Seite 4 von 5

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 13:12
von vkyr
Siehe auch, "PHOTOGRAPHIE-Ausgabe 1-2/2005 - Die High-Tech-Invasion":

http://www.photographie.de/tests/test_digitale_8.cfm

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 19:09
von chrisberger
Hi vkyr,

herzlichen Dank für den Testbericht aus der Photographie. Er deckt sich eigentlich mit dem ColorFoto.

Nun ja aus eigener Erfahrung, es ist eine absolute Spitzenkamera, die Schärfe und die wunderbaren reinen Farben faszinieren mich schon.

Was ganz wichtig ist im Ausdruck von Bildern, das Fotopapier. Hatte vorher das Cyber Star Inkjet Paper. Bekam es leider von meinem Büromaterial Zulieferer nicht mehr, so wechselte ich auf das "hp premium plus photo paper".

Das würde ich nun wirklich nicht mehr kaufen, die dunklen Stellen in den Bilder wurden richtig dreckig und körnig wiedergegeben. Sicher es kommt hier noch sehr auf den Drucker an. Ich besitze den Canon S900, der mir nun sicher schon drei Jahre einen sehr guten Dienst erweist.

Nun habe ich eine neues Papier gefunden das die Qalität des Cyber Stars besitzt, es ist das "Sigel Ultra-Photo-Papier 180g hochglänzend". hab's probiet und bin begeistert davon.

Lieber Gruss
Chris

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 20:27
von vkyr
Hi chrisberger,

ich habe auch den Canon S900 :lol: und benutze meistens das Canon eigene sowie auch Epson Papier für den Drucker. Gute Erfahrungen hatte ich aber auch mit einem der Ilford und Tetenal Papiere gemacht. - Jedoch hab ich mir für die Papiersorten auch mal dementsprechende eigene ICC-Profile mittels ProfilePrism erstellt, welche ich in den Druckprozeß immer mit einbinde. Für Ausdrucke welche mir wichtig sind benutze ich meistens QImage, da ich hier die ICC-Profile vorbildlich in den Ausgabeprozeß einbeziehen kann und dieses auch Klassen besser die Druckausgabedaten aufbereitet und rendert.

Gruß vkyr

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 22:30
von chrisberger
Hi vkyr,

Habe ja Corel PhotoPaint 12. Hier hat es eine Farbverwaltung- und dort habe ich letzthin Adobe RGB 1998 eingestellt. Für den Drucker ist immer noch Generisches CMYK-Druckerprofil eingestellt, weil es zu dem angeblich Adobe nicht gibt.

Die Farben und auch die Schärfe sind echt gut. Hab über diesen Drucker mal einen Testbericht geschrieben,

http://www.ciao.de/Canon_S_900__Test_2469323

Lieber Gruss
Chris

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 00:13
von vkyr
Yep, der S900 ist schon ziemlich gut und vorallem auch noch schnell dabei. Zudem wie ich finde geht er auch noch verhältnismäßig sparsam mit der Tinte um.

Was die Druckausgabe betrifft, so ereicht man mittels auf den Drucker und das Papier abgestimmten, kalibrierten ICC-Profilen, hier noch viel bessere Ergebnisse. - Wie bereits erwähnt benutze ich hierfür ProfilePrism (PP) von DDISoftware, welches mitlerweile in der Version 5.2 vorliegt (die updates sind umsonst wenn man es erworben hat).

Hier mal eine ältere Reviews zu PP, aus welchen hervorgeht wie dabei die allgemeine Vorgehensweise ist:

http://www.digitalfocus.net/sections/re ... ePrism.htm

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 09:08
von chrisberger
Hi vkyr,

also, ich bin rundum glücklich wie es jetzt ist, ob beim Drucker oder der Kamera.


Noch etwas zu dem Test im "Photographie":

"Dass der Autofokus der Coolpix 8400 flinker agiert als der des Schwestermodells liegt an dem Brennweitenunterschied. Leider verrichtet er seine Arbeit recht laut und unruhig."

Komisch solche Aussagen zu hören. Dieser Tester hätte sich wahrscheinlich zuert einen Tag lang mit dem Handbuch zur Kamera beschäftigen sollen, bevor er sich erhebt um einen Testbericht zu schreiben den so viele tausende lesen und damit dann falsch informiert werden.

Tatsache ist, dass dieser AF sehr, sehr schnell ist und dazu auch bei völliger Dunkelheit - genau so wie die Sony 828 - bis auf "4" Meter ganz präzise einstellt und dass das nicht allein von der Brennweite abhängig ist sondern auch sehr vom Hybrid AF. Nur diesen muss man bei dieser Kamera zuerst einmal zum Einstellen finden, denn hier muss man nämlich zuerst die Messfeldauswahl mal auf "aus" stellen, bevor man diesen dann einschalten kann. Das muss man erst einmal herausfinden, denn das erlernen dieser ganzen Menüs hatten mich einen ganzen Tag Arbeit gekostet.

