@Volker
Ich habe hier nicht zu bestimmen was geschieht. So war es auch nicht gemeint.
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der ewige Hinweis, dass das Rauschen "nicht der allein wichtige Aspekt" ist und "überbewertet wird" usw. auch mit der Zeit langweilig wird.
Es gibt zwei Ebenen, denke ich.
Zum einen die "Praktische", die zeigt, dass im Prinzip jede heutige DSLR für Bildschirmbilder und prints bis 40x60cm LOCKER reicht.
Zum anderen die "Wissenschafliche", in der man etwas genauer hinschaut und über Bildrauschen, Farbtreue, Abbildungsschärfe usw. diskutiert.
Wenn wir später mal ISO 1600 Bilder haben, die wie heutige ISO 400 Bilder aussehen, werden wir uns fragen wie es mit ISO 3200 und ISO 6400 steht. Das ist nicht Nörgelei oder Läusemelken, sondern einfach Fortschritt.
***Update 10.12.2005*** D200 / ISO 100-3200 / 2.Teil
Moderator: donholg
Nur ein Einwand dazu: Es gibt einfach noch kein empirisches Ausgangsmaterial um diesen hehren Zielen gerecht zu werden. Somit bleibt es alle Spekulation.pixfan hat geschrieben:Zum anderen die "Wissenschafliche", in der man etwas genauer hinschaut und über Bildrauschen, Farbtreue, Abbildungsschärfe usw. diskutiert.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
was man wohl mit iso 6400 fotografieren kann... vielleicht einen 100m lauf bei ausgefallender stadionbeleuchtungpixfan hat geschrieben:Wenn wir später mal ISO 1600 Bilder haben, die wie heutige ISO 400 Bilder aussehen, werden wir uns fragen wie es mit ISO 3200 und ISO 6400 steht. Das ist nicht Nörgelei oder Läusemelken, sondern einfach Fortschritt.

Darum habe ich auch die beiden Begriffe unter Anführungsstriche gestellt, da die Depatten in so einem Forum immer irgendwo zwischen Wirtshausdiskussion und wissenschaftlicher Diskussion liegen und das ist auch gut so. Wir lösen hier ja keine wissenschaftlichen Probleme, sondern wir tauschen unsere Meinungen und Erfahrungen aus und lernen dadurch voneinander.wegus hat geschrieben:Nur ein Einwand dazu: Es gibt einfach noch kein empirisches Ausgangsmaterial um diesen hehren Zielen gerecht zu werden. Somit bleibt es alle Spekulation.pixfan hat geschrieben:Zum anderen die "Wissenschafliche", in der man etwas genauer hinschaut und über Bildrauschen, Farbtreue, Abbildungsschärfe usw. diskutiert.
Zuletzt geändert von pixfan am Fr 2. Dez 2005, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ja das denkst dulemonstre hat geschrieben:was man wohl mit iso 6400 fotografieren kann... vielleicht einen 100m lauf bei ausgefallender stadionbeleuchtungpixfan hat geschrieben:Wenn wir später mal ISO 1600 Bilder haben, die wie heutige ISO 400 Bilder aussehen, werden wir uns fragen wie es mit ISO 3200 und ISO 6400 steht. Das ist nicht Nörgelei oder Läusemelken, sondern einfach Fortschritt.

Schließlich will man ja auch mal ein wenig abblenden

Nicht im Keller mit Blende 11 sondern draußen mit Blende 11-22 (Novoflex, ggf. Extender, eine Stufe abgeblendet) und möglichst kurzen Belichtungszeiten. Dabei habe ich dann schon das Bedürfnis hohe ISOs zu verwenden.lemonstre hat geschrieben:warum wird hier bitteschön nur der faktor rauschen berücksichtigt? ist das der masstab für die qualität einer kamera? fotografiert ihr alle nur im keller mit blende f11?
ABER: Das Rauschverhalten der D50/70 reicht mir dafür völlig aus und mit der D200 hätte ich in dieser Hinsicht auch kein Problem.
Ich persönlich habe hier eigentlich auch nicht das Rauschverhalten der D200 kritisieren wollen. Das finde ich eigentlich völlig normal, weder besonders gut noch irgendwie zu beanstanden. Außerdem ist es - wie alle Aspekte der Bildqualität - auf der Basis dieser Bilder kaum zu beurteilen.
Ich hatte lediglich widersprochen als anhand der hier geposteten Bilder der D200 eine besondere Rauscharmut attestiert wurde. Die sehe ich nicht.
Den Dynamikumfang fände ich auch wesentlich spannender. Noch spannender finde ich allerdings wie sich die Kamera in den Grenzbereichen ihres Dynamikumfangs verhält. Wenn da etwas mehr das Verhalten von Film imitiert wird, also ein weicher Verlauf insbesondere in die Überbelichtung hinein, dann werde ich meinen persönlichen Investitionsplan für das kommende Jahr ganz schnell ändern müssen.
Auch die Abstimmung des AA-Filters interessiert mich mehr als das Rauschen. Gibt es Moire? Oder ist die Schärfe optimal? Oder ist beides gelungen?
Grüße
Andreas
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
In der jetzigen Jahreszeit mache ich viele (fast alle) Bilder mit ISO 800. Innenräume ohne Blitz, Weihnachtsmärkte, usw. Totgeblitze Motive mag ich eben nicht so.
Im Sommer ist es umgekehrt, da wären mir ISO 100, bzw. in manchen Fällen auch ISO 50 lieber. Natürlich kommt da noch der Dynamikumfang dazu.
Im Sommer ist es umgekehrt, da wären mir ISO 100, bzw. in manchen Fällen auch ISO 50 lieber. Natürlich kommt da noch der Dynamikumfang dazu.
Gruß,
Peter
Peter
Wenn ich so etwas sehe, wird mir ganz warm ums Herz 
http://www.digital-dime.com/digicam/pic ... 8/p_12.jpg
Das Bild ist aus einem Erfahrungsbericht über die D200 (leider in japanisch):
http://www.digital-dime.com/digicam/pic ... 18_01.html
Und die (eher lustige) Übersetzung ins englische:
http://www.babelfish.altavista.com/babe ... 18_01.html
LG
Kurt

http://www.digital-dime.com/digicam/pic ... 8/p_12.jpg
Das Bild ist aus einem Erfahrungsbericht über die D200 (leider in japanisch):
http://www.digital-dime.com/digicam/pic ... 18_01.html
Und die (eher lustige) Übersetzung ins englische:
http://www.babelfish.altavista.com/babe ... 18_01.html
LG
Kurt
Ausrüstung vorhanden....Talent zur Zeit noch in Bearbeitung
So, einen interessanten link mit Aufnahmen der D200 und dem 18-200mm habe ich noch (alles mit ISO 1600 und darüber):
http://aaronlinsdau.com/d200.html
LG
Kurt
http://aaronlinsdau.com/d200.html
LG
Kurt
Ausrüstung vorhanden....Talent zur Zeit noch in Bearbeitung