Seite 4 von 5

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 23:42
von JackMcBeer
Nee, die Platte ist überhauptnicht instabil. Den Schieber schiebt man an den Kameraboden und schraubt dann die Schraube fest: sitzt perfekt und nichts kann sich mehr verdrehen.

jan.

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 13:58
von multicoated
Mahlzeit,

ich habe diese Kombination

Bild

und bin recht zufrieden. Der KK ist nicht der beste der Welt, die Platte jedoch rekordverdächtig, was die Haltewerte angeht.
Sie ist sehr groß, gummiert, und läßt sich an KB-D/SLR auch quer anbringen, was die Haftung nochmals dramatisch erhöht. Die Libellen sind zwar etwas "sprunghaft", aber darauf kam es mir nicht an.
Befestigt wird das teil mittels Schraube an jedem Kopf mit Gewinde.

Die ganze Schnellwechseleinrichtung, einschließlich Platte, ist aus Metall gefertigt und kostet -komplett- unter 50€!

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 20:39
von volkerm
Blubber hat geschrieben:Nochmal an alle, was haltet ihr davon:
Diesen Kugelkopf, dazu den L-Winkel und eine von diesen Schnellwechselplatten mit Wasserwaage.
Moin!

Der M10 ist ziemlich genial - ich habe seit August den M10 mit eingebautem Wechselsystem und bin absolut begeistert. Die Friktion ist gut gemacht und die Haltekraft enorm. Dazu das gringe Gewicht - perfekt! Zusammen mit ein paar Objektivplatten hat mich der Spaß 500€ gekostet, aber der Preis ist absolut gerechtfertigt. Kameraplatte benutze ich die PG50.

Vorher hatte ich Manfrotto 141RC und 486RC, aber das war nix für größere Teles.

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 08:23
von Blubber
Hui, also das hört sich schon verdammt verlockend an...
Das lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen.

Verfasst: Do 27. Okt 2005, 18:57
von volkerm
volkerm hat geschrieben:
Blubber hat geschrieben:Ist das auch so ein L-Winkel, oder ein anderer?
Das ist ein L-Winkel mit Verdrehsicherung. Befestigung der Kamera am Stativgewinde. Eher bodenständig, nicht so ein schickes Frästeil wie bei Nikonians, aber es erfüllt seinen Zweck.

So, ich habe den L-Winkel von Pölking heute bekommen. Nicht so schick wie die genau auf die Kamera angepassten Winkel, aber dafür eben auch universell verwendbar an verschiedenen Kameras. Die Schnellwechselplatten sind etwas hoch, aber mit den normalen Brennweiten ist das trotzdem stabil genug, hoffe ich. Vorne ist ein kleiner Bügel, der ein Abkippen der Kamera verhindert. Einfach, aber wirksam. Das Gefummel mit Kugelkopf im Hochformat war ich leid.

Bild[/QUOTE]

Verfasst: Do 27. Okt 2005, 19:36
von David
@ Volker:
Interessantes Teil.
Hast du mal nen Infolink zu den Dingern, speziell zu den "zugeschnittenen"? Gibts sowas auch von MA?

Verfasst: Do 27. Okt 2005, 19:50
von volkerm
volkerm hat geschrieben: Bild

@David, es gibt diese Platte auch mit den Manfrotto Wechselplatten, siehe oben. Eine Webseite hat Herr Pölking nicht, er sagt es will das nicht, und seine Naturfotografen finden ihn auch so über Empfehlung. :roll:

Von Manfrotto selbst gibt es einen L-Winkel auch: Junior L-Schiene 341.

edit: die speziell auf die Kamera zugeschnittenen Winkel gibt's hier, David. Allerdings passen die nicht auf das Manfrotto Wechselsystem.

https://www.photoproshop.com/product_in ... a50d3c119f

Verfasst: Do 27. Okt 2005, 20:29
von David
@ Volker:
Danke... Sehr interessante Dinger. Verständlich, dass dies den Wechsel der Formate vereinfacht. Aber setzt sowas nicht einen komplett geraden Boden voraus? :?:

Ich denke ja jetzt seit einigen Wochen drüber nach, meinen 3D-Neiger gegen einen Kugelkopf auszutauschen, da der Kugelkopf deutlich kompakter wäre und sich so auch in der Fototascher verstauen ließe...
:(


Hm.

Verfasst: Do 27. Okt 2005, 20:34
von volkerm
David hat geschrieben:Aber setzt sowas nicht einen komplett geraden Boden voraus? :?:
Kameraboden? Bei meinen Kameras ist der Boden gerade, mir fällt auch keine Kamera mit ungleichmäßigem Boden ein. Die Schraube von der Wechselplatte wird bei der Pölking Lösung durch die Schiene hindurch (Langloch) in das Stativgewinde der Kamera geschraubt, das ist einfach und hält gut.

Verfasst: Do 27. Okt 2005, 20:49
von David
Sorry, hab mich unklar ausgedrückt. Meinte den Standboden, die Fotolocation. Wenn man z.B. an einem Abhang fotografiert, muss man, damit der Kopf wirklich gerade ausgerichtet ist, solange an den Füßen rumspielen, bis es passt... Was bei den MA-Schnellverschlüssen etwas mühsam werden könnte. :?:


Hm. Irgendwie verstehe ich mich gerade selber nicht, bzw. das worauf ich hinaus will. *grübel* :( Bin etwas verwirrt.



Diese Schiene vom Manfrotto, ist die empfehlenswert? Eine direkt auf die D70 zugeschnittene (Nikonians) wäre natürlich das beste, aber wer weiss was in Zukunft ist? Worin unterscheiden sich die beiden denn?