CP8800 mit diversen (Nah)Vorsätzen - Achtung: knapp 2 MB!

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

skydiver hat geschrieben: Was bei den Nahlinsenkombinationen interessant wäre sind die Bereiche (Entfernungen/Brennweite) zwischen denen man mit der jeweiligen Nahlinse überhaupt noch arbeiten kann. Das ist ja in der Praxis nicht unerheblich wenn es um die praktische Anwendung geht. Ich denke an die erforderliche Wechselei der Nahlinsen.
Dazu eine Übersicht zu erstellen wäre zu viel Arbeit. Man kann aber davon ausgehen, daß man weitere Arbeitsabstände als angegeben mit den jeweiligen Linsen nicht erreichen kann (von kleinen Unterschieden durch Messungenauigkeiten o.ä. mal abgesehen). Kürzere Abstände kann man durch kürzere Brennweiten erreichen, was dann aber ggf. auch zu kleineren Abbildungsmaßstäben führt. Deshalb habe ich mich darauf konzentriert, jeweils die größte formatfüllende Breite zu finden und den jeweiligen Abstand angegeben, alles andere macht wenig Sinn. Auch die Schärfentiefe zu ermitteln und die (teils sehr kleinen) Bereiche, bei denen man bei unveränderter Brennweite mit den Linsen noch fokussieren kann, ist leider zu aufwendig. Letztendlich muß man das eh in der Praxis herausfinden, es läuft ja niemand mit einem Lineal herum, wenn er fotografiert :wink:
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

.... es geht nicht darum mit Lineal rumzurennen. Aber die Leute, die sich so ein Teil zulegen wollen sind vielleicht nachher frustriert wenn die praktische Anwendung ständig an Grenzen stößt. Nahlinsen und immer nur Notlösungen, die den Einstellbereich stark einschränken. Den Komfort eines Makroobjektives an der SLR bekommt man damit eben nicht (zB Scharfstellen von 1:1-Entfernung nahtlos bis unendlich). Wenn jedoch die SLR (digital) NUR Vorteile bieten würden, dann würde ich vermutlich diesen Thread überhaupt nicht lesen. Es gibt aber handfeste Vorteile der Kompakten - gerade bei Makroaufnahmen. Und der größte ist der kleinere Chip der mir mehr Schärfentiefe bringt. (mit dem Problem gut freizustellen;-)) Wenn es doch nur eine Kompakte mit richtigem Makroobjektiv gäbe. Da es das nicht gibt muß man sich halt behelfen. Die Frage ist nur: mit was erreicht man das Ziel bei möglichst viel Qualität (und Komfort). Was nützt also ein Makromodus bei 3 cm Objektabstand bei welchem a) das Rechteck zur Tonne wird und b) der Käfer längst verduftet ist bis ich abdrücke... Und dann muß man sich entweder durch die Quellen durchlesen (die immer nur den Mindestabstand angeben) oder 'durchkaufen'. Und das wird sehr teuer. Also besser fragen ;-)
Und das tue ich
Gruß Claus
Matthias Zimmermann
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 19
Registriert: Mo 11. Apr 2005, 19:32
Wohnort: Eschborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias Zimmermann »

Nur mal so ein paar Hinweise.

1. Freistellen: geht mit Nahlinse und voller Brennweite super!
Es ist sogar viel besser als bei der SLR. Im Nahbereich (Motiv) hat man einen super Schärfebereich, dahinter wird alles butterweich wie bei einer offenen SLR.

2. Bei allen meinen Naturmakros habe ich noch nie Verzeichnungen gesehen. Die sieht man nur bei technischen Makros und Linealtests etc.
So bisschen wie beim Schraubentest im Dforum :-)
Wer es den braucht :-)

3. Mehr als 4 Diops, wie bei der 250D sind nicht zu handhaben, da man die Schärfeebene nicht so exakt legen kann, wie bei einer SLR.

4. Einsatz
Unterwegs habe ich immer eine 20D mit Makrolinse in der hand. Am Gürtel dazu die 8800 + 250D. d.h. 80% aller makros mache ich nur mit der 20D, aber wenn die Zeit und Motiv es zulässt schiesse ich auch ein paar Bilder mit der 8800, da man dort vor allem bei Gliedertieren noch mehr rausholen kann. Wer mal kleine Spinnen fotografiert hat, weiss was ich meine.

