Seite 4 von 7

Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 21:12
von druf
lothmax hat geschrieben:
In freudiger Erwartung auf meine neue Linse am Freitag sowie dank für Eure Kommentare, grüßt Euch

Lothmax
Um deine Freude noch etwas zu steigern.

Bild enstand mit der viel kritisierten Brennweite von 24mm.

Orginal:

Bild

100% Ausschnitt Mitte:

Bild

100% Ausschnitt Links:

Bild

100% Ausschnitt Rechts:

Bild

Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 21:20
von weinlamm
Und last but not least: Es funktioniert auch an meiner analogen F70, wenn auch ohne VR-Funktion. Auch was wert (auch wenn ich mit einer iiiigiitttt-Filmkamera in diesem Forum alleine bin *g*)



Bist nicht wirklich der einzige, der noch ( nebenbei ) ne analoge Kamera hat. Hab das hier schon ab und zu mal gelesen - ich selbst hab die F80 und F65 und mache auch ab und zu immer noch gerne mal nen Film voll. Ist doch noch nen wunderbares Relikt aus der "guten alten Zeit" - und im übrigen hat Film nen wesentlich höheren Kontrast wie jede DSLR; da hilft auch kein DRI!

Gruss

Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 21:33
von lothmax
:o ....unglaublich mit 1/13 und nicht der Hauch eines Verwacklers....!!!

Ciaooooo

loth

.....Um deine Freude noch etwas zu steigern.

Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 21:38
von lothmax
:D ....es ist Dir gelungen Druf !!!!!....überzeugend !!!!

Ciaooooo

Loth

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 16:02
von Alex_NR
Moin Moin!
Die verschiedenen Meinungen zu diesem Objektiv rühren vor allen Dingen von den unterschiedlichen Herstellungsdaten her. Die erste Serie muß wohl ziemliche Probleme mit Dezentrierung gehabt haben. So eins hatte vermutlich auch Michael Weber erwischt. Denn alle Bilder von Objektiven späteren Bauzeitpunkts bilden deutlich besser ab und haben eigentlich keine Dezentrierung mehr.
Lass Dich nicht irre führen, teste selber.

Grüße

Alex

p.s. Wie kommt man auf die Idee an einem 24-120 einen Konverter zu verwenden :?: Noch dazu bei 1:5,6? Sehr seltsam..........

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 16:09
von volkerm
@Alex: Ich hatte 3 verschiedene Exemplare aus einer deutlich späteren Serie (228xxx) getestet, die davon nicht betroffen waren. Meine Meinung dazu habe ich schon geschrieben. Bei Weber könnte ich mir auch vorstellen, daß es ein ganz frühes (schlechtes) war.

Aber es hängt von der Anwendung ab - im mittleren Entfernungs- und Brennweitenbereich (z.B. Kinderportaits) fand ich's ganz fein.

Selber testen, genau wie Alex schreibt!

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 16:19
von lothmax
Hurraaaa.....meine Linse ist da...*gggg

nun mach ich mir schon wieder Gedanken wegen der Seriennummer, meine lautet : 288032 - !! Muß erstmal direkt testen gehen.....probieren geht über studieren...oder so !!! :D

Ciaoooooo

Lothmax

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 19:53
von druf
lothmax hat geschrieben:Hurraaaa.....meine Linse ist da...*gggg

nun mach ich mir schon wieder Gedanken wegen der Seriennummer, meine lautet : 288032 - !! Muß erstmal direkt testen gehen.....probieren geht über studieren...oder so !!! :D

Ciaoooooo

Lothmax
Gratulation, lass was von deinen ersten Ergebnissen hören. :lol:

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 20:11
von Elwood
lothmax hat geschrieben: nun mach ich mir schon wieder Gedanken wegen der Seriennummer, meine lautet : 288032 - !! Muß erstmal direkt testen gehen.....probieren geht über studieren...oder so !!! :D
Glueckwunsch! Wenn es "Made in Japan" ist, sollte es gut sein. Die erwaehnte erste Serie mit Problemen kam aus China.
Im ueberigen kann ich mich den eher positiven Meinungen ueber das Teil anschliessen. Bin vielleicht auch nicht ganz so kritisch.

Aber worueber ich noch immer grueble: aus welchem Grund soll man VR ausschalten, wenn man ein Stativ benutzt (so sagts die Anleitung) .
Ich meine was bringt das fuer Nachteile, wenn man den VR an laesst? Ich koennte mir hoechstens Stromverbrauch vorstellen.

Ich denke VR koennte evtl. auch wg. Spiegelschlag mit Stativ nuetzlich sein.

Also: viel Spass mit dem Teil! ;)

- Juergen -

Verfasst: Fr 6. Mai 2005, 20:30
von WilfriedF
Elwood hat geschrieben:Aber worueber ich noch immer grueble: aus welchem Grund soll man VR ausschalten, wenn man ein Stativ benutzt (so sagts die Anleitung) .
Ich meine was bringt das fuer Nachteile, wenn man den VR an laesst? Ich koennte mir hoechstens Stromverbrauch vorstellen.
Weil das VR-System im 24-120 im Prinzip ein Regelkreis ist, der um schnell anzusprechen mit Schleifenverstärkungen nahe 1 arbeitet und daher, wenn nichts auszugleichen ist, also bei absoluter Ruhe, zu kleinen, an sich unnötigen Regelschwingungen neigt.( Das hängt von den programmierten I u. D -Anteilen des Reglers ab, im Wesentlichen ) Es gibt aber mittlerweile Systeme die derart gestaltet sind ( vor allem mit größeren bewegten Massen), daß sie dieses Manko ausgleichen. Sind latürnich aufwändiger.
Ein wenig hängt dieses Verhalten aber vom verwendeten Stativ ab. Wenn das beim Spiegelschlag samt Kamera schon herumschlenkert wird der VR eventuell sinnvoll sein, ein Berlebach oder Linhof mit Monsterkugelkopf und einer D2X drauf, allessamt in Lehmboden gerammt wird da keinen VR benötigen, der stört höchstens .