Seite 4 von 6

Verfasst: So 2. Jul 2006, 19:04
von cirex
Bei schweren Teleobjektiven würde ich auf das Ausziehen der Mittelstange verzichten, das ist auch schon alles an Einschränkungen.
kann ich leider nicht 100% unterschreiben, sogar bei dem stabileren 055pro treten bei schweren teleobjektiven und eingefahrener mittelstütze "vibrationsunschärfen" auf, leider hab ich nicht erfahren können, wie sich das 055 ohne die mittelsäulenkonstruktion verhält, es gibt da einen anscheinend ganz vernünftgen umbau. für schwere teles würd ich auf jedenfall eine ausreichend hohe konstruktion OHNE mittelsäule empfehlen!

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 07:55
von rottek
So, nun sind vorgestern meine Stative gekommen, und ich hatte ja versprochen, meine Eindrücke zu schildern. Dabei berücksichtigt bitte, dass ich kein Stativspezialist bin und auch noch nie ein Manfrotto in der Hand hatte, mir also Vergleichsmöglichkeiten fehlen.

Das Tripod (1121) ist mit 2,3 kg schon recht schwer, und zum Lieferumfang gehören eine Tasche, zwei Wechselplatten, Kugelkopf, Inbusschlüssel und Kreuzschlitzschraubendreher. Der Lieferumfang beim Monopod (1119) ist vergleichbar, nur lag hier kein Werkzeug dabei. Ich beschreibe mal das Tripod, weil sich die Aussagen auf das Monopod übertragen lassen.

Das Stativ hat Gummifüße, Spikes o.ä. sind nicht vorhanden. Die stramm schließenden und stabil wirkenden Klemmen halten die Teile der Stativbeine perfekt, da rutscht nichts. Alle drei Beine sind oben mit Moosgummi ummantelt, was mir gut gefällt. Ich vermute nämlich, bei der häufig zu sehenden Sparversion der Ummantelung nur eines Beines greift man nach Murphy mit Sicherheit daneben. Die Beine rasten in insgesamt drei Positionen, so dass man recht niedrige Höhen erreicht, was allerdings von der nicht herausnehmbaren Mittelsäule limitiert wird. Mit etwas Basteln bekommt man die aber natürlich schon heraus.

Der Kugelkopf ist sicher einer der einfacheren, wirkt auf mich aber ebenfalls stabil und ist mit einer Libelle ausgestattet. Die Kugel könnte für meinen Geschmack etwas weicher und gleichmäßiger laufen, aber auch hier fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten. Der Hebel zum Lösen der Wechselplatte hat ein Sicherungshebelchen, was ich für sehr sinnvoll halte. Allerdings schließt sich diese Sicherung nicht von selbst. Vergisst man also, den Sicherungshebel umzulegen, ist es keiner ;) ;. Da hätte man noch etwas nachdenken können.

Sämtliche Verstellungen wie Höhe der Mittelsäule oder die Kugel des Kopfes lassen sich schnell und sicher arretieren, ohne dass man da lange und mit Gewalt an den Knebeln herumdrücken müsste.

Insgesamt wirkt das Stativ auf mich schon recht stabil. Wenn mir jemand sagt, wie ich die Dämpfung/Stabilität praxisorientiert am besten testen kann, werde ich das gerne machen.

Vorläufiges (da erst seit zwei Tagen im Besitz) Resümee: Ich habe jetzt keine 100 Euro ausgegeben und habe zwei Stative, zwei Kugelköpfe und vier Wechselplatten. Meinen Ansprüchen – ich brauche ein Stativ nicht sooo oft – dürften die beiden Teile recht lange genügen. Das kann bei anderen Ansprüchen und schwereren Kamera-/Objektivkombinationen natürlich anders aussehen. Den in den Ketten des Metro-Konzerns häufig zu sehenden Aluprofil-Teilen sind meine Stative sicher sehr, sehr weit überlegen.

Grüße
Rottek

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 09:30
von Chaoslhb
Der Hebel zum Lösen der Wechselplatte hat ein Sicherungshebelchen, was ich für sehr sinnvoll halte. Allerdings schließt sich diese Sicherung nicht von selbst. Vergisst man also, den Sicherungshebel umzulegen, ist es keiner ;. Da hätte man noch etwas nachdenken können.
Dies tun auch die Sicherungsflügel beim Manfrotto 141 nicht.
Was du da beschreibst und die Bilder auf der Bilora HP ähnelt alles sehr meiner Walimex Kombination. Vor allem der Kugelkopf. Hatte zuerst auch ein Hama Aluprofil-Teil, grausam. Das Walimex war schon kein Vergleich mehr. Metall, stabil.
Probier doch bitte mal aus, ob sich die Wechselplatte entnehmen lässt, auch wenn der Sicherungsflügel geschlossen ist! Also den Arretierungshebel bis zur Sicherung öffnen, und dann z.b. Kamera mit Wechselplatte runternehmen.(Bitte vorsichtig!!!) Beim Walimex geht das=Blödsinnskonstruktion! Ausserdem hat sich die Libelle schon verabschiedet.
Nachdem ich nun auf MA055CLB + 141RC umgestiegen bin kenn ich den Unterschied zu nem richtigen Stativ.

