Seite 29 von 42

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 19:13
von MeisterPetz
wegus hat geschrieben: Mit einer lapidaren Erklärung wird Nikon sicher nicht davonkommen, aufheben lassen wird sich die physikalische Grenze jedoch auch nicht. Denn Banding kennt nicht nur Nikon!
Eine physikalische Grenze sehe ich noch nicht, denn diese müsste auch alle anderen Kamerahersteller betreffen. Eine derartiger Fall von Banding ist mir bei anderen Kameras noch nicht bekannt. Bestenfalls ist eine technische Grenze der verwendeten Sensors bzw. Signalverarbeitung.
Ist noch gar nicht solange her, da haben alle über CA's und Blooming Tod&Teufel geschrieen und wollten zurück zu den Analogen! Jetzt ist es angeblich normal...und ich gebe Reiner recht, in dem Bild taucht das Banding erst HINTER all den anderen Bildfehlern auf.
Der Punkt ist wohl, dass es zusätzlich zu den anderen Fehlern auftritt. Natürlich fällt es dann stärker auf.
Ich glaube und hoffe immer noch, daß ein so regelmäßiger Fehler leicht zu entfernen sein wird (Im Gegensatz zum Blooming).
Das hoffe ich auch, darum ist jetzt Nikon am Zuge.

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 19:18
von wegus
MeisterPetz hat geschrieben:Eine physikalische Grenze sehe ich noch nicht... Bestenfalls ist eine technische Grenze
Entschuldige wenn ich Dich etwas verkürzt zitiere! Da aktuelle Technik immer auch auf unseren Möglichkeiten mit der Physik umzugehen beruhen, hatte ich es genau so gemeint! BTW: auch Canoniere kennen das Banding-Problem, das ist also keine Nikon-Erfindung! Neu ist wohl nur die Dimension, da hat sich Nikon den Produktstart ( neben den Lieferproblemen) selbst schwer gemacht. Das die Kamera ja sonst recht passable Bilder liefert, kann man ja an den Fotos von exeosler in der Leinwand sehen.

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 21:34
von Reiner
lemonstre hat geschrieben: Zum Thema technischer Grenzbereich. In Zeiten in denen Kompaktkameras mit 8 Megapixeln (bei deutlich kleinerem Sensor) vernünftige Ergebnisse liefern, sollten 10 Megapixel bei einer DSLR keine Weltraumtechnik mehr sein... :roll:
Unterschlag dabei nicht der Performance! Die ist der entscheidende Faktor, nicht die Dimensionen!

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 22:17
von volkerm
Ich verabschiede mich aus dem Forum, das wird mir hier zu unglaubwürdig.

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 22:20
von Reiner
Kein Problem, ich helf' Dir dabei!

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 22:44
von lemonstre
hat sich erledigt...

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 23:00
von andreas puhl
MeisterPetz hat geschrieben:
omegandy hat geschrieben: die reaktionen der betroffenen kann ich gut verstehen, aber irritiert bin ich über die reaktionen der nicht betroffenen "beschwichtiger"
Wieso? Was bringt es, in unnötige Tiraden zu verfallen, wenn man selber nicht mal betroffen ist? Es liegen ja noch nicht einmal alle Fakten auf dem Tisch, und in der jetzigen Unsicherheit ist es sicher kontraproduktiv, wenn auf die D200 kollektiv eingeschlagen wird.

Dass der eine oder andere Betroffene seiner Enttäuschung Luft macht, ist sicher einzusehen, aber dass Nikon mit der etwas unglücklich gewählten Erklärung, dass man das erst bei A3 sehen würde, nicht einfach aus der Sache rauskommt, dürfte klar sein.
ich habe auch nichts dagegen das hier moderierend eigegriffen wird, ganz im gegenteil

ich habe hier auch keinen beitrag gelesen den man als aufruf zum kollektiven einschlagen bezeichnen kann

ich finde es halt nur seltsam gesagt zu bekommen dass bilder die diesen fehler zeigen eigentlich sowieso in die tonne gehören weil es sich a) nicht gehört überstrahlungen zu fotografieren und b) das blooming das bild sowieso schon unschön macht

