[klugscheiss]
Hier gehen gerade die Begriffe etwas durcheinander. Integralmessung ist nicht das Problem, die haben andere Nikon DSLR auch. Ist nur eine von mehreren Meßmethoden, neben Matrix- und Spotmessung.
Es geht darum, ob die Belichtungsmessung auch ohne angesetztes CPU-Objektiv erhalten bleibt. Bei der D50/700/100 wird die Belichtungsmessung abgeschaltet, bei der D1/D2 bleibt sie aktiv.
[/klugscheiss]
von wegen taugt nicht - Russentonne und die D2x
Moderator: donholg
Angeblich bei der D200 auch ... Aber das werden wir wohl erst sehen.
Ich hatte das jetzt einfach "ungesehen" übernommen mit der Integralmessung danke für die Aufklärung ...
Ich hatte das jetzt einfach "ungesehen" übernommen mit der Integralmessung danke für die Aufklärung ...

D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1452
- Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
die D50/D70/D100 unterstützten nur mittenbetonte Integralmessung. Deshalb schalten sie auch die Belichtungsmessung bei Non-CPU-Objektiven ab.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
und ne Galerie hab ich auch
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Sorry, Stefan, aber Du wirfst da einiges durcheinander.Sir Freejack hat geschrieben:die D50/D70/D100 unterstützten nur mittenbetonte Integralmessung. Deshalb schalten sie auch die Belichtungsmessung bei Non-CPU-Objektiven ab.

Das Abschalten der Belichtungsmessung hat rein gar nichts mit der Meßmethode zu tun, sondern mit dem fehlenden Kupplungsring für die mechanische Blendenübertragung. Das ist dieser drehbare Kupplungsring, der bei der D1 & D2 um das Bajonett herum angebraucht ist, und über eine "Nase" mechanisch die Position des Blendenrings abtastet. Nikon hatte das 1978 unter dem Namen "AI" Blendenübertragung eingeführt. Weil bei den modernen Objektiven mit CPU keine mechanische Übertragung nötig ist, hat man den Kupplungsring bei den kleinen Modellen wegrationalisiert. Nicht ganz zwinged ist, daß man ohne CPU zwangsweise die Belichtungsmessung abschaltet, denn Arbeitsblendenmessung wäre ja theoretisch möglich.
.. und weg.
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1452
- Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
tja aber bei der Tonne kann man keine momentan eingestellte Blende abfragen und die Belichtungsmessung geht dennoch. Es liegt als nicht an der Kupplung, das die D2x das kann und die D70 nicht.
Und Fakt ist, das die D70 keine Integralmessung hat.
Und Fakt ist, das die D70 keine Integralmessung hat.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
und ne Galerie hab ich auch
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Stefan, ich denke da kenne ich mich "etwas" besser ausSir Freejack hat geschrieben:Es liegt als nicht an der Kupplung, das die D2x das kann und die D70 nicht.

Fakt ist auch, daß die D100 Integralmessung bietet und der Belichtungmesser trotzdem totgeschaltet wird, wenn keine CPU dran ist.Sir Freejack hat geschrieben:Und Fakt ist, das die D70 keine Integralmessung hat.

.. und weg.
Hallo Stefan & VolkerSir Freejack hat geschrieben:Nun noch die Exif´s des Mondbildes
ISO100
1000mm
F10
1/20sec
Spiegel 30sec vor Verschluss ausgelöst
Nachbearbeitung:
Selektive Tonwertkorrektur und selektives Nachschärfen.
ich störe nur ungern eure "hitzige Diskussion"

möchte mich bei Stefan aber kurz für die Exif´s des Mondbildes
bedanken ----Danke!!!
Danke, das ich ein hochwertiges Stativ brauche

Danke, das ich eine Kamera mit SVA brauche(gebrauchte D100


Danke das ich jetzt keinen Spass mehr daran habe den Mond zu fotografieren

Nein, Stopp war nur Spass



Stefan, Du musst das Mondbild aus diesem Thread schnellstens in Deine
Galerie packen.
Stefan, Volker....weitermachen.
Ihr seid noch nicht fertig miteinander