Gruß
Matthias
Nikon 8800
Canon 20D
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

@Matthias
-1 das die zunehmende Tiefenschärfe einhergeht mit schlechterer Freistellung ist ja wohl logisch. Ich sage ja nicht daß man mit der 8800 NICHT freistellen kann. Aber man muß den Gewinn an Tiefenschärfe halt auch in den mittelfernen/fernen Bereichen büßen , die man ganz gerne völlig unscharf hätte. Klar - ich mache grad viele Makros mir der CanonPro1 immer offene Blende - geht Freistellen auch bei der Kompakten ...

-2 Hier hast Du aus der Erfahrung heraus Recht und theoretisch unrecht. Ich bilde auch keine Insekten im Makro so ab, daß das Bild vollkommen ausgefüllt wird. Das gibt kein ansprechendes Foto. In der Regel befinden sich die Dinge die ich scharf will im inneren Bereich des Bildes und die starken Verzeichnungen sind außen und betreffen mehr die 'malerische' Umgebung. Bei gleichmäßigen Hintergründen (zB Käfer sitzt auf Straße) fallen die Randunschärfen fürchterlich stark auf aber diese Fotos sehen sowieso nicht gut aus. Beim typisch 'schönen' Bild - Tier auf Stengel und der geht quer durch - macht der 'schlechte' Rand nix aus. Selbst wenn duie Objekte das Bild stark ausfüllen fallen die Verzeichnungen nicht so stark auf , da wir in der Regel keine Rechtecke aufnehmen. Unschärfen stören jedoch dann stark, wenn sie zu Teilen des Zentralobjektes zählen.

-3 Sicher richtig
-4 Verstehe ich nicht. Warum verwendest Du an der 20D kein Makroobjektiv sonder eine Nahlinse ??? Erklärt sich damit das 'Mehr rausholen können' ?

Gruß Claus

P.S Was hat Dir an der Canon Pro1 vornehmlich mißfallen , daß Du dann die 8800 als Zweitcam gekauft hast =
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Mal zum Thema Schärfentiefe: das eine Kompakte einer DSLR bei Makros in Punkto Schärfentiefe grundsätzlich überlegen wäre, ist falsch. Die Schärfentiefe hängt in erster Linie von der Blende und dem Abbildungsmaßstab ab, bei gleicher Blende und gleichem Maßstab hast du also auch die gleiche Schärfentiefe, unabhängig vom Kamerasystem. Dabei spielen Brennweite und die Chipgröße nur indirekt eine Rolle. DSLRs haben sogar den Vorteil, daß man wesentlich stärker abblenden (und damit die Schärfentiefe stärker erhöhen) und den Schärfebereich im Sucher besser beurteilen kann.

Leider hält sich dieses Gerücht mit der Schärfentiefe hartnäckig, weil da vieles missverstanden wird. Einziger Vorteil von Kameras wie der 8800 ist bei Makros das Schwenkdisplay.
Zuletzt geändert von Jens am Fr 17. Jun 2005, 00:08, insgesamt 2-mal geändert.
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

... das klingt nach dem Falschfahrer auf der Autobahn, der im Radio härt 'Es kommt Ihnen ein Falschfahrer entgegen' - und meint "was heißt hier EINER - HUNDERTE !!" Man kann Tatsachen doch nicht als Gerüchte abtun !
Claus
Matthias Zimmermann
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 19
Registriert: Mo 11. Apr 2005, 19:32
Wohnort: Eschborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias Zimmermann »

@Claus,

bei der Pro1 fehlte mir der Stabi und ein paar mm Brennweite.
Übrigens vermisse ich jetzt den ND Filter...nie man es macht..

Bei der 20D nutze ich natürlich nen Makroobjektiv ganz klar, war nur ein Mißverständnis.

Die Schärfentiefe ist um soviel größer, wie der Chip kleiner ist bei gleicher Motivgröße...logo.

Bei den Verzeichnungen hast Du natürlich recht, es gibt sie....nur spielen sie bei Makros in der Praxis keine Rolle.

LG
Matthias
Nikon 8800
Canon 20D
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

etwas off topic, aber zum Vergleich eine CP995 ohne irgendwelche Linsen, mit Led-Ringleuchte, Abstand ca 3cm.

