D200 Steuerkurve für Programmautomatik

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

rellik hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben: Was ich absolut unerklaerlich finde ist die Haltung von Nikon bzgl. der Steuerkurven der "Profikameras". Auch ein Profi wird es bevorzugen wenn die Cam die Kurve an die verwendete Brennweite anpasst wenn er den P-Modus nutzt, sonst geht er eben auf S oder A. Aber ein P Modus ohne dieses Anpassen macht eigentlich wenig Sinn, egal ob Amateur oder Profi. So sehe ich das jedenfalls.

Vielleicht sollten wir doch noch versuchen etwas mehr Druck auszuueben indem wir den Support tatsaechlich mehrheitlich anmailen mit dem Wunsch dieses Feature wieder in die Firmware der D200 einzubauen.

Volker

Genau meine Meinung !!!
Zwei Mails sind schon unterwegs nach Nikon, mal schaun was Sie antworten.

MfG Andreas
Habt Ihr Euch mal Gedanken darüber gemacht wie so ein Support arbeitet? Solche Anfragen bekommen nach einer Antwort-Mail sofort den Status "gelöst" und damit sind sie vergessen. Mehr Mails schreiben hat auch nicht mehr Effekt. Es gibt dort fest vorgegebene qualitätsgesicherte Abläufe an die man sich zu halten hat. Mit Sicherheit gibt es dort überhaupt keinen Kanal über den ein Supporter einen Vorschlag für die Firmware loswerden könnte wenn es sich nicht um einen Fehler handelt.

Vielleicht gibt es ja irgendwann eine D200s deren Firmware sich auf die D200 kopieren läßt. Wenn das so sein sollte, dann sind aber alle Weichen schon lange gestellt (überlegt doch mal wie lange Entwicklungsprojekte laufen und wie kurz Produktlaufzeiten sind).

Welchen Sinn soll es also haben den Support zu nerven wenn man das Ergebnis kennt?

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Du hast da schon Recht, aber an wen sonst kann man sich wenden ?

Ich habe damals dem Support zuerst diese Frage gestellt: an welche Stelle von Nikon darf / kann man sich mit so einem Wunsch wenden. Die Antwort war: an uns, wir leiten das weiter. Ob dem so ist, keine Ahnung.

Im uebrigen glaube ich nicht dass Nikon da was aendert, denn sie haben es ja mit Absicht gemacht. Alle "Profikameras" arbeiten so, alle anderen wie gewuenscht, warum auch immer Nikon das so gemacht hat, es war so gewollt. Und das wieder zu aendern bedarf vermutlich einiger Ueberzeugungsarbeit, ein paar Mails werden da vermutlich nicht genuegen.

Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Du hast da schon Recht, aber an wen sonst kann man sich wenden ?
An genau die gleiche Person an die Du Dich erfolgreich (!) wenden kannst, wenn Du Änderungen an den Produkten von Microsoft möchtest. ;)

Bei den kurzen Produktlaufzeiten wäre es - selbst wenn man das wollte - kaum sinnvoll Rückmeldungen von Anwendern auszuwerten, zu bewerten, Änderungen zu konzipieren, die Änderungen qualitätsgesichert zu entwickeln und sie dann in die Serie einfließen zu lassen. Die D200 wird - wenn es bei den üblichen Produktzyklen bleibt - noch 1 bis 1,5 Jahre gefertigt. Danach werden noch Restbestände abverkauft. Wie lange dauert Softwareentwicklung nach dem V-Modell (oder ähnlichen Methoden) denn so?

Grüße
Andreas
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Andreas H hat geschrieben:Wie lange dauert Softwareentwicklung nach dem V-Modell (oder ähnlichen Methoden) denn so?
ich glaube, die Argumentation zieht nicht so wirklich.

Modell dieser Art schließen es nämlich nicht aus, dass im Laufe der Entwicklung neue Anforderungen berücksichtigt werden. Insbesondere alle Modelle, die ein iteratives Vorgehen unterstützen, tun das - das ist moderne Software-Entwicklung. Dabei wird dann auch berücksichtigt, dass man bei genügend komplexen Systemen eigentlich nie in der Lage ist, alle Eigenschaften bis ins letzte Detail exakt und korrekt zu spezifizieren.

Die Zeiten des Wasserfall-Modells sind Gott sei Dank bei den meisten Firmen aus den Köpfen verschwunden - zumindest die, die ich kennengelernt habe.

Was ich damit sagen will: Wenn die Jungs bei Nikon gescheit arbeiten, dann holen sie sehr wohl das Feedback ihrer Kundschaft ein (der Service ist ein Kanal dafür, zumindest wenn er noch im Haus sitzt und nicht outgesourced ist). Nichts ist so wertvoll wie dieses. Ob das dann noch in die gleiche Kamera einfliesst, ist aber was anderes. D70(s) und D2X(s) zeigen aber, das Nikon sehr wohl Features aus neueren Produkt-Evolutionen für ältere/verwandte Modelle zur Verfügung stellt (finde ich übrigens sehr bemerkenswert :!:).
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
Antworten