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 10:06
von rottek
Chaoslhb hat geschrieben:Probier doch bitte mal aus, ob sich die Wechselplatte entnehmen lässt, auch wenn der Sicherungsflügel geschlossen ist! Also den Arretierungshebel bis zur Sicherung öffnen, und dann z.b. Kamera mit Wechselplatte runternehmen.
Nein, sitzt. Das geht höchstens mit Gewalt und wenn die Wechselplatte im Laufe der Zeit in dem Bereich, in dem der Arretierungshebel ansetzt, deutlich an Material verloren hat. Wenn das bei Deinem Walimex geht, hat das vermutlich etwas mit Fertigungstoleranzen zu tun. Bei den beiden Köpfen ist nämlich auch unterschiedlich viel Spiel, wenn ich den Hebel bis zur Sicherung zurückdrücke.

Grüße
Rottek

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 10:16
von Chaoslhb
Wenn das bei Deinem Walimex geht, hat das vermutlich etwas mit Fertigungstoleranzen zu tun.
Damit hast du vermutlich recht. Viel Spass mit deinem Stativ. :)

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 11:34
von rottek
Nachtrag: Ich habe mal verschiedene Wechselplatten probiert. Während eine straffer sitzt, ist bei einer andern das Lösen bei eingerasteten Sicherungshebel möglich, allerdings muss man schon Druck ausübern, damit die Kamera wirklich herunterfällt.

Auch kann ich die Kamera um die Längsachse etwas bewegen - haben Eure Stativköpfe da auch Spiel? Eines darf man aber m.M.n. nach nicht vergessen: Wenn man während der Aufnahme gegen das Stativ stößt oder an der Kamera rumwackelt, fängt das wohl kaum ein (tragbares) Stativ auf.

Grüße
Rottek

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 11:46
von soulman
cirex hat geschrieben:
Bei schweren Teleobjektiven würde ich auf das Ausziehen der Mittelstange verzichten, das ist auch schon alles an Einschränkungen.
kann ich leider nicht 100% unterschreiben, sogar bei dem stabileren 055pro treten bei schweren teleobjektiven und eingefahrener mittelstütze "vibrationsunschärfen" auf, leider hab ich nicht erfahren können, wie sich das 055 ohne die mittelsäulenkonstruktion verhält, es gibt da einen anscheinend ganz vernünftgen umbau. für schwere teles würd ich auf jedenfall eine ausreichend hohe konstruktion OHNE mittelsäule empfehlen!
stimmt!
meiner erfahrung nach ist das 055pro eigentlich nicht das wahre in sachen stabilität. die konstruktion, die auch das horizontale befestigen der mittelsäule erlaubt trägt da ihren teil dazu bei.
demnach wäre es klüger sich statt dessen das 055clb zu besorgen und jenes mit der stativkopfplatte von langer umzurüsten.
das 055 bietet bei vollauszug der beine eine höhe wo man gut und gerne auf die mittelsäule verzichten kann, wenn man nicht gerade 2,10m groß ist.
wenn man die anschaffungskosten für ein 055pro den kosten eines 055clb mit stativkopfplatte gegenüberstellt, so verhalten sich die kosten fast 1:1 nur mit dem vorteil dass das 055clb dann die stabilere variante bietet.

ich habe mir mein 055pro so umgebaut und kann nur bestes berichten.
vom umbau werde ich demnächst eine bildserie reinstellen.

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 12:01
von Chaoslhb
demnach wäre es klüger sich statt dessen das 055clb zu besorgen und jenes mit der stativkopfplatte von langer umzurüsten.
Genau das hab ich mir auch gedacht(Danke ans Forum für die Infos! :super:), und nur das clb gekauft.
Mir stellt sich nur die Frage ob die Platte wirklich so viel an Stabilität mehr bringt als wenn man nur die Mittelsäule nicht ausfährt, bzw den kurzen Adapter des clb nimmt...???

Verfasst: Sa 8. Jul 2006, 14:17
von weinlamm
@ rottek: Danke für deine Darstellung. Werd mir mal überlegen, ob ich mir das nicht auch mal testweise besorge ( 50 Euro - da ist das Risiko wohl relativ gering ).

@Chaoslhb und soulman:

Hab mir jetzt mal das 055 proB und das clb angesehen. Aber irgendwie kommt mir letzteres nicht so stabil vor wie das proB.

Allerdings scheint mir die Umbaumöglichkeit des Manfrottos ( von soulman gepostet ) doch sehr interessant zu sein.

Verfasst: Sa 8. Jul 2006, 14:20
von rottek
@weinlamm: Dann erzähl doch mal, wie Deine Meinung dazu ist - würde mich interessieren. Übrigens gibt es auch noch größere Modelle als meins, die dann auch etwas dickere Rohre haben. Wäre vielleicht eine Alternative.

Grüße
Rottek