Hallo Jörg, deine Einschätzungen zum 70-300 D ED decken sich fast komplett mit meinen, die ich aus dem Vergleich mit dem Sigma 70-300 APO 2 gezogen habe - aber eben nur "fast"!
Was mich etwas stutzig macht sind die Farbsäume. Du schreibst "keine bunten Farbsäume". Mir ist hingegen aufgefallen, dass das D ED deutlich schneller und mehr Farbsäume produziert als das Sigma. Meinst du vielleicht, das ED bringt zwar Farbsäume, aber deutlich weniger als das "G" (im Vergleich)?
Dürfte ich dich vielleicht bitten, ein ähnlich kontrastreiches Bild wie das Folgende mit 300mm und Offenblende aufzunehmen:
Farbsaumbild Nikon 70-300 D ED
Bei solchen Situationen oder auch bei Nachtaufnahmen mit Straßenleuchten habe ich mit dem Nikon regelmäßig starke Farbsäume, was ich vom gerade mal halb so teuren Sigme APO2 absolut nicht kannte.
Gruß
Udo
Sigma 70-200 2.8 In Köln kaufen
Moderator: donholg
Das ist allerdings krass! Zum Sigma fehlt mir allerdings der Vergleich, denn das kenne ich nur vom anschauen in der Vitrine.
Ich hatte so etwas bisher eigentlich nur bei dem G gesehen! Da ich das ED erst am Dienstag bekommen habe, und noch nicht wirklich die Zeit hatte mal fotografieren zu gehen, konnte ich bisher ja nur ein paar Tests machen! Da ich heute nachmittag nach Berlin fahre (WE), werde ich kommende Woche mal schauen ob ich irgendwo ne Kuh finde, um ein möglichst gleichwertiges Bild zu machen
Fotografiere sonst eher Menschen, die sind eher selten so schwarz
Gruß
Jörg
Ich hatte so etwas bisher eigentlich nur bei dem G gesehen! Da ich das ED erst am Dienstag bekommen habe, und noch nicht wirklich die Zeit hatte mal fotografieren zu gehen, konnte ich bisher ja nur ein paar Tests machen! Da ich heute nachmittag nach Berlin fahre (WE), werde ich kommende Woche mal schauen ob ich irgendwo ne Kuh finde, um ein möglichst gleichwertiges Bild zu machen

Fotografiere sonst eher Menschen, die sind eher selten so schwarz

Gruß
Jörg
Zuletzt geändert von Joerg am Fr 27. Mai 2005, 10:55, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Udo,topaxx hat geschrieben:Dürfte ich dich vielleicht bitten, ein ähnlich kontrastreiches Bild wie das Folgende mit 300mm und Offenblende aufzunehmen:
ich hatte ja schonmal angemerkt, daß es nicht nur kontrastreich sondern in den weißen Partien extremst überbelichtet ist. Unter solchen Bedingungen zeigen beispielswiese auch das 17-55 Farbränder.
Die Lösung sollte nicht ein anderes Objektiv, sondern eine korrekte Belichtung sein.

