Seite 4 von 5

Verfasst: Fr 11. Apr 2003, 17:48
von Paul
pixelfix hat geschrieben:
:arrow: Gleiches gilt umgekehrt für die 5700 plus WW-Konverter. Das kommt einfach auf die eigenen Präferenzen an. Wer mehr WW-Bilder schiesst nimmt die 5000. Wer eher ein Tele braucht greift zur 5700.
Klar, aber die CP 5700 ist schon wesentlich größer und schwerer als die CP 5000.

Gruß

Paul

Verfasst: Fr 11. Apr 2003, 17:57
von Reiner
Naja soooviel isses nun auch nicht:

414g 102 x 82 x 68 mm CP5000
512g 108 x 76 x 102 mm CP5700

Rix hat's schon geschrieben, man hat sie immer viel grösser in Erinnerung, als sie tatsächlich ist. Selbst, wenn man täglich mit ihr fotografiert.

Verfasst: Sa 12. Apr 2003, 09:07
von snail
Hallo Bigben
Bigben hat geschrieben:THW steht für technisches hilfswerk (die großen blauen autos :lol: )
Ist halt bei uns in der Schweiz nicht so bekannt...
Bigben hat geschrieben: ich denke das in punkto gehäuse die 5700 noch ein stück besser ist als die 801 da man ihr den werkstoff magnesium gegönnt hatt!
Also so richtig unbedenklich...
Bigben hat geschrieben: die optik sitzt bei meiner im eingefahrenen zustand fest.
Das wollte ich hören...
Bigben hat geschrieben:P.S zur unhandlichkeit (zu klein im verhältniss zu slr)
Du must die 5700 unbedingt mal mit batteriegriff testen!!! :wink:
selbst bei meinen großen händen (203cm körpergrösse) liegt sie gut in der hand.
Liegt nicht drin, wird mir zu schwer!

Gruss Snail

Verfasst: Sa 12. Apr 2003, 09:47
von snail
Hallo Paul
Paul hat geschrieben: geht doch nur kaputt, wenn man es nicht gebrauchen kann.
Find ich auch. Beim Fahrrad hab ich's ja auch geschafft, so à la 'reduce to the max'. Bei der Digi seh ich das noch nicht ganz, aber es wird schon werden.
Paul hat geschrieben:Meine CP 5000 ist seit ca. 3.000 km immer in der Lenkertasche (ortlieb, älteres Modell) genau wie bei Dir untergebracht: Einsatz und darunter Schaumstoff. Klar fühlt sich das Teil nicht so robust wie meine Contax G2 und deren Objektive an, aber da klappert nichts mehr oder weniger als zu dem Zeitpunkt als ich die CP bekam. Ich kann von daher Bigbens Einschätzung nur voll bestätigen - die Teile halten viel mehr aus, als man ihnen zutraut.
Eigentlich sollte man ja auch eine gewisse Stabilität erwarten dürfen. Die Dinger sind ja zum Gebrauch gemacht. Wir sind wohl etwas Compi-Geschädigte, welche die Panne als Normalfall ansehen und das Funktionnieren als aussergewöhnlichen Glücksfall betrachten.
Paul hat geschrieben:Aber warum CP 5700 ? Mit Telekonverter für CP 5000 deckst Du einen ähnlichen gleichen Brennweitenbereich ab, das Teil kann man auch woanders als in der Lenkertasche verstauen und gewichtsmässig tut sich da kein großer Unterschied auf. Der Vorteil ist ganz klar die 28mm Brennweite!!! Ist imho wesentlich wichtiger als eine lange eingebaute Brennweite und die CP 5000 selbst ist nicht so viel größer als deine TVs... und wenn Du, wie schon erwähnt, auf mehrere Tasche verteilst, bleibt die Lenkertasche schön leicht.
Da geb ich Dir recht (Fortsetzung weiter unten)
pixelfix hat geschrieben: :arrow: Gleiches gilt umgekehrt für die 5700 plus WW-Konverter. Das kommt einfach auf die eigenen Präferenzen an. Wer mehr WW-Bilder schiesst nimmt die 5000. Wer eher ein Tele braucht greift zur 5700.
Da geb ich Dir recht...
Beide haben natürlich recht. Für mich wäre 28-200 ideal (Minolta). Nikon hat das gut gemacht. Beim einen Modell kann man einen Konverter nach oben, beim Anderen nach unten verkaufen. Bei der CP4500 ja auch noch.
Die Konverter passen mir ja gar nicht. Die 28 und über 85 brauch ich etwa gleich oft. Da muss ich noch über die Bücher.
Nikon bringt ja im Mai/Juni (ist nur meine Bauchspekulation, ohne erhärtende Fakten) etwas im 5MP-Bereich, wieso nicht eine 28-200? Aber was sollen sie dann mit den Konvertern machen?

