Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 11:21
mal ein paar Linsen-Preise (UVP) gegenübergestellt
erst Canon, dann Nikon
50 1.8 : 109,- / 149,-
50 1.4 : 399,- / 409,-
85 1.8 : 449,- / 589.-
135/2 1.069,- / 1.619,- (Nikon mit DC)
14 2.8 2.149,- / 2.149,-
24 1.8 1.379,- / 2.849,- (als 28er)
200 2.8 789,- / 1.179.- (als 180er)
300 4 1.369,- / 1.539,- (Canon mit IS)
300 2.8 4.799,- / 5.629,- (Canon mit IS)
16-35 2.8 1.699,- / 2.149,-
24-70 2.8 1.359,- / 2.149,- (als 28-70)
70-200 2.8 IS/VR 2029,- / 2.299,-
100-400 5.6 1.679.- / 1.869,- (Canon mit USM)
Macro; das 50er Canon kann nur 1:2, beim 100er ist kein Preis, also
180mm 1:3.5L 1.499 / 2.039,- (als 200 4)
200-400 4 AF-S/VR xxxxxx/ 7.499,- (Canon hat kein Zoom in dem Bereich)
Dafür hat Canon einen 1200mm Schwengel zum Preis einer halben DHH, 105.000 €
70-300; hier gibt es eine Riesenauswahl an verschiedenen Canon Zooms in allen möglichen Größen und Preislagen.
Nikon hat da nur das (reichlich schwache) 70-300G.
Sehr viele Canon Tele (und es sind viele) haben bereits IS und fast alle Objektive haben USM Antrieb, durchaus ein überlegenswerter Vorzug.
Aber auch bei IS muss man genau hinschauen, während VR durchweg 3 Blendenstufen "hergibt", verbaut Canon unterschiedliche IS-Standards, die zwischen ein und drei Blendenstufen ermöglichen.
Nikon hat Optiken wie das 18-70, 17-55, 200-400, 200 2, bei dem Canon derzeit (noch) keine Pendants hat, ein 11-22 und 17-85 EFS sind angekündigt.
Canon hat auch mit DO eine verdammt schicke Entwicklung auf den Markt gebracht, es scheint damit allerdings Problemchen zu geben. Ein solches DO wäre für mich schon eher ausschlaggebend. Ein gerade mal 10cm langes 70-300er mit IS+USM. Allerdings auch ein schicker Preis, das 10fache eines 70-300G.
Dass Canon Optiken wie das 17-40 oder das 70-200 4 durch den grünen Klee gelobt werden, muss man etwas differenzierter betrachten. Es sind Alternativen zu den f5.6er Linsen. Der Vorteil von Canon ist, dass Canon solche Optiken hat und Nikon eben nicht.
Wer die bessere Qualität hat? Sollen sich andere Streiten. Mir persönlich sagt in diesem Bereich Nikon mehr zu, und damit meine ich nicht die (verdammt schwer messbare) Bildqualität. Ich rede von Auslieferungsqualität. Bei Canon scheinen viele Linsen direkt nach dem Kauf wieder im Service zu verschwinden. Auch Err99 scheint eine Domäne der Canoniere zu sein, genau wie dass viele alte Fremdobjektive eingeschickt werden müssen (Chipumrüstung). Erstaunlicherweise scheinen nicht mal alle EF an der 300D zu funzen.
Und außerdem: Qualität kostet.
Wie es trapst, scheint es auch dass man für ETTL2 nicht nur neue Blitze und Kamera braucht, wie bei iTTL sondern auch bestimmte Objektive. Nichts genaues weiß ich nicht, trau schau wem, bei Gerüchten heißt es vor allem aufpassen.
Auch die Produktkontinuität bei Nikon sagt mir erheblich mehr zu. Auch wenn nun AI-S Linsen nur bedingt einsetzbar sind, die alten FG sind es gar nicht mehr.
Was aber gepostet wurde, nämlich das Canon durchweg günstigere Preise bei den Optiken hat, ist durchaus zutreffend. Nur nutzen viele Amateure Fremdmarken, und dann ist es schnuppe. Aber Augen auf beim Kauf, die Straßenpreise können schon mal völlig andere Level erreichen.
Ich habe mich die letzte Woche damit beschäftigt, ob ich auf Canon umsteige. Meine Erinnerung an FD zu EF hat mich dabei (teilweise) kuriert. Vor 15 Jahren stand ich ganz schön angepisst in der Gegend herum als ich von meinen Bodies AE-1 und A-1 auf die EOS umsteigen wollte. Meine Entscheidung, welches System, haben die Hersteller selbst beantwortet: Wer hat über die Jahre unverändert den gleichen Objektivanschluss.
Aber auch 500 € mehr für den Body bei NP-Vergleich, defakto sind es, durch den Verkauf der D70, wohl eher 750 oder mehr, sind für mich als Amateur eigentlich völlig besoffen. Die 500€ Differenz lege ich lieber in einer guten Linse an. Davon hab ich 100pro mehr. Was will ich denn mit einer 20D mit 17-85er f5.6 für ca 2.200 €? Da ist eine D70 mit 17-55 2.8 für 2.500 interessanter.
Interessanter wäre für mich ein Body, der zB auch ISO 50 und 100 unterstützt, Speicher für mehr Benutzereinstellungen, AF-C auf Schalter.
Im Profi-Bereich mag das völlig anders aussehen. Nur, mich interessiert es nicht die Bohne ob McLaren, BMW oder Ferrari den besseren Formel1 Boliden baut. Genauso wenig ob Lancia oder Peugot die Paris-Dakkar gewinnen. Meine Kutsche wähle ich nach völlig anderen Kriterien aus.
