Seite 24 von 56

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 12:56
von mtrab
ManoLLo hat geschrieben:
mtrab hat geschrieben:Dass heißt, dass alle nicht Profi-Kameras von Nikon nichts mehr taugen (obwohl sie den Hauptumsatz von Nikon ausmachen), da sie alle kein Made in Japan mehr haben... :???:
Nö. Bei kleineren Preisen und der Nicht-Ausrichtung auf den Profisektor, legt man im allgemeinen keinen gesteigerten Wert auf Made in Japan, würde ich sagen.
Genau so ist es, aber ich erwarte eine gewisse Qualität weil Nikon drauf steht und schließlich zahle ich dafür einen Aufpreis. Ansonsten wäre es meine letzte Nikon... und so lange Nikon keine minderwertigen Bauteile verwendet...

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 20:11
von stl
mtrab hat geschrieben:Genau so ist es, aber ich erwarte eine gewisse Qualität weil Nikon drauf steht und schließlich zahle ich dafür einen Aufpreis. Ansonsten wäre es meine letzte Nikon... und so lange Nikon keine minderwertigen Bauteile verwendet...
Danke, damit hast du den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Konstruktion und der Name machens. Die Qualitätssicherung am Bandende ist die gleiche egal wo Nikon auf der Welt fertigen läßt und ich halte die ganze Diskussion über den Fertigungsort hier für ziemlich kleinkariert.
Der Vergleich mit Lenovo hinkt extrem, denn nachdem Lenovo die ThinkPad Sparte von IBM gekauft hatte wurden die alten Modelle erstmal weitergebaut, teils mit geringen Modellpflegenund diese blieben ihrem Ruf auch treu. Leider erfolgte dann ein klammheimlicher Wechsel auf die Lenovo Eigenkonstruktionen, den leider meine bessere Hälfte schmerzahft an einem SL-Modell miterleben durfte. Nix mehr mit Linux-Unterstützung und pünktlich nach 2 Jahren hatte das Backlight dann einen Totalschaden.
Und bezüglich der Schraubenzieher: solange da Hazet, Snap-on oder ähnliches draufsteht ist es mir egal wo die gefertigt werden. Denn auch die werden nicht Ihren guten Ruf riskieren. Genausowenig wie Nikon.

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 20:31
von weinlamm
Ok. Dann reden wir mal über den Dynamikumfang:

http://home.comcast.net/~NikonD70/Gener ... arison.htm

:bgrin:

Achso: Helau. :hehe:

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 22:28
von donholg
Erwartungsgemäß haben größere Pixel mehr Dynamikspielraum.
Die D4 schlägt zumindest auf dem Papier die D800 in dieser Disziplin.

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 23:05
von Fotograf58
Ohne die D4 bzw. D800 in der Hand gehabt zu haben geschweige denn ein Foto gemacht oder gesehen zu haben, behaupte ich mal, dass die D4 eher der Allrounder ist als die D800. Leider hat die D4 den "kleinen" Nachteil in Form des Kaufpreis. Man wird sehen, ob ich Recht habe.

Verfasst: So 19. Feb 2012, 14:12
von verbraucher
weinlamm hat geschrieben:Ok. Dann reden wir mal über den Dynamikumfang:

http://home.comcast.net/~NikonD70/Gener ... arison.htm

:bgrin:

Achso: Helau. :hehe:
Ich tue mich immer schwer mit Diagrammen aber wenn ich diese hier betrachte, meine ich, dass die D800 (trotz ihrer recht kleinen Pixel) gar nicht schlecht im Dynamikumfang performt. Oder interpretiere ich die Werte falsch?

Gruß,
O.

Verfasst: So 19. Feb 2012, 14:28
von vdaiker
verbraucher hat geschrieben: Ich tue mich immer schwer mit Diagrammen aber wenn ich diese hier betrachte, meine ich, dass die D800 (trotz ihrer recht kleinen Pixel) gar nicht schlecht im Dynamikumfang performt.
Das ist sicher OK und auf dem Niveau der anderen FX Kameras, außer der D4, die scheint in einer anderen Liga zu spielen. Und das wäre mir wichtiger als die Megapixel. Daher meine Bitte an Onkel Nikon: mach so was in ein kleineres Gehäuse und zu einem bezahlbaren Preis.

Verfasst: So 19. Feb 2012, 15:12
von verbraucher
Im Grunde wünsche ich mir beides: Hoher Dynamikumfang + hohe Detailtreue. Gerade für Architektur und Landschaft. Strukturen, Details - ich denke da immer an die Werke v. Adams & Co. Mann, was haben die damals schon für phantastische, auch technisch hochqualitative Bilder hinbekommen.

Klar, das war den großformatigen Fachkameras geschuldet. Da sind wir mit unseren popeligen 24x36 und den Schwächen der Digitalfotografie noch weit von entfernt.

Die D800 scheint mir allerdings in die richtige Richtung zu gehen. Wenn die 36 MP gute Bilder schaffen, dann kann ich als Architektur- u. Landchaftsfotograf, der ohnehin mit Stativ arbeitet, via Belichtungsreihen und HDR-Workflow den Dynamikumfank signifikant verbessern. Und so komme ich möglicherweise dem A. Adams ein kleines (nur ein kleines ;) ) Stück näher (bis auf die sagenhafte Schärfentiefe).

Verfasst: So 19. Feb 2012, 16:31
von xebone
Ja die technical guide, zeigt schon in welche Richtung es die Kamera braucht :bgrin:
Hammer jedenfalls auf was man da denken sollte, so eine wirkliche Alltagsknipse ist das nicht mehr :bgrin: :cool:

Verfasst: So 19. Feb 2012, 19:13
von verbraucher
xebone hat geschrieben:Ja die technical guide, zeigt schon in welche Richtung es die Kamera braucht :bgrin:
Hammer jedenfalls auf was man da denken sollte, so eine wirkliche Alltagsknipse ist das nicht mehr :bgrin: :cool:
Richtig, 36 MP sind nicht für den (Amateur-) Alltag. 36 MP für knapp 3.500 EUR wollen professionell beschäftigt werden.

Mit so einem Pixel-Monster habe ich so schnell nicht gerechnet. Zunächst war ich drauf und dran, mir die D4 als Ersatz für meine D3s zu bestellen. Nachdem jetzt die D800 angekündigt wurde, plane ich eher die Investition einer hochauflösenden Digitalkamera für professionelle Architektur- u. Innenarchitektur-Aufnahmen, wie sie bislang nur im MF-Segment möglich gewesen wäre (PhaseOne etc.). Jetzt denke ich, die D800 kann da vielleicht die weitaus günstigere Alternative sein. Vor allem bei ihrer typischen DSRL-Kompaktheit; wenn's um Landschaft geht, ist man ja auch viel per pedes unterwegs.
Sehr, sehr verlockend. Ich bin ja sooooo gespannt auf erste Praxistests... :hurra: