Seite 4 von 4

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 13:02
von snorri
Hallo scooter,

so einfach geht das mit den derzeitigen Sensoren wohl nicht. So ein einzelnes Pixel eines Sensors ist -- so habe ich es verstanden -- eine Art lichtempfindlicher Kondensator, d.h. alle Pixel erhalten vor der Aufnahme eine gleichmäßige Anfangsladung, die dann je nach erhaltener Lichtmenge sinkt. Das Auslesen der Ladung geschieht erst nach, nicht während der Belichtung. Zwischen einem Pixel, das bereits nach einem hundertstel der Belichtungszeit völlig entladen ist, und einem, das erst kurz vor Ende der Belichtungszeit leer wird, ist zum Zeitpunkt des Auslesens also kein Unterschied mehr. Um die Empfindlichkeit eines stark belichteten Pixels dynamisch anpassen zu können, müsste man es also während der Belichtung immer wieder auslesen.

Was man auch machen könnte: In den schwach belichteten Bereichen jeweils vier Pixel zu einem "Superpixel" zusammenrechen. Dadurch steigt dort die Empfindlichkeit auf das vierfache, dafür sinkt natürlich die Auflösung dort um den gleichen Faktor. D-Lighting und anschließendes Entrauschen kommt aber fast aufs Gleiche raus, denke ich.

Fuji hat etwas Ähnliches gemacht, nämlich auch Empfindlichkeit auf Kosten von Auflösung gesteigert. Eine ziemlich gute Idee eigentlich ... schade, dass diese Kameras noch so klobig und teuer sind.

-- snorri

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 16:30
von grothauu
Eine durchaus gelegentlich praktikable Möglichkeit ist, den Himmel nicht mit auf die Aufnahme zu nehmen. Geht natürlich nicht immer, aber gezielt dran denken lohnt sich. Ansonsten Spitzlichtanzeige und Belichutungskorrektur in der Regel -0,7 +- eine Stufe und RAW-Nacharbeit.

Bei diesem Bild habe den Himmel bewusst heraus gelassen:

Bild

Uli

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 19:58
von xebone
Wichtig ist beim fotographieren aber auch dass du die Matrixmessung anhasst. Bei Spot oder Zentralmessung komm ich auch dauernd auf solche Bilder - mit Matrixmessung ist das besser.
Warum kann ich nicht sagen , ist aber so :lol:

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 23:33
von Andreas Blöchl
Bei Matrixmessung ist es ja klar, da werden mehrere Bereiche im Bild gemessen und bei Spot halt nur die Mitte.

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 23:35
von xebone
Na dann ... Frage an den Thread-Starter:

Matrixmessung eingeschalten ?

Verfasst: Di 27. Sep 2005, 23:48
von MeisterPetz
Auch die Matrixmessung haut ab und an daneben. Von 10 Fotos unter solchen Lichtverhältnissen, sind bei ca. 1-2 der Himmel überstrahlt. Im Prinzip müsste man bei jedem Foto das Histogramm oder die Spitzlichter kontrollieren und ggf mit Belichtungskorrektur noch ein Bild machen. Natürlich geht das nicht immer oder macht auch manchmal keinen Spass, dann kann mans entweder nachbearbeiten, oder so lassen, oder halt löschen.

EDIT: Apropos, weil ich grad am Bilder sichten bin, bei denen ein Bekannter auch mit einer 20D fotografiert hat: Die 20D haut bei solchen Lichtverhältnissen genauso, wenn nicht öfter daneben. ;)

Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 08:39
von snorri
Hallo alle,

das Problem liegt nicht an der Kamera oder der Messmethode. Solange der Sensor diesen Kontrastumfang nicht verarbeiten KANN, hilft die beste Messmethode nichts. Es hilft wirklich nur: Spitzlichter einschalten und nach jedem Bild kontrollieren, ob keine Flächen überstrahlen -- und dann hoffen, dass D-Lighting die Tiefen wieder herstellen kann. Im Zweifelsfall mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Einstellungen machen.

-- snorri

Re: Kann mir jemand sagen, warum der Himmel so komisch aussi

Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 08:51
von alexis_sorbas
berti_f hat geschrieben:oder ist das nur überbelichtung.
D70+Kit 18-70

Ich sach dazu nix mehr...
werd dann bloss angemacht... :(




mfg

Alexis

Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 08:53
von alexis_sorbas
snorri hat geschrieben:Hallo alle,

das Problem liegt nicht an der Kamera oder der Messmethode. Solange der Sensor diesen Kontrastumfang nicht verarbeiten KANN, hilft die beste Messmethode nichts...

-- snorri

... oder bei besserem Licht wiederzukommen...

Aber dieser Vorschlag ist hier nicht so beliebt...

mfg

Alexis

Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 14:12
von MeisterPetz
snorri hat geschrieben:das Problem liegt nicht an der Kamera oder der Messmethode. Solange der Sensor diesen Kontrastumfang nicht verarbeiten KANN, hilft die beste Messmethode nichts. i
Naja, das Problem hat sich ja mittlerweile vom Kontrastumfang auf die Belichtungsmessung verlagert. Die Theorie war ja, dass mit der Matrixmessung ein Überstrahlen des Himmels ausgeschlossen sei. Das ist eben nicht so, da die D70 (und nicht nur die), in manchen Fällen die dunklen Partien aufhellt, und damit der Himmel überstrahlt. Unter welchen Umständen sie das macht, habe ich noch nicht herausgefunden. Häufig sind 2 Aufnahmen derselben Szene unterschiedlich belichtet, eines richtig (Himmel ok, dunkle Bildteile dunkel) und eines flasch(Himmel überstrahlt und dunkle Bildteile richtig belichtet). Es dürfte wirklich nur um das Verhältnis Himmel:Landschaft gehen, wie die Matrixmessung entscheidet.

Wie gesagt, ich habe kein Problem damit, entweder beim Fotografieren nachzuchecken, oder nachträglich zu tricksen. Mittlerweile erstelle ich mir eine Sammlung von Himmelsbildern, da ist dann für jede Gelegenheit was dabei. ;)