.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wie willst Du das machen ?volkerm hat geschrieben:Hallo Udo,topaxx hat geschrieben:Dürfte ich dich vielleicht bitten, ein ähnlich kontrastreiches Bild wie das Folgende mit 300mm und Offenblende aufzunehmen:
ich hatte ja schonmal angemerkt, daß es nicht nur kontrastreich sondern in den weißen Partien extremst überbelichtet ist. Unter solchen Bedingungen zeigen beispielswiese auch das 17-55 Farbränder.
Die Lösung sollte nicht ein anderes Objektiv, sondern eine korrekte Belichtung sein.
Wenn dunkler dann säuft wahrschenlich das schwarz ab.
Also doch wieder analog fotografieren ?
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Ist die Frage ernst gemeint? Bei Digital muß ich ja wie beim Dia arbeiten, also auf die Lichter (die hellsten Stellen) belichten. Und die sind hier in der weißen Partie um mindesten 2 Blenden überlichtet, das kann einfach nichts werden. Also entsprechende Belichtungskorrektur, bis das Weisse nicht mehr überstrahlt (Spitzlichter anzeigen lassen).vdaiker hat geschrieben:Wie willst Du das machen ? Wenn dunkler dann säuft wahrschenlich das schwarz ab.
Außerdem vermute ich, daß hier eine ungünstige Curve verwendet ist, oder der Kontrast in der Kamera sehr hoch eingestellt war. Bei einem solchen Motiv sollte man den Kontrast auf Minimum stellen, um das Ausbrennen der Lichter zu vermeiden.
Das Schwarz kann man nachträglich recht gut retten, jedenfalls bei RAW. Das überstrahlte Weiss ist und bleibt kaputt, da gibt es auch bei RAW kaum Reserven.
.. und weg.
Ich bin ja auch der Meinung, dass das keine CAs sind, da der dafür typische grünliche Farbsaum an der gegenüberliegenden Seite fehlt. Diese sind mir bei jetziger Durchsicht einiger testbilder, die ich mit dem 70-300G aufgenommen hatte aufgefallen. Auch ist hier der farbsaum eher lila, während er beim ED eher in Richtung blau geht. Insofern scheint das ED-Element ja doch etwas zu bringen.volkerm hat geschrieben:Hallo Udo,topaxx hat geschrieben:Dürfte ich dich vielleicht bitten, ein ähnlich kontrastreiches Bild wie das Folgende mit 300mm und Offenblende aufzunehmen:
ich hatte ja schonmal angemerkt, daß es nicht nur kontrastreich sondern in den weißen Partien extremst überbelichtet ist. Unter solchen Bedingungen zeigen beispielswiese auch das 17-55 Farbränder.
Die Lösung sollte nicht ein anderes Objektiv, sondern eine korrekte Belichtung sein.
OK, das Weisse ist überbelichtet, aber gibt es denn objektivabhängiges Blooming? Die Überstrahlung müsste dann ja auch beim Sigma und vergleichbarer Belichtung sichtbar sein - ist sie aber nicht! Ich werde aber versuchen, hier durch andere Belichtung oder auch nur aabblenden Verbesserungen zu erzielen. Ansonsten gefällt mir das ED mittlerweile richtig gut. Wenn es etwas schneller wäre, fände ich es top!
Das Objektiv, das mir eine ganz Kuh einfärbt suche ich aber noch, aber wer will sowas schon kaufenDas ist ja fast wie in der Milka-Werbung. icon_rolleyes.gif


Gruß
Udo
Gruß
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Udo,topaxx hat geschrieben:Die Überstrahlung müsste dann ja auch beim Sigma und vergleichbarer Belichtung sichtbar sein - ist sie aber nicht!
wenn Deine Meinung auf vielen Aufnahmen beruht, dann ist da sicherlich auch was dran. Ich wollte nur davor warnen, die Ergebnisse an einem einzigen Bild überzubewerten, eben weil es nicht ganz richtig belichtet ist.
CA und Farbsäume sind ggf. auch bei korrekt belichteten Bildern zu erkennen, und dann kann man wirklich Blooming ausschliessen und es eindeutig dem Objektiv zuordnen.
.. und weg.
@Volker:
Hier ein Vergleich mit gleichem Motiv vom Stativ innerhalb einer Minute geschossen. 300mm, keine Bel.-Korrektur (beim Sigma wählte die Kamera 1/320s, beim Nikkor 1/400s), Bl. 8, 100%-Crops

Wer kann die Bilder zuordnen ?
Nee, im Ernst, so sieht das beim Nikkor regelmäßig aus und vom Sigma war ich das nicht gewohnt. An die bessere Schärfe des Nikkors gewöhnt man sich allerdings recht schnell.
Woher kommen diese Wischer an der schrägen Kante?
Gruß
Udo
Hier ein Vergleich mit gleichem Motiv vom Stativ innerhalb einer Minute geschossen. 300mm, keine Bel.-Korrektur (beim Sigma wählte die Kamera 1/320s, beim Nikkor 1/400s), Bl. 8, 100%-Crops

Wer kann die Bilder zuordnen ?

Nee, im Ernst, so sieht das beim Nikkor regelmäßig aus und vom Sigma war ich das nicht gewohnt. An die bessere Schärfe des Nikkors gewöhnt man sich allerdings recht schnell.
Woher kommen diese Wischer an der schrägen Kante?
Gruß
Udo
Gruß
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N