CA beim 18-200mm VR

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Hans-Joachim
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 525
Registriert: Do 24. Jul 2003, 18:24
Wohnort: Weddel bei Braunschweig

Beitrag von Hans-Joachim »

quarks hat geschrieben:Hallo Hans-Joachim,
Deine Beispielbilder sind leider nicht richtig belichtet und ich denke das ist der Hauptgrund für den Effekt.
Das sind Beispielbilder um den Effekt zu zeigen, der in allen Bildern wiederkehrt. :evil: .
Hier habe ich m.E. ein richtig belichtetes Bild und die 100% Crops dazu. Out of Cam. Und so sind mehr oder weniger alle Bilder.
Bild
Bild
Bild

Der Cyanschatten ist schon heftig. Ich glaube, das genügt.
viele Grüsse

Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Insbesondere der obere Crop dürfte keine so starken Farbsäume zeigen, da ist der Kontrast überhaupt nicht hoch.

Da stimmt wohl wirklich etwas nicht. Ich bin gespannt wie Nikon diese Bilder erklärt.

Grüße
Andreas
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hier mal ein 100% Crop vom Bildrand von meinem 18-200VR bei 18mm. Out of the Cam ohne irgend was dran zu tun. Ich habe mal eines mit Blende F13 rausgesucht um Offenblendeneffekte auszuschliessen. Ich finde die CAs von meinem 18-200VR normal für das Objektiv. Capture rechnet das übrigens mit einem Mausklick perfekt raus (2. Bild)

Gruß Michael

Bild
Bild
Hans-Joachim
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 525
Registriert: Do 24. Jul 2003, 18:24
Wohnort: Weddel bei Braunschweig

Beitrag von Hans-Joachim »

So, jetzt bin ich schlauer. :super:
Die Aussage von Nikon war die, das sich die CA innerhalb der Toleranzen befindet. Ich könnte aber gern das Objektiv einschicken, um es auf deren Testplatz überprüfen zu lassen.
Auch Nikon meinte, das sich diese CA-Fehler mit Capture herausrechnen lassen, bei der NX-Version sogar per Stapelverarbeitung.
So weit, so gut.
Heute morgen (noch im Bett :D ) kam mir die Erleuchtung :bgrin:
Ich glaube jedenfalls, das es daran liegt:
Da die CA nur in der Weitwinkelstellung des Objektivs am breiten Bildrand verstärkt auftrat, muss also der sehr schräge Lichteinfall die Ursache sein.
Dieser schräge Lichteinfall muss, bevor er ins Objektiv gelangt, durch das davor geschraubte Schutzfilter (UV-Filter) hindurch.
Was passiert also, wenn ein Lichtstrahl schräg von Luft auf ein anderes Medium (Glas) trifft? Er wird abgelenkt und dabei in seine Spektralfarben zerlegt! Hinter der Glasfläche laufen dann diese Farbstrahlen parallel in das Objektiv.
Bild

Nachdem ich das Filter abgeschraubt und die Dächer nochmal fotografiert habe, hat sich die CA um ca. die Hälfte reduziert.
Damit habe ich jetzt in etwa gleiche Ergebnisse wie Andreas und Michael.
Bei vielen Bildern reicht das aus. Den Rest macht dann Capture weg.

Mich würde jetzt noch interessieren, ob bei den Bildern von Andreas und Michael auch ein Filter vor der Optik war und wenn ja, welches?
viele Grüsse

Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Hans-Joachim hat geschrieben:Mich würde jetzt noch interessieren, ob bei den Bildern von Andreas und Michael auch ein Filter vor der Optik war und wenn ja, welches?
B&W UV, mehrschichtvergütet.

Grüße
Andreas
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hallo,

bei mir ist kein Filter drauf.

Freut mich, daß du eine Erklärung für deine extremen CAs gefunden hast. Ich habe schon meine Gründe warum ich keine Filter auf meinen Objektiven habe. Möchte nicht wissen wieviele Probleme die durch Filter verusacht werden Objektiven angelastet werden. Und Kratzer, was ja immer als Hauptgrund für Filter genannt wird, hatte ich ohne Filter bisher auch nicht auf meinen Gläsern.

Gruß Michael
quarks
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 287
Registriert: Di 14. Nov 2006, 21:42
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von quarks »

Hallo Hans-Joachim,

schön, daß sich Dein Problem geklärt hat.

Klarstellen möchte ich aber noch, daß es keinen Grund gab sauer zu sein. Im Gegenteil, eigentlich hatte ich lediglich die Absicht Dich vor unnötiger Aufregeung zu bewahren. Also falls das falsch angekommen ist, tut es mir leid.

Gruß
Marcus
NikonShooter
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 10:16
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von NikonShooter »

vdaiker hat geschrieben:Es geht doch nicht darum zu behaupten, das 17-55 oder sonstige Optiken zeigten kein CA. Es geht mir - und ich denke auch dem Threadsteller - darum, ob CA in diesem Ausmass normal sind. Und da behaupte ich NEIN. Das liegt an diesem Exemplar 18-200, und Nikon sollte so etwas eigentlich nicht verkaufen oder zumindest versuchen nachzubessern.
Volker
So ist es!
Zwar hat Andres recht, mit der Behauptung CAs treten auch beim 17-55mm/2.8 auf und laut photozone sind die zu mindestens nicht dramatisch viel geringer als beim 18-200mm.

18-200mm / 3.5-5.6
17-55mm/2.8

Bei meinem 17-55mm/2.8 (habe ich schon seit über zwei Jahren viel im Einsatz) habe ich solche hefigen CAs noch nicht erzeugt, allerdings habe ich auch nie versucht CAs absichtlich zu produzieren ;) .
Wenn man davon ausgeht das der Threadstarter bei vielen Aufnahmen solche Ergebnisse bekommt, wird es wohl zu mindestens ein schlechtes Exemplar sein.
Wie groß der Unterschied zu anderen 18-200mm ist, kann ich natürlich nicht sagen, da ich das Objektiv selber nie gehabt habe. Wenn Nikon als Lösung anbietet, stärker abzublenden, verspricht zu mindestens die Graphik vom photozone keine entscheidende Verbesserung.
Gruss Olaf
www.juergens-naturfoto.de
___________________________________________
NikonShooter
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 10:16
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von NikonShooter »

Upps, hätte erst zu ende lesen sollen :moin:
Gruss Olaf
www.juergens-naturfoto.de
___________________________________________
NikonShooter
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 10:16
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von NikonShooter »

Hans-Joachim hat geschrieben: Nachdem ich das Filter abgeschraubt und die Dächer nochmal fotografiert habe, hat sich die CA um ca. die Hälfte reduziert.
Damit habe ich jetzt in etwa gleiche Ergebnisse wie Andreas und Michael.
Bei vielen Bildern reicht das aus. Den Rest macht dann Capture weg.
Ich verwende grundsätzlich keine Filter (nur wenn Gefahr droht oder Pol bzw. Verlaufsfilter), würde mich aber interessieren welchen Hersteller und Typ du verwendet hast.
Bei meinen Filter-Bildern, verwende ich UV Filter von B&W mit Merschichtvergütung (MRC). Einen Nachteil dabei habe ich noch nie gesehen, sind aber auch wie gesagt selten im Einsatz :) .
Gruss Olaf
www.juergens-naturfoto.de
___________________________________________
Antworten