Seite 30 von 44

Verfasst: So 2. Jul 2006, 17:57
von Hans-Joachim
Stona hat geschrieben:Hallo Hans-Joachim,

ich bin die ganze Zeit am Überlegen, ob ich mich auf die Liste setze oder nicht.
Das Teil ist ja wirklich super (!!) nur ist letztens ein Beitrag eröffnet worden, dass beim Nikon AF-S 17-55mm (das ich habe und gerne für Panos verwenden würde) der Nodalpunkt scheinbar soweit vorm Objektiv liegt, dass er mit der Schiene nicht eingestellt werden kann, da die zu kurz ist...
(siehe hier: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=30984)
Gibts hierzu schon neue Erkenntnisse?
Denn wenn das mit dem 17-55mm doch funktionieren sollte hätte ich gerne so einen Adapter...
Sonst kann ich leider derzeit nicht so gut gebraucen :(

Viele Grüße,
Florian
Hallo Florian,
ich habe leider nicht das 17-55er Objektiv, habe aber meinen Adapter mit dem Kit-Obkektiv 18-70 getestet. Damit gab es keine Probleme.
Es gibt jedoch eine ganz einfache Lösung für das Problem
Ich habe darauf geachtet, daß der Adapter symmetrisch aufgebaut ist. Deshalb sind folgende Änderungen möglich:
1. Die Bohrungen für den Winkel sind vor dem Drehpunkt des Tellers angebracht. Wenn jetzt der Nodalpunkt nicht erreicht wird muß man nur den Winkel an den zwei Schrauben lösen, den Teller um 180° drehen, damit die Gewindelöcher hinter dem Drehpunkt liegen, dann den Winkel wieder festschrauben.
Voila, das wars. Damit kann der Nodalpunkt soweit hinten liegen wie er will, mit dem Adapter ist er erreichbar.
Ein kleiner Nachteil ist evtl. der Drehteller , der dann irgendwann (bei 17mm) ins Bild kommt.
2.Wer mit der Anordnung des Winkels (linksseitig) nicht zufrieden ist, kann ihn sehr leicht auf die rechte Seite des Tellers bringen. Den Winkel und die Kamerahalteschiene abschrauben, den Winkel rechtsseitig anschrauben und dann die Kamerahalteschiene so anschrauben, daß sie zum Drehpunkt zeigt. Damit ist eine spiegelbildliche Änderung erreicht. Die Kamera kann dann mit der linken Hand gehalten und mit der rechten Hand festgeschraubt werden.
3. Damit sich die Kamera durch ihr Gewicht am Halter nicht verdreht, habe ich dünnes Leder auf die Kamerahalteschiene geklebt. Der dadurch entstehende kleine seitliche Versatz ist zu vernachlässigen bzw. kann durch die Winkelbefestigungsschrauben ausgeglichen werden. Auf einem der Bilder des Prototyps ist das zu sehen.
http://fotoalbum.web.de/gast/hajosto/Selbstbau

Verfasst: So 2. Jul 2006, 19:02
von Stona
Hans-Joachim hat geschrieben:
Hallo Florian,
ich habe leider nicht das 17-55er Objektiv, habe aber meinen Adapter mit dem Kit-Obkektiv 18-70 getestet. Damit gab es keine Probleme.
Es gibt jedoch eine ganz einfache Lösung für das Problem
Ich habe darauf geachtet, daß der Adapter symmetrisch aufgebaut ist. Deshalb sind folgende Änderungen möglich:
1. Die Bohrungen für den Winkel sind vor dem Drehpunkt des Tellers angebracht. Wenn jetzt der Nodalpunkt nicht erreicht wird muß man nur den Winkel an den zwei Schrauben lösen, den Teller um 180° drehen, damit die Gewindelöcher hinter dem Drehpunkt liegen, dann den Winkel wieder festschrauben.
Voila, das wars. Damit kann der Nodalpunkt soweit hinten liegen wie er will, mit dem Adapter ist er erreichbar.
Ein kleiner Nachteil ist evtl. der Drehteller , der dann irgendwann (bei 17mm) ins Bild kommt.
Hallo Hans-Joachim,

das mit dem Drehen des Tellers um 180° habe ich soweit verstanden, die Befestigung für den Winkel würden dann hinter dem Drehpunkt liegen.
Aber dass dadurch jeder beliebige Nodalpunkt eingestellt werden kann, hab ich nicht verstanden. Durch das Umdrehen gewinne ich doch genau die Distanz vom Mittelpunkt der Drehachse (Stativschraube) bis zu den beiden Bohrungen für den Winkel mal 2, oder?
sprich, wenn die Bohrungen z.B. 1,5cm vor dem Mittelpunkt der Drehscheibe angebracht sind, würde ich 3cm gewinnen, weil die Bohrungen nun 1,5cm hinter dem Mittelpunkt der Drehachse liegen.
Somit könnte man einen Nodalpunkt einstellen, der 3cm weiter vor dem Objektiv liegt als bisher, oder nicht :???:

Ich hoff der Fehler liegt in meiner Denkweise, denn ich würde den Adapter wirklich ganz gerne verwenden können :D

Verfasst: So 2. Jul 2006, 19:37
von Hans-Joachim
Stona hat geschrieben: Hallo Hans-Joachim,
sprich, wenn die Bohrungen z.B. 1,5cm vor dem Mittelpunkt der Drehscheibe angebracht sind, würde ich 3cm gewinnen, weil die Bohrungen nun 1,5cm hinter dem Mittelpunkt der Drehachse liegen.
Somit könnte man einen Nodalpunkt einstellen, der 3cm weiter vor dem Objektiv liegt als bisher, oder nicht :???:

