Seite 4 von 5
Verfasst: Mo 30. Jun 2003, 14:28
von axi
Habe mich auch mal auf die schnelle versucht.
Das ist fast das Maximum ohne Zusatz.
Ich hoffe er gefällt.
Axi
Verfasst: Mo 30. Jun 2003, 14:53
von ManU
Kann man eigentlich vor die 4500 noch eine Nahlinse zur "Verbesserung"

der Makrofähigkeit anschrauben oder neigen Nahlinsen immer zu einer ausgeprägten Randunschärfe?
Ansonsten stehe ich vor einem Entscheidungsproblem: Auf der einen Seite wäre die Coolpix 4500 mit 4 Megapixel, 4x optischem Zoom sowie einem Makroabstand von 2 cm für 620 €. Auf der anderen Seite gäbe es die Canon PowerShot A70 mit 3 Megapixel, 3x optischem Zoom und einem Makroabstand von 5 cm für 340 €.
Das Problem ist, daß ich auf eine gute Makrofähigkeit als auch einen großen Zoom Wert lege. In einem Canon-Forum habe ich ein paar Bilder gesehen, wo eine Linse aus einem Dia-Betrachter (Kostenpunkt: 5 €) vor das Objektiv geklebt wurde und erstaunliche Vergrößerungen ermöglicht hat. Von dem Cent war fast nur ein Viertel, vielleicht ein Drittel zu sehen. "Chromatische Abberationen" (heißt das so?) habe ich nicht entdecken können. Durch diese Linse würde somit die A70 die Makrofähigkeit der 4500 recht deutlich übertreffen. Deshalb die Frage, ob man solch eine Linse nicht auch vor die Coolpix 4500 halten könnte, oder gibt das dann Fokus-Probleme? Ansonsten würde ich der A70 noch den Canon-Telekonverter (2,4x) spendieren, wodurch der 3x-Zoom auf 7,2x ansteigen würde. Die A70 ist mit Telekonverter immer noch günstiger als die 4500, auch wenn sie nur 3 Megapixel hat (reicht mir).
Kann man für die Coolpix eigentlich irgendwo "günstige" Telekonverter kaufen oder muß man zwingend den Nikon-Telekonverter benutzen, den man nicht gerade als günstig bezeichnen kann. Wobei ich bei einer Anschaffung der 4500 erstmal keine weiteren Investitionen tätigen würde (das Budget...).
Die Wahl fiele also zwischen der Coolpix 4500 mit 4 Megapixel, 4x Zoom sowie 2 cm Makrofähigkeit und der A70 mit 3 Megapixel, 7.2x Zoom sowie besserer Makrofähigkeit. Ich weiß nur noch nicht, wie ich die A70 - was die restliche Qualität sowie Bedienung angeht - bewerten soll. Das schwenkbare Objektiv der 4500 ist zwar ganz nett, aber ich bin jetzt mit der 2000 auch ohne ausgekommen, wäre also kein "must-have".
Noch was: Bei Verwendung des 2x-Telekonverters für die Coolpix 4500: Muß man dort den optischen Zoom voll ausfahren, um Vignettierung zu vermeiden oder ist der Telekonverter so gebaut, daß keine Vignettierung zu sehen ist, egal wie weit der Zoom ausgefahren ist? Bei der A70 muß nämlich der optische Zoom voll ausgefahren sein, um eine Vignettierung zu vermeiden. Das schränkt natürlich schon wieder etwas ein, aber wenn es bei der 4500 auch nicht anders wäre...
Verfasst: Mo 30. Jun 2003, 15:12
von Andreas
ManU hat geschrieben:Stichwort Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtung: Ist die Coolpix 4500 für diesen Bereich "zu gebrauchen"?
Ich denke, jede Digi die man komplette manuell bedienen kann (Blende/Zeit) ist grundsätzlich für Nachtaufnahmen geeignet. Positiv (und manchmal notwendig) ist der hohe Bulb-Modus der CP 4500. Ich glaube man kann bis zu 8 Minuten (!) belichten. Viele andere Digis machen bei 30 Sekunden schon Schluß! Schau Dir doch mal ein paar meiner Nachtaufnahmen an...
Verfasst: Mo 30. Jun 2003, 17:38
von ManU
Habe gerade gelesen, daß der Automatik-Modus der A70 nicht so der Brüller sein soll. Ich habe zwar vor, häufig selbst Blende und Verschlußzeit einzustellen, aber bei manchen Motiven (im Garten rumflitzendes Patenkind beispielsweise) ist das zuviel Fummelei.
Wie sieht es da mit dem Automatik-Modus der 4500 aus? Wählt dieser anständige Kombinationen aus Blende und Verschlußzeit? Benutzt ihr überhaupt für schnell zu machende Fotos den Automatik-Modus oder benutzt ihr diese teilweise manuellen Modi (Blende wird gewählt, Kamera wählt automatisch die Verschlußzeit bzw. umgekehrt)? Erzählt doch mal ein bißchen, wie ihr mit einer Coolpix 4500 fotografiert.
Noch etwas zum Makromodus: Ist der optische 4x-Zoom auch im Makromodus voll nutzbar? Meine Coolpix 2000 erlaubt schätzungsweise maximal 2x im Makromodus, vielleicht sogar nur 1,5x (ich kann es schlecht schätzen).
Verfasst: Mo 30. Jun 2003, 20:30
von mescamesh
@manU
betreff telekonverter...
nein, der zoom muß nicht ganz ausgefahren sein, für jeden telekonverter (2x 3x) von nikon gibt es einen brennweitenbereich, den ich schon irgendwo mal gelesen habe, weiß aber nicht mehr wo....
ich habe den 3fach konverter und schätze jetzt mal: 7x bis 12x