eventuell ist das banding ebenso unvermeidbar wie das rauschen oder das blooming, da es aber ein gleichmäßiges muster ist empfinde ich persönlich es als störender

andreas

Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 23:05
von wegus
omegahandy hat geschrieben:ich finde es halt nur seltsam gesagt zu bekommen dass bilder die diesen fehler zeigen eigentlich sowieso in die tonne gehören weil es sich a) nicht gehört überstrahlungen zu fotografieren und b) das blooming das bild sowieso schon unschön macht

eventuell ist das banding ebenso unvermeidbar wie das rauschen oder das blooming, da es aber ein gleichmäßiges muster ist empfinde ich persönlich es als störender
Du hast recht! Die Regelmäßigkeit im Banding ist das Störende! Ich hoffe jedoch auch, daß diese Regelmäßigkeit der Ansatz zur Reduktion ist.


Ich denke Reiner ging es darum zu zeigen, daß die Bilder neben dem Banding an der Stelle noch andere Kameratypische Fehler aufweisen. Für die Tonne ist das Bild dadurch noch lange nicht.
Es ist nur eine Frage der Gewichtung und da finde ich es seltsam, daß man das Banding sieht und die anderen Fehler nicht. Wenn, dann muß man schon so objektiv sein und die Summe werten! Natürlich ist in dem Ausschnitt Banding zu sehen!

Verfasst: So 12. Feb 2006, 00:09
von donholg
Hat denn jemand ein Bild, das beweist, dass eine D200 Nachtaufnahmen sauber darstellt, ohne Banding? Also ein normales Nachtfoto.
Ich meine jetzt typische Nachtaufnahmen mit Laternen, hellen Fenstern etc. nicht so gewollte Überbelichtungen mit zweifelhaftem fotografischem Wert.
Andernfalls könnte man die D200 für diese Art von Fotos vergessen.
Das wäre dann aber schon ein erheblicher Mangel, so schön 5B/sek auch sind, wäre der Preis für die Geschwindigkeit dann zu hoch.

Edit:
Reiner hat geschrieben:Kein Problem, ich helf' Dir dabei!
Wasn hier los?

Verfasst: So 12. Feb 2006, 01:22
von xebone
@wegus
Es ist nur eine Frage der Gewichtung und da finde ich es seltsam, daß man das Banding sieht und die anderen Fehler nicht. Wenn, dann muß man schon so objektiv sein und die Summe werten! Natürlich ist in dem Ausschnitt Banding zu sehen!
Ich versuchs nochmal besser zu erklären wie ich das empfinde.
Die CAs sind ein Bildfehler der ja wohl nicht von der Kamera kommt, und daher ist der mehr oder minder in jedem Bild vorhanden, halt je nach Objektiv. Also quasi ein Immerdafehler - manchmal halt wirklich unsichtbar, aber irgendwo leicht existierendes CA ist bei fast jedem Objektiv ein Faktum.
Klar übersieht man das mit der Zeit absichtlich - zumindest ich.
Ausserdem lässt es sich sogar zu einem guten Teil unter Schärfegewinn und mit einem Klick rausrechnen.

Blooming, ist ja meines wissens nach Überstrahlung und dadurch an diesen Stellen ein Ausfressen der Lichter weiter hinein in das Bild (hoffe das jetzt richtig wiedergegeben zu haben).
Auch dabei empfinde ich das relativ normal - denn es entspricht der normalen Sehempfindung. Wenn man in ein extrem helles Scheinwerferlicht sieht, dann sieht man ja auch nicht schön kontrastierende abgegrenzte Lichter, nein man sieht Übertrahlung und Blendung und störende Lichthalos. Daher empfinde ich auch dieses Blooming nicht als störend, weil es relativ normal ist, wenn man das mit dem eigenen Auge betrachten würde.

Hingegen jetzt das Banding. Überall an den Lichtquellen regelmässige Kammstrukturen die Abstehen ?! Hallo ?! Das spielt doch in einer völlig anderen "Liga" des Störens.

Hoffe das nun deutlicher rübergebracht zu haben warum gerade das Banding stört und der Rest eigentlich nicht so. Alles IMHO natürlich, jeder siehts anders.