Verfasst: Di 25. Okt 2005, 12:28
Ha, jetzt können wir endlich mal die Verwirrung auf die Spitze treiben.Andreas Blöchl hat geschrieben:Habe da auch noch eine Frage. Bei der D50 ist definitiv Schluß bei 1/500 sec. mit Blitz. Bei der CP4500 kann ich aber noch weiter gehen bis Anschlag. Was hat das auf sich? Gibt es da keine Synchronisation?
Auch bei der D50 gibt es keine Blitzsynchronisation mehr wie sie eine klassische Schlitzverschlußkamera hat.
Die D50 regelt nur die langsamen Verschlußzeiten über den Schlitzverschluß, die schnellen Zeiten (ab. ca. 1/180) werden rein elektronisch gesteuert, genau wie bei der Coolpix.
Mit einem "dummen" Blitz kann man deshalb bei der D50 auch bis zur kürzesten Verschlußzeit blitzen (behaupte ich jetzt einfach mal, ich hab's noch nicht probiert aber bei der D70 geht es).
Warum gibt Nikon dann die 1/500 an und läßt bei einem intelligenten Blitz keine kürzeren Zeiten zu? Vermutlich weil die Verschlußzeit sonst kürzer ist als die Leuchtdauer des Blitzes bei größeren Entfernungen. Die Blitzbelichtungsmessung wäre dann fehlerhaft.
Ich kann mir vorstellen daß auch bei der Coolpix bei den sehr kurzen Zeiten mit Blitz die Reichweite des Blitzes sinkt. Die Blitzbelichtung wird über die Leuchtdauer gesteuert, und wenn die Leuchtdauer länger wird als die Belichtungszeit dann gibt es eben eine Unterbelichtung.
Grüße
Andreas