Seite 28 von 42
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 16:06
von MeisterPetz
Vielleicht kann man der Sache ja doch noch näher auf den Grund gehen. Wie ist es denn, wenn man die Serienbildgeschwindigkeit auf einen langsamen Wert stellt, was ja bei der D200 geht, oder? Wird dann eine andere Art der Signalverarbeitung benutzt? Hat das schon jemand probiert?
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 16:07
von xebone
Naja wenn sie funktionsfähige Bauteile bzw. welche mit geringeren Toleranzen verwenden würden, wäre das Problem ja nicht da.
Der Tausch eines PCBs an einigen D200 brachte bei diesen Kameras ja vollkommende Banding Freiheit.....
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 16:15
von MeisterPetz
xebone hat geschrieben:
Der Tausch eines PCBs an einigen D200 brachte bei diesen Kameras ja vollkommende Banding Freiheit.....
Von welchem Banding sprechen wir jetzt? Dem, das über das ganze Bild verläuft (behebbar), oder dem, das nur bei Überstrahlungen (nicht behebbar ?) auftritt?
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 16:59
von Palestina
Hi Peter, es gibt wohl tatsächlich auch D200 Besitzer die kein short Banding (Kontrastbandin) trotz Tests feststellen konnten und es gibt D200 Besitzer deren Kameras von long und short Banding betroffen waren und bei denen dann nach folgenden ausgeführten Servicearbeiten kein Banding mehr (nach eigener Aussage) , trotz nachträglicher Tests, aufgetreten ist.
Ausgeführte Servicearbeiten:
-DGPCB ausgetauscht
-optisches System repariert und justiert
-Funktionsprüfung und Endkontrolle vorgenommen
"Ollima" aus dem Dslr-Forum ist so ein Fall. Deswegen verstehe ich nicht ganz, warum Nikon auf einmal hergeht und sagt, das dass an der dejustierten Bildsignalausgabe liegt so wie bei "Druf", anstatt einfach die o. a. Arbeiten durchzuführen, die evtl. effecktiver dem Problem zu Leibe rücken würden oder sind diese Arbeiten für Nikon auf Dauer zu teuer??
Grüße Oliver
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 17:28
von Andreas H
MeisterPetz hat geschrieben:So sehr ich auch die Frustration der Betroffenen verstehe, glaube ich doch, dass man im Moment Ruhe bewahren sollte.
Ich denke das kann man nur unterschreiben.
Nach all den unterschiedlichen Berichten ist mir jedenfalls überhaupt nicht klar wie eigentlich eine intakte D200 mit extremen Kontrasten umgeht. Es ist für den Außenstehenden einfach nicht zu erkennen ob sich Kameras unterscheiden oder ob Anwender unterschiedlich empfindlich sind.
Es ist auch noch nicht klar wie weit Nikon zur Zeit geht um eine nicht funktionsfähige Kamera zu reparieren. Da gibt es unterschiedliche Meldungen von "justiert" bis "PCB getauscht", wobei wir auch nicht wissen was sich genau dahinter verbirgt. Mir ist auch nicht klar ab wann Nikon überhaupt eine Kamera als reparaturbedürftig anerkennt.
oliver.schierle hat geschrieben:Deswegen verstehe ich nicht ganz, warum Nikon auf einmal hergeht und sagt, das dass an der dejustierten Bildsignalausgabe liegt so wie bei "Druf", anstatt einfach die o. a. Arbeiten durchzuführen, die evtl. effecktiver dem Problem zu Leibe rücken würden oder sind diese Arbeiten für Nikon auf Dauer zu teuer??
Das ist ein schönes Beispiel für die entstandene Verwirrung. Da Nikon kein Bildbeispiel gegeben hat (sollten sie vielleicht) können wir überhaupt nicht sagen ob sie den Grad von Banding von drufs Kamera als fehlerhaft einstufen oder nicht. Wir werden es erst wissen wenn seine Kamera wieder da ist.
Diese Unsicherheiten lassen sich in zwei Fragen fassen:
- Wie wird sich eine D200 verhalten die nach Beginn der Anlaufschwierigkeiten vom Band läuft?
- Bis zu welchem Grad wird Nikon die fehlerhaften Geräte auch auf diesen Stand bringen können/wollen?
Beides wird sich erst im Lauf der Zeit klären lassen.
Auf jeden Fall finde ich die Mitteilung von Nikon zum Banding ausgesprochen ungeschickt. Diese Geschichte mit dem Ausgabeformat DIN A3 führt nur zu völlig überflüssigen Irritationen.
Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 17:45
von druf
Andreas H hat geschrieben:
Das ist ein schönes Beispiel für die entstandene Verwirrung. Da Nikon kein Bildbeispiel gegeben hat (sollten sie vielleicht) können wir überhaupt nicht sagen ob sie den Grad von Banding von drufs Kamera als fehlerhaft einstufen oder nicht. Wir werden es erst wissen wenn seine Kamera wieder da ist.
Auf jeden Fall finde ich die Mitteilung von Nikon zum Banding ausgesprochen ungeschickt. Diese Geschichte mit dem Ausgabeformat DIN A3 führt nur zu völlig überflüssigen Irritationen.
Grüße
Andreas
Das ist für mich auch der springende Punkt. Das Problem war bis zu diesem Zeitpunkt erträglicher da man davon ausgehen konnte das es Besserung geben wird.