Gruss Snail

Verfasst: So 13. Apr 2003, 12:14
von Ebblwoi
Wo geht's eigentlich hin?

Meine momentane Konfiguration für Gebiete mit wirklich schlechter(!) Stromversorgung steht unten.

Das Problem bleibt halt immer das gleiche: Ein Optimum an Robustheit, Gewicht und Vielseitigkeit gibt's halt nicht. Das führt dann schon zur Grundsatzfrage, ob der Schwerpunkt überhaupt auf Digital oder Konventionell gelegt wird.


Beste Grüße
Ebblwoi Yes Äpplwoi Yes Äppler No


E5000
Telekonverter

5700 gab es (leider?!?) noch nicht. Ich hätte gerne ein größeres Tele gehabt, denn ich fotografiere hauptsächlich Menschen. In den Südländern ist es mir aber dann halt zu peinlich, dreist und doof, mich direkt vor die Leute zu stellen (hin und wieder muß man ja sogar mit Steinen, Messern, Gewehren rechnen...)


Batteriehandgriff
6 x NIMh 2Ah

Das mit den LIon-Akkus lasse ich komplett. Mignonzellen, die dann zwar nur für wenige Fotos reichen, gibt's sogar im hinterletzten Kaff. Ich nehme zwei Dinge in Kauf: 1. Batteriehandgriff+Akkus recht groß, 2. Akkuladegerät mit Univeralsteckern von Ansmann recht klobig.

Andererseits verwende ich die Akkus in weiteren Kleingeräten. Das Ladegerät ist gutmütig zwischen 100-240V und auch im Zweifelsfall über "blanke" Drähte verbindbar.


1GB-Karte

Zwischen 500 und 1000 Bilder sind OK für einige Zeit. Zweite Karte kommt jedoch noch dazu.


Tasche LowePro D-Res-Serie

Genial: Leicht, von der Form unaufdringlich, Cordura. Ösen für Karabiner, hinten zusätzlich "Ritsch-Ratsch"-Laschen zur schnellen Befestigung am Rucksack, Gürtel, etc. Leichter Eingriff zur Kamera, hinten separates Extrafach für Utensilien. Super: Tasche ist schon von sich aus recht dicht, aber von unten kann man noch einen Regenüberzug herauszaubern.

Nach Taschen habe ich mich eifrig umgeschaut. Otterbox etc. kann ich (a) nicht auch noch transportieren und (b) ist zu unflexibel (bis man da die Kamera heraus hat, ist das Motiv schon hinterm Karakorum). Ursprünglich wollte ich halt eine Tasche, die absolut wasser- und staubdicht ist, leicht, gut zu handhaben. Noch mehr? Ja, billig ;-) Die gibt's halt auch wieder nicht

Übrigens: Günstige Alternativen zu diversen "Ausrüster"-Lösungen findet man bei der Bundeswehr. Viele Ausrüster verscheppern Bundeswehrbestände für ein Heidengeld, z.B. Zargeskisten oder Panzerboxen (gibt's hier jemanden, der gerade seinen Unimog ausrüstet?)


konventionelle Pocketkamera Yashica

Carl-Zeiss Wetzlar, leicht, klein, Superbilder auch in großer Höhe, für den Notfall und Herausragendes.