Ich hoff der Fehler liegt in meiner Denkweise, denn ich würde den Adapter wirklich ganz gerne verwenden können :D
Dein Gedankengang ist völlig richtig. Du gewinnst 2x18mm =36mm.
Der Längsschlitz der Kameraplatte fängt 12mm hinter der Drehachse an und ist 70mm lang. Somit ist die Kamera (Gewinde) in der normalen Befestigung zwischen 12mm und 82mm variabel einstellbar.
Dann kommen die 36mm durch den Umbau hinzu. Der Schlitz der Halteplatte wandert um 36mm nach hinten.
Dadurch ergibt sich nach dem Umbau eine variable Einstellung zwischen 48mm und 118mm.
Da der Nodalpunkt bei den Zoomobjektiven je nach Einstellung auf der optischen Achse etwas wandert, habe ich keine feste Kamerabefestigung vorgesehen, sondern den Längsschlitz. Zusätzlich habe ich mir auf der Halteplatte eine Millimeterskala angebracht und dann für die unterschiedlichen Objektive und Brennweiten eine Tabelle erstellt. Damit ist bei Aufnahmen sehr schnell die richtige Einstellung gefunden und man muß nicht jedesmal neu einstellen. Bis jetzt hat diese Vorgehensweise immer geklappt.
Ich hoffe, jetzt sind alle Klahrheiten restlos beseitigt. :)

Verfasst: So 2. Jul 2006, 20:58
von Stona
Ok, das bedeutet, dass 118mm als der längste Nodalpunkt eingestellt werden kann. Sofern die Daten für das 17-55mm stimmen, würde das bedeuten, dass ich >24mm alles einstellen kann :)

Hast mich überzeugt, ich nehm Dir einen ab.
Hoffe für die D70 ist so ein teil noch frei...

Nur so nebenbei noch eine Frage: wenn ich mal von der D70 auf die D200 umsteigen sollte (dezeit nicht geplant) könnte man den Adapter evtl. mit Zwischenplättchen oder so weiternutzen?
Der Abstand Objektivarretierung zu Bodenplatte ist bei der D70 ja grösser als bei der D200 oder?

Mail mir doch an steinerf@gmx.net Deine Bankverbindung usw. dann teile ich Dir meine Adresse mit :)


Super, wenn das doch noch klappen würde :super:

Verfasst: So 2. Jul 2006, 21:36
von Hans-Joachim
Stona hat geschrieben: Hast mich überzeugt, ich nehm Dir einen ab.
Hoffe für die D70 ist so ein teil noch frei...
Du hast Glück. Schau dir mal meinen Beitrag von 16:02Uhr an. Da sind gerade 3 frei geworden :)
Nur so nebenbei noch eine Frage: wenn ich mal von der D70 auf die D200 umsteigen sollte (dezeit nicht geplant) könnte man den Adapter evtl. mit Zwischenplättchen oder so weiternutzen?
Der Abstand Objektivarretierung zu Bodenplatte ist bei der D70 ja grösser als bei der D200 oder?
Richtig. Um 5mm.
Du kannst den Adapter gleich so bestellen, daß er für die D70 und die D200 passt. 4 Stück davon sind schon in Benutzung (PeterNBG, minton13, donholg und Timo)
Mail mir doch an steinerf@gmx.net Deine Bankverbindung usw. dann teile ich Dir meine Adresse mit
Super, wenn das doch noch klappen würde :super:
E-Mail geht gleich raus. Auf die Lieferung musst du aber etwas warten. Ich bekomme, so wie es z.Zt. aussieht, erst Mitte Juli die nächsten Teile. Das geht leider etwas schleppend. Aber die anderen haben sogar fast ein halbes Jahr gewartet. ;)

Verfasst: So 2. Jul 2006, 21:58
von Stona
somit sind nur noch 2 zu haben :P

Verfasst: Mo 3. Jul 2006, 10:59
von Christoph
Hallo Hans-Joachim,

ich habe zwar noch kein Stativ (kommt als naechstes ins Haus), aber bekunde trotzdem schon mal mein Interesse! Das Teil ist ja wirklich super!

Viele Gruesse,
Christoph

Verfasst: Mo 3. Jul 2006, 17:02
von Hans-Joachim
Hallo Christoph,
du hast eine PN

Verfasst: Mi 5. Jul 2006, 23:56
von Hans-Joachim
Von folgenden Bestellern ist das Geld eingegangen:

shotzi
e-dirk
Junki
Snowrisk
Macchrizz
piedpiper
Roover
migru
mannomann72
Ottrott
Ugoertz
FabQ
Taz
Slotracer
xebone
Stona
Christoph

Angaben Stand 05.07.2006

Folgende Adressen fehlen noch:

TorstenM
Monk
LarsAC
Frobman
Stona
Ich bitte um Mitteilung per PN

Verfasst: Di 11. Jul 2006, 21:53
von kupferdreh
Hans-Joachim hat geschrieben:Von folgenden Bestellern ist das Geld ..........
Hi Hans-Joachim,

am 21.12.05 hatte ich geschrieben: "bei der 8800 sind es 34mm"
das Maß des gelieferten Adapters war aber 44mm und scheinbar die Löcher für die D70.
Hab 2 zusätzliche Löcher gebohrt, war wirklich kein Problem, nur wenn noch jemand für die cp8800 bestellt solltest Du darauf achten.

Noch einmal vielen Dank für deine Mühe!