Aber diese Hoffnung hat Nikon mit der Meldung von gestern zunichte gemacht. Das ist dass was mich gestern so in Rage gebracht hatte.
Dieses blöde Gefasel von "praktisch" hier und "praktisch" da, und wenn man dann noch ein Auge zudrückt ist die Kamera "praktisch" gut.
So eine Mitteilung hätte besser zum 1. April gepasst.
So und nun harren wir der Dinge die da vom Nikonservice kommen.
Ich habe erstmal fertig.
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 18:13
von andreas puhl
also ich habe ja diesen thread mit einer [horror]-meldung begonnen und war fest entschlossen meine kamera zum service zu schicken,was ich aber nachdem druf seine kamera "justiert" zurückbekommen hat erst einmal aufgeschoben habe
meine d200 ist immer noch bei mir und ich fotografiere eifrig mit ihr
ich kenne das problem, kann es reproduzieren aber auch vermeiden und komme vorläufig gut damit zurecht
solange es von nikon keine andere lösung als die justage wie bei druf gibt macht es für mich auch keinen sinn sie einzuschicken
die reaktionen der betroffenen kann ich gut verstehen, aber irritiert bin ich über die reaktionen der nicht betroffenen "beschwichtiger"
andreas
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 18:36
von MeisterPetz
omegandy hat geschrieben:
die reaktionen der betroffenen kann ich gut verstehen, aber irritiert bin ich über die reaktionen der nicht betroffenen "beschwichtiger"
Wieso? Was bringt es, in unnötige Tiraden zu verfallen, wenn man selber nicht mal betroffen ist? Es liegen ja noch nicht einmal alle Fakten auf dem Tisch, und in der jetzigen Unsicherheit ist es sicher kontraproduktiv, wenn auf die D200 kollektiv eingeschlagen wird.
Dass der eine oder andere Betroffene seiner Enttäuschung Luft macht, ist sicher einzusehen, aber dass Nikon mit der etwas unglücklich gewählten Erklärung, dass man das erst bei A3 sehen würde, nicht einfach aus der Sache rauskommt, dürfte klar sein.
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 18:45
von wegus
@MeisterPetz: Ich denke Du bringst es recht gut auf den Punkt! Ich stimme Dir in der Beurteilung weitgehend zu! Es ist ein technsiches Limit da, daß sich in bestimmten Situationen störend bemerkbar macht und es ist ein Produktionsproblem in der 0-Serie da!
Mit einer lapidaren Erklärung wird Nikon sicher nicht davonkommen, aufheben lassen wird sich die physikalische Grenze jedoch auch nicht. Denn Banding kennt nicht nur Nikon!
Wie sehr die Ansichten sich verschieben, erkennt man ja auch an dieser Reaktion:
Xebone hat geschrieben:CAs und das Blooming sind in so einer Lichtsituation wohl Standard und kaum zu vermeiden bei gegeneber Hardware.
Ist also in gewisser Weise ein gewohnter Anblick.
Die Streifen hingegen sind absolut unüblich
Ist noch gar nicht solange her, da haben alle über CA's und Blooming Tod&Teufel geschrieen und wollten zurück zu den Analogen! Jetzt ist es angeblich normal...und ich gebe Reiner recht, in dem Bild taucht das Banding erst HINTER all den anderen Bildfehlern auf.
Das Banding ist hier aus drei Gründen gut zu sehen:
(1) es ist ein geometrischer regelmäßiger Fehler
(2) wir suchen alle gerade danach ( blooming kann man ja offenbar schon übersehen)
(3) wir gucken uns alle 100% Crops an!
Ich glaube und hoffe immer noch, daß ein so regelmäßiger Fehler leicht zu entfernen sein wird (Im Gegensatz zum Blooming). Über die erheblichen Fertigungstoleranzen bin ich auch nicht glücklich und der "Reparaturversuch" an druf's Kamera ist megapeinlich für Nikon!
Verfasst: Sa 11. Feb 2006, 18:49
von Reiner
omegandy hat geschrieben:
die reaktionen der betroffenen kann ich gut verstehen, aber irritiert bin ich über die reaktionen der nicht betroffenen "beschwichtiger"
Liegt die Betonung hier auf "nicht betroffen" oder auf "Beschwichtiger"?
Ist aber eigentlich ziemlich egal, denn Du verwechselst in meinen Augen beschwichtigen mit "nüchterner Betrachtungsweise" und die haben nunmal meist diejenigen, die nicht betroffen sind.
Wobei selbst "nicht betroffen" ein dehnbarer Begriff ist! Meine D2x hat, wie ich weiter oben schon erwähnte, auch ihre "Problemzonen". Und eine davon liegt ebenfalls so, daß sie mir öfters in die Quere kommt. Die Kamera war deswegen drei mal beim Service. Nun ist mir klar, daß ich damit leben muss.
Ich habe Möglichkeiten das Problem zu provozieren oder es so gut es geht zu umgehen. Ich bin also auch "betroffen".. Oder muss es nun dasselbe Problem sein?
Zudem - Ist es so schlimm, wenn man versucht, Ruhe in eine Diskussion zu bringen?
Wenn ja, dann machen wir eine "Ring frei" Rubrik auf, in die in Zukunft derartige Threads geschoben werden - Unmoderiert und nur durch spezielle Anmeldung sichtbar! Da kann dann ziel- und ergebnislos gepostet werden...
