Verfasst: Di 7. Feb 2006, 13:49
Das scheint wohl so zu sein. Leider, aus meiner Sicht. Mir wäre es universeller lieber gewesen.Paddock hat geschrieben:Der Trend geht ja wohl, auch hier in diesem Forum, zum hochlichtstarken schnellen AF-S Objektiv.
Dafür ist die D200 gedacht und optimiert.
Die analoge hatte aber entweder einen größeren Sucher oder eine geringere Einstellgenauigkeit. Am Problem der Meßbasis kommt man nun mal nicht vorbei, höchstens mit einer Sucherlupe.Paddock hat geschrieben:Was will ich mit MF-Objektiven rumfummeln, womöglich noch in der Suchermitte irgend welche störenden Prismen usw.
Die Mikroprismen-Scheibe habe ich früher schon an der Analogen gegen eine Vollmattscheibe mit Gitter getauscht.
Bei den ersten Reaktionen auf die Ankündigung der D200 hatte ich den Eindruck daß die MFs nicht die Ausnahme wären.Paddock hat geschrieben:Wenn einige wenige mit alten Objektiven knöstern, ist das wohl die Ausnahme.
Der grüne Punkt der D70 leuchtet bei einem MF 1,8/50 und einer Entfernung von ca. 3m über einen Einstellbereich von mindestens 0,5m. Damit ist er eben überhaupt nicht so genau wie der AF. So genau kann ich auch schätzen. Vom Herumspielen im Laden habe ich den Eindruck daß der Fokusindikator der D200 auch noch eine gewisse Toleranz hat. Das geht wohl auch nicht anders. Wenn er nur den ganz korrekten Fokus anzeigen würde, dann wäre die Schärfe nur beim extrem langsamen Fokussieren zu finden weil beim Durchlaufen der Schärfe die Leuchte viel zu kurz an wäre. Eine Lichtwaage ist da einfach praktischer. Eine genaue Fokussierung lichtstarker Objektive mit dem Indikatorpunkt ist damit Glückssache.Blue Heron hat geschrieben:Man kann ja manuell fokussieren, jedenfalls besser, als mit der D70. Außerdem hat man die elektronische Fokussierhilfe, die genauso exakt ist, wie der AF.
Grüße
Andreas