Karl hat geschrieben:
Ich kann mich Wegus nur anschliessen, im dpreview werden die Banding-Threads auch nur von wenigen Leuten bestritten, gemessen an den vielen schon verkauften D200 kann es nicht so häufig sein. Und Nikon wird da Abhilfe schaffen für die Bodys, die das Problem haben., anderes können sie sich doch gar nicht leisten im Markt., und bei japanischen Firmen heisst Service immer noch etwas mehr ...
So ist es!
Mich stört mittlerweile, daß einige der Beiträge und Reaktionen den Eindruck erwecken, als ob die Mehrzahl der Bilder (in allen Lebenslagen) wegen dieses Phänomens unbrauchbar wären. Das ist definitv nicht so

Im Gegenteil, dieser Effekt tritt nach meinem aktuellen Kenntnisstand nur bei ziemlich speziellen Situationen auf.
- Höhere ISO Werte (>200)
- Stark überbelichtete Bereiche im Bild
- Direkt neben dem überbelichteten Bereich muss eine relativ harte, dunkle Kante liegen.
- Einzelne Kameras (Unbestätigt?)
Wenn diese drei (vier?) Faktoren zusammenkommen, dann *kann* das Banding auftreten von dem hier die Rede ist, muss aber nicht!
(Streifen in normal belichteten Bildern und bei kleineren ISO Werten werden sowohl von Nikon als auch hier in den Diskussionen als Defekt akzeptiert)
Wir haben es bei jeder neuen DSLR mit einem Produkt zu tun, welches sich im Grenzbereich des aktuell Machbaren bewegt (Zumindest in Teilbereichen). Und in diesen Grenzbereichen erkauft man sich die meisten der (entscheidenden) Vorteile mit einem Nachteil andernorts.
So hat die D70 zwar eine hohe Schärfe und Detailreichtum, aber dafür neigt sie in bestimmten Situationen früher zu Moiré als andere Kameras.
Die D2x hat eine hohe Auflösung, aber dafür ist sie ab ISO >800 nur noch sehr eingeschränkt nutzbar (Und produziert -das nur nebenbei- ebenfalls in ganz bestimmten Situationen Moiré bzw. Artefakte

).
Die D200 erkauft sich ihre hohe Serienbildgeschwindigkeit bei grosser Auflösung dadurch, daß die Übersteuerungseffekte (Die im Grunde auch jede andere Kamera zeigt) durch das zweiseitige Auslesen des Sensors leichter sichtbar werden.
In bisher fast allen Fällen von Neuerscheinungen haben die "Early Adopter" mit anfänglichen Problemen zu tun und sind (verständlicherweise) "angefressen".
Wenn ich aber zurück blicke und mir die hysterisch anmutenden Threads zu diversen Problemen (auch herstellerübergreifend) betrachte, dann komme ich zu dem Ergebnis, daß in der absoluten Mehrzahl der Fälle das "ach so schlimme Übel" am Ende nicht mehr von Interesse war. Und das weil es entweder wirklich nur in vernachlässigbaren Dimensionen aufgetreten ist, oder bei späteren Modellen beseitigt war.
Das beste Beispiel dazu ist die D70! Wie oft habe ich jetzt alleine in diesem Thread gelesen, wie sehr die D70 mittlerweile geschätzt wird. Vor 1 1/2 Jahren wurde sie genauso desaströs eingestuft, wie jetzt die D200!
Wenn jetzt also jemand der Meinung ist, daß er seine D200 so häufig unter den o.g. kritischen Bedingungen einsetzt, daß es ihm zuviel wird. Dann sollte er nicht zu dieser Kamera greifen bzw. sie wieder verkaufen.