Seite 4 von 8
Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 22:23
von alexis_sorbas
lemonstre hat geschrieben:habe das konvertierungsergebnis aus adobe camera raw dem beitrag von volker ->
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... 811#249811 hinzugefügt
habe es auch mal spasseshalber in apple aperture probiert und das ergebnis war so schlecht, das ich mir die mühe des hochladens erst garnicht gemacht habe...
Nützt es was, wenn ich höflich bitte, es trotzdem hochzuladen???
Würde mich brennend interessieren..
mfg
Alexis
Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 23:31
von lemonstre
David hat geschrieben:Etwas "blasser" allerdings, als das NC-Resultat. Könnte man das mit Anhebung der Kontraste etwas ausgleichen oder würden damit zu viele Stellen eventuell an Details verlieren?
ja das ergebnis von adobe camera raw entspricht in der regel immer der einstellung "niedriger kontrast" in nikon capture. ich regel das immer mit einer tonwertkurve nach. auf lange sicht gefällt mir die farbwiedergabe von acr besser, da ausgewogener.
@alexis... folge dem link

die bilder stehen im beitrag von volker, da sie ja nur im direkten vergleich sinn machen.
Verfasst: So 18. Dez 2005, 07:53
von Andreas Blöchl
Wenn das so einfach wäre, warum macht dann Nikon nicht die Caminterne Verarbeitung so , das diese Überstrahlten Stellen beim speichern in JPG erthalten bleiben bzw. nicht vorhanden sind. Sie haben ja das DLightning auch den CP Modellen implementiert. Ich bin immer noch skeptisch, werde es aber bei Gelegenheit mal genauer checken.
Verfasst: So 18. Dez 2005, 09:02
von BLAckthunDEr
Andreas Blöchl hat geschrieben:Wenn das so einfach wäre, warum macht dann Nikon nicht die Caminterne Verarbeitung so , das diese Überstrahlten Stellen beim speichern in JPG erthalten bleiben
Weil dann die dunkleren Stellen absaufen würden?

Verfasst: So 18. Dez 2005, 09:20
von Andreas Blöchl
Aber nicht mit D-Lightning. Das hat zwar eine DSLR nicht soviel ich weis, aber bei der Compakten wird es jetzt eingesetzt wie ich gelesen habe.
Und das wäre ja bei einem Firmwareupdate auch bei DSLR möglich wie ich denke.
Verfasst: So 18. Dez 2005, 09:33
von lemonstre
Andreas Blöchl hat geschrieben:Wenn das so einfach wäre, warum macht dann Nikon nicht die Caminterne Verarbeitung so , das diese Überstrahlten Stellen beim speichern in JPG erthalten bleiben bzw. nicht vorhanden sind. Sie haben ja das DLightning auch den CP Modellen implementiert.
d-lighting hat absolut nix mit belichtungskorretur bei der raw konvertierung zu tun! du wirfst hier einiges durcheinander.
Verfasst: So 18. Dez 2005, 09:36
von Andreas Blöchl
Echt? Was verwendest du sonst für eine Funktion in NC für Tiefen und Lichter.
Verfasst: So 18. Dez 2005, 11:43
von Dengold
lemonstre hat geschrieben:Andreas Blöchl hat geschrieben:Wenn das so einfach wäre, warum macht dann Nikon nicht die Caminterne Verarbeitung so , das diese Überstrahlten Stellen beim speichern in JPG erthalten bleiben bzw. nicht vorhanden sind. Sie haben ja das DLightning auch den CP Modellen implementiert.
d-lighting hat absolut nix mit belichtungskorretur bei der raw konvertierung zu tun! du wirfst hier einiges durcheinander.
Hallo lemonstre,
das ist korrekt, dass die DLightning nichts Belichtungskorrektur zu tun! Sondern es ist eine Hilfe für erhöhten Dynamikumfang.
Kompakter hat ja es integriert, weil die oft keine RAW hat, deswegen ist es einfach direkt auf JPEG intern verarbeiten. Das macht für Änfanger einfacher!
Ich möchte die automatischen DLightning-Korrektur nicht, weil da oft nicht gewünschten Ergebnisse liefern!
LG
Dengold
Verfasst: So 18. Dez 2005, 11:58
von Reiner
Dengold hat geschrieben:Ich möchte die automatischen DLightning-Korrektur nicht, weil da oft nicht gewünschten Ergebnisse liefern!
Genau aus dem Grund wird gerade das "retten" überbelichteter Stellen im Bild viel Fingerspitzengefühl verlangen. Ein Automatismus würde an dieser Stelle sehr oft versagen.....
Verfasst: So 18. Dez 2005, 12:24
von volkerm
@Andreas Blöchel: Ich finde es ziemlich ärgerlich, daß Du diesen technischen Thread permanent mit Halbwissen und Fehlinformation störst!