Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 18:07
Soweit wie ich das verstanden hab musst du das Objektiv zum Händler schicken und der muss ich dann drum kümmern. Falls der nicht mehr da sein sollte oder sonst irgendwie Probleme macht wirds schwierig, denn dann musst du die Linse eventuell nach Japan/USA schicken , je nachdem von welchem "Nikon" die kommt.
Meine ist zwar gebraucht seit 3 Monaten, aber keinerlei Kratzer und dafür auch mit original deutscher Rechnung und es ist auch deutscher Ware ;o)
Hier auch nochmal die genau Erklärung was www.nikon.de im Support schreibt:
Lg,
Xebone
Meine ist zwar gebraucht seit 3 Monaten, aber keinerlei Kratzer und dafür auch mit original deutscher Rechnung und es ist auch deutscher Ware ;o)
Hier auch nochmal die genau Erklärung was www.nikon.de im Support schreibt:
Was ist der »Graue Markt«?
Frage
Was ist ein Grau-Import?
Antwort
In der Regel kooperiert ein Produkthersteller außerhalb des Herstellungslandes mit Importeuren, von denen jeder für den Verkauf und den Support der Produkte in einer bestimmten Region zuständig ist. Der Importeur arbeitet meist mit Großhändlern zusammen, von denen der Einzelhandel die importierten Produkte bezieht, oft aber auch direkt mit Einzelhändlern. Solche Absatzwege werden als »reguläre Vertriebskanäle« bezeichnet. Unter die Bezeichnung »Grauer Markt« werden alle Absatzwege gefasst, die nicht diesen regulären Vertriebskanälen entsprechen.
Oft müssen Produkte an landestypische Besonderheiten angepasst werden. Dazu zählen beispielsweise besondere Sicherheitsbestimmungen, Normen und erforderliche Zulassungen (FCC, CE, UL etc.). Auch der Lieferumfang unterscheidet sich oft je nach Region (z.B. Handbücher in der Landessprache und spezielle Netzkabel). Die lokalen Besonderheiten werden bereits bei der Entwicklung eines Produkts berücksichtigt. Die regulären Vertriebskanäle stellen sicher, dass ein Kunde ein Produkt erhält, das für seine Region zugelassen ist und einwandfrei funktioniert.
Für Produkte, die ein Kunde auf dem grauen Markt erwirbt, gelten die Vorteile der regulären Vertriebskanäle nicht. Der Kunde hat keine Gewähr, dass das auf dem grauen Markt erworbene Produkt auch für seine Region zugelassen ist und die entsprechenden Bestimmungen und Normen erfüllt – es ist nicht einmal sichergestellt, dass das Produkt auch einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus besteht für Produkte, die auf dem grauen Markt erworben wurden, kein Anspruch auf Support durch den autorisierten Importeur. Zwar schließt der Produkthersteller Service- und Supportverträge mit dem autorisierten Importeur ab, diese erstrecken sich aber nur auf die an den Importeur gelieferten Produkte. Die für Service und Support zuständigen Werkstätten verfügen u. U. auch gar nicht über die technische Ausrüstung, um Produktunterstützung für Geräte zu leisten, die für den Verkauf in anderen Regionen vorgesehen waren.
Durch die zunehmende Öffnung von Grenzen und den Verkauf von Waren über das Internet werden immer mehr Produkte aus dem Bereich der Fotografie und Unterhaltungselektronik über den grauen Markt vertrieben. Viele Produkte, die in Europa auf dem grauen Markt erhältlich sind, sind nicht für den europäischen Markt hergestellt worden. Oft fehlen die nötigen Dokumentationen und oft wird der Kunde gar nicht darüber informiert, dass er ein Produkt des grauen Marktes erwirbt.
Da für Händler auf dem grauen Markt geringere Kosten entstehen, können sie die Produkte zu günstigeren Preisen anbieten. Mit dem Kauf eines »Graumarktprodukts« kann ein Kunde deshalb zwar Geld sparen, sobald er aber in die Lage gerät, Service und Support in Anspruch nehmen zu müssen, können Folgekosten entstehen, die die anfängliche Ersparnis beim Kauf bei Weitem übersteigen.
Wer ist der autorisierte Importeur für Nikon-Produkte in Europa?
Die in Amsterdam ansässige Nikon Europe B.V. ist als einziges Unternehmen von der Nikon Corporation in Japan autorisiert, Nikon-Produkte aus dem Bereich der Fotografie nach Europa zu importieren. Die Nikon-Vertretungen der einzelnen europäischen Länder und die Großhändler beziehen die Nikon-Produkte von Nikon Europe B.V. und führen auch die entsprechenden Einfuhrzölle und anfallenden Steuern ab. Ebenso leisten die Landesvertretungen leisten Service und Support für diese Produkte. Nikon Europe B.V. übernimmt die uneingeschränkte Gewähr, dass die von ihr importierten Produkte alle erforderlichen Zulassungen für die Nutzung in Europa besitzen und einwandfrei und sicher funktionieren.
Woran erkenne ich, dass es sich um ein Produkt vom »grauen Markt « handelt?
Produkte des grauen Marktes lassen sich oft schon an ihrem Verkaufspreis erkennen: Sie werden oft deutlich unter den Preisen der Vertragshändler angeboten. Einen weiteren Hinweis auf die Herkunft vom grauen Markt kann der Lieferumfang geben. Die über die regulären Vertriebskanäle vertriebenen Produkte enthalten eine Dokumentation in der jeweiligen Landessprache. Wenn dem Produkt ein Handbuch in einer fremden Sprache beiliegt, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Produkt des grauen Marktes. In Europa liefert Nikon alle Produkte mit Dokumentationen in hochwertiger Druckqualität aus, auch die mitgelieferten CDs werden in professioneller Qualität hergestellt. Fotokopien und selbst gebrannte CDs weisen ohne Zweifel auf eine fragwürdige Herkunft hin.
Welche Konsequenzen hat der Besitz eines Produkts vom grauen Markt für mich?
Die europäischen Nikon-Vertretungen und Vertragswerkstätten können für Produkte vom grauen Markt keinen technischen Support und keinen Garantieservice leisten. Es werden auch keine kostenpflichtigen Reparaturen o.Ä. durchführt, die nicht von der Garantie abgedeckt sind. Bitte wenden Sie sich, wenn Sie den Kundenservice in Anspruch nehmen möchten oder Software-Updates beziehen möchten, nicht an die Nikon-Vertretung Ihrer Region, sondern an den Händler oder Importeur, bei dem Sie Ihr Nikon-Produkt gekauft haben. Dieser ist verpflichtet, für Produkte des grauen Marktes Garantie zu leisten und einen entsprechenden Service anzubieten.
Gewährt Nikon Garantie auf Produkte vom grauen Markt?
Für alle Nikon-Produkte gilt die Herstellergarantie. Die Nikon-Vertragsverwerkstätten führen sowohl Reparaturen durch, die von der Garantie abgedeckt sind, als auch solche, die nicht unter die Garantie fallen (ggf. kostenpflichtig). Wenn Sie aber ein Produkt des grauen Marktes erworben haben und die Garantieleistung des Herstellers in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie das Produkt an den Händler oder Importeur einsenden, bei dem Sie es gekauft haben. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Händler oder Importeur, um die genaue Postanschrift und etwaige Modalitäten in Erfahrung zu bringen.
Lg,
Xebone