Seite 27 von 30

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 08:47
von pixfan
lemonstre hat geschrieben: warum wird hier bitteschön nur der faktor rauschen berücksichtigt? ist das der masstab für die qualität einer kamera? fotografiert ihr alle nur im keller mit blende f11?
Sorry, aber diese Argumentation haben wir schon 1000 mal gehört.

In diesem Thread wird eben vornehmlich über das Rauschen diskutiert, weil es offenbar einer der wenigen verbliebenen Aspekte der Bildgüte ist, bei dem es noch Potential für Verbesserungen gibt und immer geben wird.

Mach doch einen anderen Thread auf in dem du andere Aspekte andiskutieren kannst.

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 08:50
von pixfan
Noch ein bar D200 Bilder

.... Vorsicht Bikini Alarm 8)

http://dc.watch.impress.co.jp/cda/weeke ... /2801.html

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 08:57
von Blue Heron
pixfan hat geschrieben:.... Vorsicht Bikini Alarm 8)
Na, das rauscht ja auch ganz schön .... in meinen Ohren ;)

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 09:00
von doubleflash
lemonstre hat geschrieben:die zahl meiner bilder über iso 800 ist extrem begrenzt und an einer hand abzählbar. wie sieht das bei euch aus und vor allem, warum ist das für euch so wichtig?
Das kann man jetzt sicher auf viellerlei Weise sehen. Ich pers. bin mit den Bildern meiner D70 bereits recht zufrieden. Wenn es über ISO 800 geht sowiso, denn da kenne ich als Vergleich nur meine Minolta D7i von früher und eben analoges. Bei letzerem kam mir schon ISO 400 schlimmer vor als heute ISO 1600.
Wenn das Rauschen der D200 ein reines Helligkeitsrauschen wird darf es gerne auf dem Level der D70 bleiben. Allerdings nur in Regionen von ISO 800-1600 (welche ich schonmal auch benutze). Bei ISO 200 hätte ich schon gerne etwas weniger und bei ISO 100 sowiso.
Allerdings ist das Rauschen für mich nur bei Ausschnitten ein wirkliches Thema. Bei Vollbild auf Papier und verkleinert fürs Netz bleibt eh nichts mehr übrig.

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 09:20
von volkerm
pixfan hat geschrieben:In diesem Thread wird eben vornehmlich über das Rauschen diskutiert, weil es offenbar einer der wenigen verbliebenen Aspekte der Bildgüte ist, bei dem es noch Potential für Verbesserungen gibt und immer geben wird.
Das Potential für Verbesserungen sehe ich in den rauscharmen Bildern bei ISO100. Wenn die D200 da zumindest so gut ist wie die alte Lady D1X bei ISO125, dann ist das schon ein großer Gewinn.
pixfan hat geschrieben:Mach doch einen anderen Thread auf in dem du andere Aspekte andiskutieren kannst.
Ich denke nicht, daß Du das hier alleine festlegst. Der Titel des Threads lautet "Beispielbilder" und da gibt es mehr Aspekte als das Rauschverhalten. Auch wenn beim Rauschverhalten offenbar alle mitreden können.

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 10:04
von wegus
@pixfan:
Wenn wir zu jedem Aspekt nen thread eröffnen würden, bräuchten wir sicher ein D200 Forum :wink: .

Das Rauschverhalten finde ich schon ziemlich ordentlich. Die Frage von lemonstre, wie oft man mit mehr als 800 ISO fotografiert ist dabei durchaus berechtigt. Es ist nicht wirklich eine Alltagssituation. Die digitalisierung von Vorgängen ( hier das Fotografieren), scheint immer auch das Streben nach Makellosigkeit zu implizieren. Wie sonst ist es zu erklären, daß wir alle schon vergessen haben wie Bilder von nem TMAX aussahen, die auf mehr als 800 ISO gepusht wurden!?

Spannender als das Rauschen finde ich ja noch den Dynamikumfang, da läßt sich auch noch vieles erreichen denke ich.

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 10:20
von lemonstre
pixfan hat geschrieben:Sorry, aber diese Argumentation haben wir schon 1000 mal gehört.
darf ich die frage trotzdem stellen ;)
In diesem Thread wird eben vornehmlich über das Rauschen diskutiert, weil es offenbar einer der wenigen verbliebenen Aspekte der Bildgüte ist, bei dem es noch Potential für Verbesserungen gibt und immer geben wird.
ich glaube eher das es der bereich der technischen bildqualität ist wo jeder meint sich ein urteil anhand von bildern zum teil zweifelhafter qualität und herkunft bilden zu können - quasi der kleinste gemeinsame fehler...
Mach doch einen anderen Thread auf in dem du andere Aspekte andiskutieren kannst.
ich glaube nicht das es notwendig ist zu diesem thema einen weiteren thread aufzumachen, so lange die kamera nicht auf dem markt ist ;) über ungelgte eier zu reden halte ich generell nicht für sinnvoll.

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 10:25
von Oli K.
Ich wollt's ja nicht sagen, aber die technische Leistung bzw. die Qualität der fotografischen Ergebnisse hängt maßgeblich von den individuellen Fähigkeiten des Fotografierenden ab. Und das gilt auch für das Rauschen, wie Volker u.a. an anderer Stelle bewiesen hat... :roll:

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 10:57
von gr3y
Ich oute mich jetzt mal als einer, den das Rauschen über ISO 800 brennend interessiert. Mit meiner D70 gehe ich nie über 800, allerdings auch selten drunter... Wenn die D200 da besser wird als die D70 kann ich in Zukunft bei meinen Konzertfotos ne höhere Belichtungszeit nehmen und spare mir so ne Menge verwackelten, unscharfen Ausschuss...

Allerdings denke ich mal das es nicht so viele Leute wie mich gibt deren D70 zu 95% auf Iso 800 steht...

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 10:58
von lothmax
lemonstre hat geschrieben:sorry, aber nach 26 seiten diskussion über die bildqualität von berauschenden "testbildern" frage ich mich ernsthaft ob es auch andere masstäbe zur beurteilung gibt.

warum wird hier bitteschön nur der faktor rauschen berücksichtigt? ist das der masstab für die qualität einer kamera? fotografiert ihr alle nur im keller mit blende f11?

die zahl meiner bilder über iso 800 ist extrem begrenzt und an einer hand abzählbar. wie sieht das bei euch aus und vor allem, warum ist das für euch so wichtig?

Umso wichtiger ist darum, daß die Aufnahmen mit ISO 200 bzw. 250 gut sind !
Was mich angeht, verhält es sich ähnlich mit der Häufigkeit von Verwendung ISO 800 und höher......so gut wie nie !