Ursus007 hat geschrieben:Naja, ich denke schon, dass ich aufmerksam gelesen habe.
Sicher?
Ursus007 hat geschrieben:Zwar wurde hier ausgiebigst diskutiert, dass es am ext. AF-Licht liegt, aber bis auf den Workaround (ausschalten oder abkleben und internes der Kamera nutzen) gibts keine richtige Lösung.
Mehr als einen Workaround zu finden wäre auch wohl eher Aufgabe von Nikon.
Ursus007 hat geschrieben:Die hier geäußerte Idee, das noch langwelligere rote Licht wegfiltern z.B. mittels Filterfolie vor der AF-Leuchte, so dass das AF-Modul nur noch sichtbares rotes Licht zum Fokussieren hat und evtl. so exakt scharfstellen kann, wurde scheinbar noch nicht getestet. Hier steht also der Versuch bzw. Beweis noch aus.
Ist das nicht genau der Versuch mit dem Monitor? Ich gehe einfach mal davon aus daß mein LCD Rot im sichtbaren und nicht im infraroten Bereich darstellt. Außerdem ist ein Filter mit einer Kante mitten im Rotbereich nicht ganz einfach zu bekommen.
Ursus007 hat geschrieben:Oder noch 'ne Idee: Meine Sony DSC-V1 hat ein Laser-AF-Hilfslicht, was auch ein rotes Muster auf das Objekt projiziert. Diese roten Streifen sind jedoch diagonal angeordnet und nicht vertikal oder horizontal. Vielleicht kämen mit diagonalem Muster die AF-Sensoren der D50/70/s/200 besser zurecht? Kann man das Linien-Muster der SB600/800 evtl. um 45 Grad drehen? Hier sind Bastler gefragt. Oder erstmal Versuche am Monitor. Gibt es das Monitor-Muster nochmal irgendwo? Das Bild ist im Thread leider nicht mehr vorhanden (Reiner hat das auf S. 16 schon mal angeregt, hats mal wer probiert?).
Wo ist der Sinn? Es ist sicher daß das Problem in der Wellenlänge des Hilfslichts liegt die mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Objektiv, möglicherweise aber auch vom Strahlenteiler des AF-Moduls nicht richtig fokussiert werden kann. Welchen Unterschied soll da ein anders ausgerichtetes Linienraster machen?
Ursus007 hat geschrieben:Diskutieren kann man viel, Lösungen sind gesucht!
:?
Grüße
Andreas