Das Endlos-Gelaber interessiert nu sowieso auch nicht die Bohne
Grüße und bis später, Chris
erst Canon, dann Nikon
50 1.8 : 109,- / 149,-
50 1.4 : 399,- / 409,-
85 1.8 : 449,- / 589.-
135/2 1.069,- / 1.619,- (Nikon mit DC)
14 2.8 2.149,- / 2.149,-
24 1.8 1.379,- / 2.849,- (als 28er)
200 2.8 789,- / 1.179.- (als 180er)
300 4 1.369,- / 1.539,- (Canon mit IS)
300 2.8 4.799,- / 5.629,- (Canon mit IS)
16-35 2.8 1.699,- / 2.149,-
24-70 2.8 1.359,- / 2.149,- (als 28-70)
70-200 2.8 IS/VR 2029,- / 2.299,-
100-400 5.6 1.679.- / 1.869,- (Canon mit USM)
Macro; das 50er Canon kann nur 1:2, beim 100er ist kein Preis, also
180mm 1:3.5L 1.499 / 2.039,- (als 200 4)
200-400 4 AF-S/VR xxxxxx/ 7.499,- (Canon hat kein Zoom in dem Bereich)
Dafür hat Canon einen 1200mm Schwengel zum Preis einer halben DHH, 105.000 €

70-300; hier gibt es eine Riesenauswahl an verschiedenen Canon Zooms in allen möglichen Größen und Preislagen.
Nikon hat da nur das (reichlich schwache) 70-300G.
Sehr viele Canon Tele (und es sind viele) haben bereits IS und fast alle Objektive haben USM Antrieb, durchaus ein überlegenswerter Vorzug.
Aber auch bei IS muss man genau hinschauen, während VR durchweg 3 Blendenstufen "hergibt", verbaut Canon unterschiedliche IS-Standards, die zwischen ein und drei Blendenstufen ermöglichen.
Nikon hat Optiken wie das 18-70, 17-55, 200-400, 200 2, bei dem Canon derzeit (noch) keine Pendants hat, ein 11-22 und 17-85 EFS sind angekündigt.
Canon hat auch mit DO eine verdammt schicke Entwicklung auf den Markt gebracht, es scheint damit allerdings Problemchen zu geben. Ein solches DO wäre für mich schon eher ausschlaggebend. Ein gerade mal 10cm langes 70-300er mit IS+USM. Allerdings auch ein schicker Preis, das 10fache eines 70-300G.
Dass Canon Optiken wie das 17-40 oder das 70-200 4 durch den grünen Klee gelobt werden, muss man etwas differenzierter betrachten. Es sind Alternativen zu den f5.6er Linsen. Der Vorteil von Canon ist, dass Canon solche Optiken hat und Nikon eben nicht.
Wer die bessere Qualität hat? Sollen sich andere Streiten. Mir persönlich sagt in diesem Bereich Nikon mehr zu, und damit meine ich nicht die (verdammt schwer messbare) Bildqualität. Ich rede von Auslieferungsqualität. Bei Canon scheinen viele Linsen direkt nach dem Kauf wieder im Service zu verschwinden. Auch Err99 scheint eine Domäne der Canoniere zu sein, genau wie dass viele alte Fremdobjektive eingeschickt werden müssen (Chipumrüstung). Erstaunlicherweise scheinen nicht mal alle EF an der 300D zu funzen.
Und außerdem: Qualität kostet.
Wie es trapst, scheint es auch dass man für ETTL2 nicht nur neue Blitze und Kamera braucht, wie bei iTTL sondern auch bestimmte Objektive. Nichts genaues weiß ich nicht, trau schau wem, bei Gerüchten heißt es vor allem aufpassen.
Auch die Produktkontinuität bei Nikon sagt mir erheblich mehr zu. Auch wenn nun AI-S Linsen nur bedingt einsetzbar sind, die alten FG sind es gar nicht mehr.
Was aber gepostet wurde, nämlich das Canon durchweg günstigere Preise bei den Optiken hat, ist durchaus zutreffend. Nur nutzen viele Amateure Fremdmarken, und dann ist es schnuppe. Aber Augen auf beim Kauf, die Straßenpreise können schon mal völlig andere Level erreichen.
Ich habe mich die letzte Woche damit beschäftigt, ob ich auf Canon umsteige. Meine Erinnerung an FD zu EF hat mich dabei (teilweise) kuriert. Vor 15 Jahren stand ich ganz schön angepisst in der Gegend herum als ich von meinen Bodies AE-1 und A-1 auf die EOS umsteigen wollte. Meine Entscheidung, welches System, haben die Hersteller selbst beantwortet: Wer hat über die Jahre unverändert den gleichen Objektivanschluss.
Aber auch 500 € mehr für den Body bei NP-Vergleich, defakto sind es, durch den Verkauf der D70, wohl eher 750 oder mehr, sind für mich als Amateur eigentlich völlig besoffen. Die 500€ Differenz lege ich lieber in einer guten Linse an. Davon hab ich 100pro mehr. Was will ich denn mit einer 20D mit 17-85er f5.6 für ca 2.200 €? Da ist eine D70 mit 17-55 2.8 für 2.500 interessanter.
Interessanter wäre für mich ein Body, der zB auch ISO 50 und 100 unterstützt, Speicher für mehr Benutzereinstellungen, AF-C auf Schalter.
Im Profi-Bereich mag das völlig anders aussehen. Nur, mich interessiert es nicht die Bohne ob McLaren, BMW oder Ferrari den besseren Formel1 Boliden baut. Genauso wenig ob Lancia oder Peugot die Paris-Dakkar gewinnen. Meine Kutsche wähle ich nach völlig anderen Kriterien aus.
Das Endlos-Gelaber interessiert nu sowieso auch nicht die Bohne

Grüße und bis später, Chris