Zum Handling meiner E5000

Batteriesparen:

Ich vermeide den Monitor, wann immer ich kann (bei Tele leider nict möglich)*. Das reine Sucherhandling mußte ich bei der Kamera für wirklich ansprechende Ergebnisse dann doch noch üben. Ein wirklicher Nachteil für bei reinem Sucherhandling: Man weiß nie 100%ig, wo der Autofokus gerade landet (immerhin kommt mir beim manuellen Fokusieren meine jahrelange Erfahrung mit meiner Voigtländer zugute ;-). Zweiter Nachteil: Wenn der Shutter nicht auf ist, dauert es nachtürlich recht lange mit der Auslösung. (*) d.h. Monitor nur an zur Kurzanzeige.

Schnelle Reaktion:

Den Funktionsknopf habe ich auf Anwenderprogramm eingestellt:
1. Normaleinstellung (zwecks Blitz)
2. Hi-Speed (hohe Auflösung)
3. Tele

Verfasst: Mo 14. Apr 2003, 01:54
von Pernasator
Carl Zeiss Wetzlar gibts net. Zu viel Ebblwoi.

Carl Zeiss Oberkochen
Carl Zeiss Jena
Ernst Leitz Wetzlar
:lol:
:lol:
:lol:
Carl Zeiss Kyocera

Achim

Verfasst: Mo 14. Apr 2003, 08:38
von snail
Ebblwoi hat geschrieben:Wo geht's eigentlich hin?
So Richtung China, Australien
(Schweiz, Deutschland, Österreich, Ungarn, Ukraine, Russland, Kasachstan, China, Nepal, Indien, Pakistan, China, Vietnam, Laos, Thailand, Malaysia, Indonesien, Australien)
So sieht die Idee momentan für die ersten drei Jahre aus. Dann schauen wir mal weiter. Wird sich auch noch vieles ändern.

gruss Snail

Verfasst: Mo 14. Apr 2003, 08:48
von Pernasator
während dieser 3 Jahre wird die Kamera ja wohl hoffnungslos veralten!

:lol:
Achim

Verfasst: Mo 14. Apr 2003, 09:12
von snail
Hallo Achim
Pernasator hat geschrieben:während dieser 3 Jahre wird die Kamera ja wohl hoffnungslos veralten!
Ob sie drei Jahre hält, ist ja auch noch nicht gesagt. Zudem wird es sicher irgendwo einen Strassenhändler geben, der seine neueste Ware feilbietet.

Vielleicht wird der Veraltungsprozess ja auch einmal verlangsamt.
Als ich mir die erste Autofocus kaufte (Nikon F-301), war das ungefähr so langsam wie mit den heutigen "Prosumern". Sechs Monate später hab ich auf die wohl doppelt so schnelle F-501 gewechselt, welche mich aber immer noch warten liess. Dann kam die F-801 und ich brauchte für die nächsten 10 Jahre nichts mehr (ausser einigen Objektiven).

Und die Geschichte wiederholt sich doch. (Ausser man schnappt sich eine DSRL, welche aber zu teuer, schwer...)

Gruss Snail

Verfasst: Mo 14. Apr 2003, 10:03
von Pernasator
Ob sie drei Jahre hält, ist ja auch noch nicht gesagt. Zudem wird es sicher irgendwo einen Strassenhändler geben, der seine neueste Ware feilbietet.
.......oder sie wird geklaut. Na, ja, ich wünsche dir das natürlich nicht, sondern beneide dich um die Aussicht auf so eine Fahrradreise! Das Längste, was ich bisher in dieser Richtung unternommen habe ist eine 5-tägige Fahrt von Frankfurt nach Brixen / Südtirol (mit einer Rollei 35 S in der Lenkertasche) zu einem Krankenhauspraktikum (und Bergtouren), sowie eine ca. 1-wöchige Fahrradtour durch die Toskana zusammen mit einem Freund (da hatte ich eine Contax T dabei). Auch mit Zelt, Kocher etc., das war Anfang der 80er Jahre.

Gruß
Achim