Für die Makrofotografie immer noch meine erste Wahl, je nach Einsatz auch mal mit Linsen.

Bild

das Bild ist nur verkleinert, sonst nicht nachbearbeitet oder so, exif noch enthalten...

LG Mark
Fotokrams halt
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

... ergibt so um die 113 Pixel pro mm Objekt. Damit ist die 995 zusammen mit der 4500 die annähernd gleiche Werte hat immer noch der Makroweltmeister OHNE Anbauteile. Wenn halt ... der Autofocus der 995 ist sehr langsam - auch der 4500 ist sehr langsam. Das Display der 995 ist ein Traum gegenüber dem kleinen Murksding der 4500er. Typisch 'Fortschritt'. Und wenn man die 8800 vergleicht (und die Vorgänger übergeht) dann ist dieser Nachfolger nochmal eine Stufe ungeeigneter für Extremmakros - da gehen nur noch um die 64 Pixel/mm. Wohlgemerkt ohne Zusätze. Bei meiner Canon Pro1 komme ich im Supermakro auf ähnliche Werte (66 Pixel/mm) aber dafür nur die 2272x1704 Pixel wie bei der Coolpix 4500.
Die Frage ist für mich , ob sich die Anschaffung der 8800 für mich lohnen würde. Ich hätte dann einen ähnlichen Abbildungsmaßstab bei echten 8 Megapixeln. Plus Antishake und das dürfte ein gewaltiger Vorteil sein (da die besten Bilder immer noch bei 'schlechtem' Licht entstehen). Die feinen Details für alles 'Kleinzeug' wie 3mm Käfer sind damit jedoch eher der 995 vorbehalten. Aber dafür hätte ich ja meine 300D mit Retroadapter. Das sind nochmal andere Welten ... ABER: die 995 hat durch Ihren Minichip traumhafte Tiefenschärfe.
Es ist einfach zum wahnsinnig werden. Es gibt keine Ultrazoomminichipzumwechselnmultipixelbilligschönkamera
Haare rauf
Gruß Claus
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

skydiver hat geschrieben:... ergibt so um die 113 Pixel pro mm Objekt. Damit ist die 995 zusammen mit der 4500 die annähernd gleiche Werte hat immer noch der Makroweltmeister OHNE Anbauteile. Wenn halt ... der Autofocus der 995 ist sehr langsam - auch der 4500 ist sehr langsam. Das Display der 995 ist ein Traum gegenüber dem kleinen Murksding der 4500er. Typisch 'Fortschritt'. Und wenn man die 8800 vergleicht (und die Vorgänger übergeht) dann ist dieser Nachfolger nochmal eine Stufe ungeeigneter für Extremmakros - da gehen nur noch um die 64 Pixel/mm. Wohlgemerkt ohne Zusätze. Bei meiner Canon Pro1 komme ich im Supermakro auf ähnliche Werte (66 Pixel/mm) aber dafür nur die 2272x1704 Pixel wie bei der Coolpix 4500.
Die Frage ist für mich , ob sich die Anschaffung der 8800 für mich lohnen würde. Ich hätte dann einen ähnlichen Abbildungsmaßstab bei echten 8 Megapixeln. Plus Antishake und das dürfte ein gewaltiger Vorteil sein (da die besten Bilder immer noch bei 'schlechtem' Licht entstehen). Die feinen Details für alles 'Kleinzeug' wie 3mm Käfer sind damit jedoch eher der 995 vorbehalten. Aber dafür hätte ich ja meine 300D mit Retroadapter. Das sind nochmal andere Welten ... ABER: die 995 hat durch Ihren Minichip traumhafte Tiefenschärfe.
Es ist einfach zum wahnsinnig werden. Es gibt keine Ultrazoomminichipzumwechselnmultipixelbilligschönkamera
Haare rauf
Gruß Claus
*fG* ich hab noch ne fast fertige vernünftige Makroringleuchte mit 30 high Power Leds, die vor ne CP995 oder 4500 und alles was nicht weglaufen kann ist deins;-)

Die Leuchte geht auf 49mm Gewinde...

Mit meiner D70 bin ich in der Beziehung im Makrobereich nicht zufrieden, die Tiefenschärfe fehlt einfach.

*träum* eine schönere 995 mit der Geschwindigkeit der D70 oder so-das wärs ;-)

LG Mark
Fotokrams halt
Antworten