Gruß
Axel
P.S Aber für Freihand

so schlecht oder??? (---das 2te Bild):oops:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... light=mond
D40x / 18-55VR / 18-105 VR/ 70-300VR / SB600
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1452
- Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
Ok Volker du hast gewonnen.
Es liegt nicht an der Integralmessung. Die Information die ich mir mal aus einen Artikel zur Astrofografie gezogen hatte, scheint offensichtlich doch falsch zu sein. Es steht zwar nicht im Datenblatt, aber es gibt eine Nikon PDF wo drinsteht, dass auch die D70 Integralmessung hat.
In zwei Punkten kannst du aber sicher noch besser. Auf ein Handfestes Argument (das die Blendekupplung nämlich nicht zwingend zur Belichtungsmessung nötig ist) mit den Worten ich kenn mich da besser aus, aus der Welt zu schieben, ist etwas schwach.
Und die AI Blendenübertragung wurde 1977 eingeführt
http://www.nikon-euro.com/nikoneuro_de/ ... ektive.htm
Es liegt nicht an der Integralmessung. Die Information die ich mir mal aus einen Artikel zur Astrofografie gezogen hatte, scheint offensichtlich doch falsch zu sein. Es steht zwar nicht im Datenblatt, aber es gibt eine Nikon PDF wo drinsteht, dass auch die D70 Integralmessung hat.
In zwei Punkten kannst du aber sicher noch besser. Auf ein Handfestes Argument (das die Blendekupplung nämlich nicht zwingend zur Belichtungsmessung nötig ist) mit den Worten ich kenn mich da besser aus, aus der Welt zu schieben, ist etwas schwach.
Und die AI Blendenübertragung wurde 1977 eingeführt

http://www.nikon-euro.com/nikoneuro_de/ ... ektive.htm
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
und ne Galerie hab ich auch
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1452
- Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
Vergiss es, die SVA der D100 mit 0,5sec Verzögerung ist an der Tonne nutzlosNikkorius hat geschrieben:Danke, das ich eine Kamera mit SVA brauche(gebrauchte D100)
![]()
edit: es sein denn, du hast nen 25kg Stativ wo sich die Tonne mit Kamera schon nach einer halben Sekunde ausgependelt hat
Zuletzt geändert von Sir Freejack am So 25. Sep 2005, 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
und ne Galerie hab ich auch
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hi Stefan,
mit 1977 hast Du Recht, da habe ich mich um ein paar Monate vertan. Meine F2SB (noch mit dem alten Kupplungssystem) ist von 1976, nicht 1977.
Zu der Frage, warum die Tonne ohne Blendenübertragung funkioniert. Die Lösung ist einfach - das geht, wenn die Blendenöffnung bei der Messung und bei der Aufnahme gleich sind, und keine Korrektur nötig ist. Also Aufnahme bei Offenblende oder Messung bei Arbeitsblende.
(Ist jetzt etwas zu viel, die Details alle aufzuschreiben, ich lasse es mal so stehen)
Und genau dieser Sonderfall (Offenblende) könnte bei den "kleinen" Nikons eigentlich auch genutzt werden, wenn Nikon das denn nicht per Software mutwillig abgeschaltet hätte. Das müsste nicht sein - den Blendenübertrage braucht man nur, wenn die Messung bei einer anderen Blende durchgeführt wird als das Foto.
mit 1977 hast Du Recht, da habe ich mich um ein paar Monate vertan. Meine F2SB (noch mit dem alten Kupplungssystem) ist von 1976, nicht 1977.
Zu der Frage, warum die Tonne ohne Blendenübertragung funkioniert. Die Lösung ist einfach - das geht, wenn die Blendenöffnung bei der Messung und bei der Aufnahme gleich sind, und keine Korrektur nötig ist. Also Aufnahme bei Offenblende oder Messung bei Arbeitsblende.
(Ist jetzt etwas zu viel, die Details alle aufzuschreiben, ich lasse es mal so stehen)
Und genau dieser Sonderfall (Offenblende) könnte bei den "kleinen" Nikons eigentlich auch genutzt werden, wenn Nikon das denn nicht per Software mutwillig abgeschaltet hätte. Das müsste nicht sein - den Blendenübertrage braucht man nur, wenn die Messung bei einer anderen Blende durchgeführt wird als das Foto.
.. und weg.