Dass er dann noch laut sein soll ist doch die Höhe: was soll dann laut sein der AF oder der Zoom? Den AF hört man nämlich fast nicht, so leise funktioniert er und der Zoom ist hier vom Lärm her sicher schon Mittelklasse, nur sollte man hier vielleicht zuerst einmal ein Olympusmodell als Vergleich heranziehen, dann relativisiert sichs leicht.

Wenn ich alles auf Automatik lasse, funktioniert hier der Hybrid AF eben halt nicht. Ich denke der hat diese Kamera im Automatik-Modus getestet.
Dass die Coolpix 8800 keinen Hybrid AF hat, ist sicher - so denke ich wenigsten - vom Preis her begründet.


Nun noch das Allerbeste, das "Fazit" in Photogaphie:

"Die beiden Nikons schneiden am besten ab, wobei der minimale Vorsprung der 8400 aus dem kleineren Zoombereich resultiert, weil er geringere Anforderungen an die optische Rechnung und den Autofokus stellt."

Sowas ist nun wirklich Lachhaft, jeder alte Hase weis doch aus eigener Erfahrung, was es heisst ein 24er Objektiv sehr genau zu fokusieren- und die 8400 macht das absolut Fehlerfrei und dazu erst noch wahnsinnig schnell. Die Optische Rechnung eines 24er Objektivs mit dieser super Leistung, ist sicher auch sehr aufwendig herzustellen.

Solche angbliche Tester sollten einfach nicht Testberichte schreiben, bevor sie Kameras auch eindeutig beherrschen und dann dazu auch noch wissen die Menüs richtig einzustellen, denn auf das kommt es bei diesen beiden - High-Tech - Kameras denn schon sehr an.

Lieber Gruss
Chris

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 17:48
von vkyr
Hehe, das erzähl mal dem Tester der Zeitschrift Photographie. Klar manche Tests verlaufen da sicher eher Oberflächlich und somit nicht in der Detailtiefe wie sie vielleicht eher bei Einzeltests bei so mancher spezialo Internet Digicam-Site abläuft. Zudem steht in vielen Printmedien-Tests halt auch oftmals immer der eine oder andere Müll, wo man sich dann fragt ob die überhaupt wirklich wissen worüber die da schreiben. - Das ist halt bei vielen Printmedien so "common usage"!

BTW, in der aktuellen c't 3/2005 ab Seite 112 findet man einen Testbericht über die 7-MP Digicam-Klasse. Hier wurde die Coolpix 8400 als 8 MP Vertreter einmal dagegengehalten, aber so ganz makellos kommt die 8400 dort auch nicht weg, sprich die c't ist hier auch etwas kritischer mit ihrem Urteil in den jeweiligen spezifischen Test-Kategorien (insbesondere bei den ISO 400 Messungen). - Von den 7 MP Digicams haben (oh welch Wunder) die Canon S70 und G6 mit am Besten abgeschnitten, wobei mit vereinzelnd sogar noch leichten Vorteilen bei der S70 gegenüber der G6. Die Sony DSC-V3 hat dort wegen ihrer härteren Rauschunterdrückung einen Tick schlechter als die G6 abgeschnitten.

Nun, wer lust hat, der kann das ja in der c't nachlesen!

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 18:14
von kosmoface
Mal 'ne dumme Frage: Was spielt es für eine Rolle ob eine Kamera lauter oder leiser zoomt? Schließlich hört man das nicht wenn man das fertige Foto sieht.

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 18:42
von vkyr
Aber Dein Motiv hört dieses u.U. wird dann abgelenkt oder aufgescheucht (manche Tiere sind da z.B. sehr empfindlich und hören selbst das Gras husten) und Du selbst wirst vielleicht auch abgelenkt und Deine Konzentration ist flöten, so das Du den vieleicht entscheidenden Moment beim Auslösen verpaßt.

Anderes aber ähnliches Beispiel: früher haben viele Fotografen gerne die Leica M-Serie benutzt weil diese quasi fast geräuschlos auslöst und die meisten Leute z.B. somit überhaupt nicht mitbekommen haben das sie abglichtete wurden.

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 18:44
von tufkabb
chrisberger hat geschrieben: Nun noch das Allerbeste, das "Fazit" in Photogaphie:

"Die beiden Nikons schneiden am besten ab, wobei der minimale Vorsprung der 8400 aus dem kleineren Zoombereich resultiert, weil er geringere Anforderungen an die optische Rechnung und den Autofokus stellt."

Sowas ist nun wirklich Lachhaft, jeder alte Hase weis doch aus eigener Erfahrung, was es heisst ein 24er Objektiv sehr genau zu fokusieren- und die 8400 macht das absolut Fehlerfrei und dazu erst noch wahnsinnig schnell. Die Optische Rechnung eines 24er Objektivs mit dieser super Leistung, ist sicher auch sehr aufwendig herzustellen.
Hallo,

ich verstehe nicht was an der These, daß für das 10fach Zoom der 8800 eine aufwendigere optische Rechnung nötig sein soll als für das Objektiv der 8400 falsch sein soll. Meiner Meinung nach trifft dieser Satz voll zu. Ein möglichst verzeichnungsfreies und optisch gutes 10fach Zoom gehört mit zum aufwendigsten was es an optischer Rechnerei gibt.

Grüße Michael