Seite 4 von 7
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 14:19
von lothmax
Andreas H"]Ich benutze - wie Heiko - überwiegend den Modus A. Mit einer Standardbelichtungskorrektur (oder noch besser einer entsprechenden Tonwertkurve die den Dynamikumfang besser ausnutzt) habe ich bereits eine so hohe Trefferquote daß ich häufig gar nicht mehr korrigieren muß. [/quote]
Das macht Sinn ! Würdest Du mir sagen, welche Tonwertkurve du benutzt, die das möglich macht und wo ich sie bekommen kann bitte ?
Edit: Ups....da ist beim Zitat was schiefgelaufen...*g
Ich benutze ebenfalls sehr viel den A Modus - weiß natürlich noch nicht, wie sich die D200 verhält, aber für alle Fälle wäre es schon ganz gut, diese kurve zu haben....
tonwertkurve
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 14:29
von exeosler
Hallo !
Mich würde die sache mit der Tonwertkurvenkorrektur auch sehr interresieren !!!
Wie geht das.
@lothmax:
Was ist das für ein Berechnungsmodell von dem du da sprichst ? ich könnte die tests machen wenn ich die sache nachlesen könnte.
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 14:53
von lothmax
@exeosler......wäre schön, wenn du einmal folgendes testen würdest : nimm ein Motiv mit Schatten & Lichtern, A Modi, dann richte die Belichtung auf die Lichter aus (hellsten Punkt im Motiv) mittels der Spotmessung und stelle Belichtungskorrektur auf +2 .
rein theoretisch müßtest ein korrekt belichtetes Bild bekommen mit (fast) vollem Dynamikumfang !
Mich würde das Ergebnis interessieren (Histogramm und Bild)
Falls Du näheres darüber wissen möchtest, kann ich Dir eine PDF-Datei schicken
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:09
von Andreas H
@lothmax, @exeosler
Eine Tonwertkurve ist nicht schwer zu erstellen. Einfach ein Vergleichsbild in NEF aufnehmen das für die eigenen Bilder repräsentativ ist (mit den Defaulteinstellungen der Kamera), dann die Kamera im Fernsteuer-Modus an den PC anschließen, Capture Control starten und den Modus für die Bearbeitung der Tonwertkurve starten. Man hat dann die Möglichkeit ein Vergleichsbild zu laden und kann die Tonwertkurve so manipulieren daß das gewünschte Ergebnis herauskommt. Sinnvoll ist hier eine Kurve die im linken Bereich oberhalb der Standardkurve liegt (damit die Schatten und Mitteltöne aufgehellt werden), im oberen Bereich auf der Standardkurve oder leicht darunter (um die Lichter zu schützen). Kleine Änderungen bewirken meist schon viel.
Man kann auf diese Weise auch fertige Tonwertkurven gut miteinander vergleichen, vielleicht gibt es ja unter den vielen Downloads auch eine die gefällt.
Wenn man dann noch eine Belichtungskorrektur von + 0,3 eingibt, die Farbsättigung etwas anhebt und den Weißabgleich etwas wärmer stellt dann hat man aus einer D70 fast eine D50 gebastelt.
Grüße
Andreas
Spotbelichtung +2
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:09
von exeosler
lothmax hat geschrieben:@exeosler......wäre schön, wenn du einmal folgendes testen würdest : nimm ein Motiv mit Schatten & Lichtern, A Modi, dann richte die Belichtung auf die Lichter aus (hellsten Punkt im Motiv) mittels der Spotmessung und stelle Belichtungskorrektur auf +2 .
rein theoretisch müßtest ein korrekt belichtetes Bild bekommen mit (fast) vollem Dynamikumfang !
Mich würde das Ergebnis interessieren (Histogramm und Bild)
Falls Du näheres darüber wissen möchtest, kann ich Dir eine PDF-Datei schicken
Stimmt genau !!!
Histogramm ist viel besser als bei der Methode +0,3 fix.
Warum aber bei Spot +2 ????
O.k ich denk mal laut:
Bei spot wird der "Spot" exakt Belichtet im Normgrau.
Da der Spot aber der hellste Teil gerade beim Ausreißen sein soll und nicht "hellgrau" brauche ich folgendes:
Dynamikumfang ca. 8 ->
Bildmittenbelichtung als 4 Normgrau nochmal bei 2 Blenden
Also bleiben +2 um Lichter weiß zu haben ???
Oder so ähnlich ???
iso serien 200-1600
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:12
von exeosler
Ich arbeite garade an einer isoserie.
Was mir auffällt ist das bei iso 1600 (am stativ Taglichtspot.....)
die Belichtung von ISO 200 bis 1600 ständig abnimmt im Bild (bei Automatik) +0,3
Was bedeutet das man bei ISO 1600 mehr überbelichten MUSS als bei ISO 200 um den gleichen Bildeindruck (helligkeit) zu erreichen ?????
??
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:16
von lothmax
@Andreas.....thx....vielleicht müßte ich Dich zu gegebener Zeit nochmals fragen - eventuell aber funktioniert die D200 diesbezüglich zu meiner vollsten Zufriedenheit .....was natürlich am jovelsten wäre..*smile
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:17
von exeosler
@Andreas:
Ihr seits ein verücktes Volk.
Sowas hab ich noch nie gemacht: Kamerdowngrading

Ob Nikon dafür ein "Tonwertfeature" eingebaut hat ??
Andreas H hat geschrieben:@lothmax, @exeosler
Eine Tonwertkurve ist nicht schwer zu erstellen. ........aus einer D70 fast eine D50 gebastelt.
Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:19
von Arjay
Interessante Überlegungen stellt Ihr da an!
In Bezug auf korrekt belichtete Available-Light Aufnahmen nutze ich einen Weg, der vielleicht auf den ersten Blick umständlich aussieht, der aber sehr gute Ergebnisse liefert:
- Niedigst-möglichen ISO-Wert einstellen, um gerade keine oder nur minimale Überbelichtung in den Lichtern mehr zu erhalten. Achtung: Die Anzeige in NC ist hier wesentlich genauer und informativer als das Kamera-Histogramm!
- Fertige Raw-Aufnahmen in NC öffnen und über Bild/"verlorene Lichter anzeigen" überbelichtete Bildteile zu zeigen.
- Belichtung runterregeln, bis Überbelichtungen in bildwichtigen Elementen weg sind. Das geht mit akzeptabler Qualität ca. bis -1,5 EV.
- D-Lighting anwenden; Korrekturwert etwas geringer als Defaultwert (50) setzen (25-40). Damit wird das Bild wieder dunkler aber die Schattenpartien sind deutlich aufgehellt.
- Nach Gusto Neat Image über das Bild laufen lassen. Meist verwende ich dabei nur "remove half of noise".
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:27
von Littlehonk
@lothmax: habs jetzt mal genau nach der Methode probiert, wie oben von dir beschrieben. Das klappt vorzüglich! Warum auch immer hab ich meiner Ansicht nach sogar bei sehr hellen Objekten mehr Zeichnung als beim normal belichteten Bild.
Die NEFs stelle ich mal für ein paar Tage zur Verfügung:
http://home.arcor.de/littlehonk/_DSC0071.NEF
http://home.arcor.de/littlehonk/_DSC0072.NEF
Gruß
Heiko
Edit: Korrekter Link!