

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 21:56
von donholg
D70/D200/S3 kommen die Woche aufs Stativ.
Dann werden wir sehen :cool:
Schluss mit Gerüchten!

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 21:57
von jenne
Andreas H hat geschrieben:
jenne hat geschrieben:Die Dynamik der S3Pro ist tatsächlich besser als von "single-Pixel"-Sensoren (nenne ich mal so) und das macht auch schon manchmal etwas aus.
Gibt es dafür irgendeinen wirklich fundierten Beleg? Ständige Wiederholungen mögen dich vielleicht selbst überzeugen, aber was nützt das?
Ich habe oben ein Link von meinen eigenen Versuchen reingebracht. Ergänzt habe ich noch etwas dabei.
Es sieht so aus: Bei Jpeg dürfte die Sache klar sein, die S3Pro hat zusätzliche Dioden und bringt deren Durchzeichnung ins Bild.
Jetzt kommt von dir vermutlich das Gegenargument: "Was gilt, ist RAW und da kann man bei der Nikon mehr rausholen als man im Jpeg sieht." Das ist richtig, aber man kann bei normaler Belichtungkorrektur auch nur entweder obenrum oder untenrum noch zusätzliche Zeichnung herausholen. Schraubt man so, dass die Lichter mehr Durchzeichnung bekommen, geht in den Schatten etwas verloren, ebenso andersrum möglich (Verlust in den Lichtern). Jetzt sagst du vielleicht: "Ja, aber es gibt bei Nikon noch DLighting, damit bekommt man die Dynamik zusammen in ein Bild." Das ist auch richtig. Dabei werden die Farben aber manchmal etwas verändert. Macht aber nicht unbedingt das Bild schlechter (Geschmackssache). Auf jeden Fall holt man damit den maximalen Kontrastumfang heraus. Damit kommt man schon fast an die Dynamik der normalen S3Pro-Konvertierung (mit S- und R-Pixeln) heran. Nun kann man aber bei der S3 auch noch mehr rausholen mit DLighting. Das geht, indem man aus dem Programm S7raw (oder besser eigentlich HU2, aber das habe ich nicht) zunächst als TIFF (16 bit) abspeichert und dieses dann in NC 4.4 öffnet und DLighting anwendet. Nun erhält man eine Dynamik, die mit der D200 in keinem Fall mehr möglich ist. Dieses Beispiel habe ich im anderen Thread soeben noch angehängt.
Ob minimaler Aufwand (jpeg) oder maximaler Aufwand (Raw + DLighting), die S3Pro bringt immer etwas mehr Dynamik. Die Frage ist aber auch, ob man das braucht. Oft genügt es auch mit der Dynamik der D200.

Ich weiss nicht, ob dir das jetzt als Beweis genügt... :). Man findet im Netz sicher noch mehr Belege für die Dynamik der S3Pro.
Ansonsten schlage ich vor, du lädst dir die beiden RAWs aus dem anderen Thread selbst runter und machst eigene Versuche. Ich bin da kein Profi bei der S3Pro, mache es das erste Mal.
j.

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 22:54
von jenne
donholg hat geschrieben:D70/D200/S3 kommen die Woche aufs Stativ.
Dann werden wir sehen :cool:
Schluss mit Gerüchten!
Sehr gut! Auch die D70 interessiert mich :), eben auch im Vergleich zur modernen D200.
Die Bilder von Stephan im anderen Thread finde ich als Grundlage aber eigentlich nicht schlecht.
Bei Vergleichen bitte Gleiches mit Gleichem vergleichen, also
jpeg vs jpeg, RAW_normal_konvertiert vs. RAW_normal_konvertiert und
RAW_mit_DLighting vs. RAW_mit_DLighting (geht ja auch bei der S3 mittels Tiff).

Ich denke, du wirst zu gleicher Aussage kommen, wie ich im anderen Thread:
Die D200 hat etwas mehr Reserven als die S3 mit S-Pixeln alleine, aber die S3 hat mit S- und R-Pixeln wiederum deutlich mehr als die D200.
Die D70 liegt vermutlich etwas schlechter als die D200 und etwa ähnlich gut wie die S3Pro ohne R-Pixel. Letzteres ist aber ja nur Vermutung.
j.