Verfasst: Mo 30. Jun 2003, 20:57
von PeterB
Also irgendwie weiss ich nicht, ob Du Dir mal eine Gebrauchsanweisung oder so besorgen solltest.
Ich könnte jetzt schreiben, dass ich "bloß" einen 2x Tele habe. Aber damit kann ich "gerade noch" aus der Hand - oder aufgelegt - fotografieren. Denn ein Stativ hat man nie dabei, wenn man es braucht!
Ich könnte auch schreiben, dass ich bei Veranstaltungsfotos (natürlich mit externem Blitz(!!) oder hoher ISO & Neatimage) mindestens mit 1/125 fotografiere.
Aber dieser Thread kann doch kein "Compendium der Digitalfotografie" werden! :silly:
Fazit: Nach einiger Erfahrung, ohne Profi zu sein: Die CP 4500 konnte für semi-professionelle Ansprüche alles, was ich bisher von ihr wollte.
Und die "Bildqualität" (s. aktuell meinen Thread zur 3500) finde ich nach wie vor klasse!

Verfasst: Di 1. Jul 2003, 00:24
von ManU
Habe gerade die Coolpix 4500 bestellt! Jetzt bräuchte ich noch einen Tip von euch für eine anständige Tasche. Die Originaltasche von Nikon ist mir zu teuer. Optimal fände ich eine Tasche aus Alu/Metall, die sich nicht eindrücken läßt.
Die Tasche sollte ein Fach für mindestens eine zusätzliche CF-Karte haben sowie wenn möglich ein zweites Fach, wo ich ein oder zwei (nachgebaute) EN-EL1-Akkus unterbringen kann (wäre aber nicht zwingend; die Akkus kann ich zur Not anders transportieren).
Absolut wichtig ist aber, daß die Kamera selbst gut geschützt ist. Preislich sollte sich das ganze einigermaßen deutlich unterhalb der Nikon-Tasche (49 €) bewegen.
Verfasst: Di 1. Jul 2003, 09:05
von Heiner
Hi,
also unter 49 Euro ist doch einiges zu finden. Ich hab mir mal ne kleine Tasche aus dem Restpostenlager von Brenner gekauft, 7,50 Euro, kleines Ding, passt sogar noch ein Konverter mit rein. Neulich kaufte ich mir zwei Alukoffer Marke Rollei, nagelneu, über ebay, haben ca. 10 Euro gekostet, das ist wohl der sicherste Schutz für die Cam, ansonsten rate ich Dir, das Forum durchzustöbern, da in den älteren Beiträgen schon viel über Taschen diskutiert wurde.
Gruss
Heiner
Verfasst: Di 1. Jul 2003, 09:10
von PeterB
Moin,
Tasche ist schwierig. Klingt vielleicht komisch, aber: Ich vermute, dass Du Dir nach einiger Zeit Zubehör zulegen wirst. Das ergibt sich vermutlich aber erst, wenn Du einige Erfahrungen mit der CP gemacht hast, und hängt natürlich auch von den von Dir bevorzugten Motiven ab.
Ich habe eine schöne Tasche, gut gepolstert, war aber ein Fehlkauf: CP und Blitz passen rein, dazu Akkus und anderer Kleinkram. Dann habe ich mir das Tele gekauft; passt nicht mehr rein. Habe ich mir etwas zerbeult und bekomme die Gegenlichtblende nicht mehr drauf.
Blitzschiene passt natürlich auch nicht rein, Stativ erst recht nicht. Andererseits will ich auch kein Riesenteil. Ich ziehe meist mit Rucksack los und schmeise das Stativ "lose" rein, weil ich es auch selten benutze und es auch nicht so anfällig ist.
Aber eigentlich müsste ich mir wegen des Tele eine Tasche mit drei Fächern holen...
Das ist kein konkreter Tipp von mir, sondern eben der Hinweis, dass alles anders kommen kann.

Verfasst: Di 1. Jul 2003, 09:29
von ManU
@starheiner
War mir gar nicht bewußt, daß schon ausgiebig über Taschen diskutiert wurde. Werde nochmal gründlich die Suchfunktion nutzen. Wer trotzdem einen "heißen Tip" hat, immer her damit.
@PeterB
Gerade wegen dieser Schwierigkeiten frage ich.

Zum Zubehör: Ich liebäugel schon mit dem 2x-Telekonverter (vielleicht zu Weihnachten?). Mehr Zubehör käme für mich dann aber nicht in Frage (nun gut, was ich dann wirklich kaufen, wird man sehen). In der Tasche selbst möchte ich gerne die Kamera, CF-Karte(n) und zwei weitere Akkus unterbringen können. Der Telekonverter muß nicht unbedingt auch noch reinpassen. Für den würde ich dann lieber wieder einen eigenen Behälter haben.
Ansonsten meine "Packweise": Meistens nehme ich einen normalen Rucksack mit, wo das Stativ - diagonal reingelegt - mit Ach und Krach reinpasst. Dann "versenke" ich die Kameratasche irgendwo im Rucksack, wo Platz ist. Daneben dann noch beispielsweise eine Flasche Mineralwasser, vielleicht noch was zu Futtern und und und. Im Prinzip ein ziemliches Chaos.

Deshalb fände ich eine Tasche aus wiederstandsfähigem Material (Alu?) eigentlich praktischer. Eine Ledertasche sieht vielleicht ganz nett aus, weißt aber im Prinzip auch nur Schmutz ab. Ein gezielter Druck mit einem spitzen Gegenstand und das Display ist trotz Tasche kaputt.
