Fehlfokus durch rotes AF Hilfslicht externer Blitzgeräte

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Also wenn das so gravierend ist, dann haette ich das doch merken muessen.
Richtig. Also hat Deine Kombination von Kamera + Blitz + Objektiv das Problem wohl nicht. Die, die das Problem haben, haben es schließlich nicht durch irgendwelche trickreichen Testaufbauten entlarvt, sondern es gab einen hohen Anteil fehlfokussierter Bilder wenn der Blitz verwendet wurde.
vdaiker hat geschrieben:ABER: bei 17mm Brennweite und 1.5 Meter Entfernung wird das Testmuster verdammt klein im Bild. Wie willst Du da erkennen ob es scharf ist. Also beim D70 Sucher keine Chance.
An der Entfernungsskala des Objektivs, nicht im Sucher.

Ich denke das Tamron 17-35 wird für mich auch interessant.

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Andreas H hat geschrieben: An der Entfernungsskala des Objektivs, nicht im Sucher.

Ich denke das Tamron 17-35 wird für mich auch interessant.
Ich werde das nochmal probieren, aber ich glaube nicht, dass sich da was an der Entfernungsscala des Objektivs tut. Es sei denn ich gehe sehr nah ran, < 1m. Dann sieht man aber schon von weitem, dass das AF-Hilfslicht des Blitzes weit ausserhalb vom mittleren AF Messfeld liegt, also das kann nicht funktionieren.
Wenn ich meinen CRT Monitor aus 1.5 m Entfernung abfotografiere dann ist der Monitor groesser als das mittlere AF Messfeld, also was oder wie soll ich da zwischen Testmuster und PS Fenster wechseln. So kann das nicht funktionieren. Da muesste ich auf 35mm oder wenigstens 28mm zoomen.

Ich habe das SB-600 nun ja erst seit dieser Woche und die Leute hier haben 1,5 Jahre gebraucht um den Fehler zu reproduzieren. Ich wuerde jetzt also nicht automatisch darauf schliessen, dass das Tamron diesen Fehler nicht zeigt. Vielleicht kann ja nur ich ihn noch nicht produzieren.

Aber das Tamron ist in jedem Fall ein gutes Objektiv und aus meiner Sicht erste Wahl nach dem 17-55 / 2.8. Wenn man natuerlich viel im Telebereich arbeitet ist es muehselig, aber ob da die 20mm mehr des 17-55 so der Bringer sind weiss ich auch nicht.

Volker
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

vdaiker hat geschrieben:Wenn ich meinen CRT Monitor aus 1.5 m Entfernung abfotografiere dann ist der Monitor groesser als das mittlere AF Messfeld, also was oder wie soll ich da zwischen Testmuster und PS Fenster wechseln. So kann das nicht funktionieren.
Wie oben beschrieben: Vollbild und im dunklen Raum, so daß das rote Muster das einzige Ziel ist. Ansonsten hat der Test keinen Wert, wenn der AF sich am Monitor andere Ziele rauspicken kann.
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 1. Feb 2006, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Ich habe das SB-600 nun ja erst seit dieser Woche und die Leute hier haben 1,5 Jahre gebraucht um den Fehler zu reproduzieren. Ich wuerde jetzt also nicht automatisch darauf schliessen, dass das Tamron diesen Fehler nicht zeigt. Vielleicht kann ja nur ich ihn noch nicht produzieren.
Wenn Du mit dem SB600 in einer sehr dunklen Umgebung fotografierst, so daß das Hilfslicht angeht, und Du keine ganz deutlich erkennbare Fehlfokussierung hast (Fokus liegt weit hinter dem Ziel) dann hast Du das Problem nicht. Der Fehlfokus ist bei Aufnahmeentfernungen von ca. 2m so krass daß er kaum zu übersehen ist.

Es hat übrigens nicht 1,5 Jahre gedauert das Problem zu bemerken, es hat so lange gedauert es einer Kombination mit dem roten Hilfslicht zuzuordnen. Wer die Kombination D70+18-70+SB600/800 oder Sigma hat, der kann das Problem leider recht einfach verifizieren.

Freu Dich doch einfach daß Deine Ausrüstung richtig funktioniert.

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Andreas H hat geschrieben: daß Deine Ausrüstung richtig funktioniert.
Das wuerde ich nun nicht unbedingt behaupten. Der AF der D70 hat meiner Ansicht nach gravierende Probleme im WW Bereich, nur das hat bislang bei mir nichts mit dem Blitz zu tun sondern damit, dass er sich bei kleinen Objekten im mittleren AF Messfeld haeufig nicht oder falsch entscheidet. Teilweise sind diese Fehlfokusierungen nachvollziehbar, teilweise aber auch nicht. Aber das ist eine andere Baustelle.

Ich werde heute Abend nochmal ein bischen probieren.

Volker
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Also den Fehler zu reproduzieren war abs. kein Problem (mit dem 18-70).

Mit dem 28-1.8 gibt es keine Probleme !

Also wirst Du wahrscheinlich mit dem Tamron auch keine Probleme haben.
Gruß Roland...
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

volkerm hat geschrieben: Wie oben beschrieben: Vollbild und im dunklen Raum, so daß das rote Muster das einzige Ziel ist. Ansonsten hat der Test keinen Wert, wenn der AF sich am Monitor andere Ziele rauspicken kann.
Hier das Ergebnis:
Bild

AF ist wohl ok, aber die Farben. Wie kommt das zustande ?
Die dünnen roten Linien sind ok, aber die dicken Balken sind nimmer rot sondern orange ?
WB Auto, Kunstlicht, Leuchtstoff ausprobiert, immer dasselbe. Und eigentlich kann es der WB ja auch gar nicht sein, sonst wären die anderen roten Schrften ja auch falsch.

Was man bei diesen Tests nicht so alles entdeckt.

Volker
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Ja, das passt aber. Ich denke, da ist der Rotkanal schon arg übersteuert und deshalb kippen die Farben.

Die Schrift ist scharf, also Test prima bestanden.
.. und weg.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ahh, weiss woran es liegt. Einfach überbelichtet. Hier eine "schönere" Version:

Bild
albert2
_
_
Beiträge: 7
Registriert: Di 24. Jan 2006, 12:53

Beitrag von albert2 »

Hallo,

hab die Sache mal mit dem guten alten Plastik-28-80D meiner F70 ausprobiert.

Der AF sitzt bei Verwendung des SB-800-Hilfslichtes. Selbst bei mehrfachen Aktivieren des AF zuckt der Entfernungsring nicht.
Beim 18-70 scheind das eher ein Roulettespiel zu sein. Bei einer Aufbnahmedistance von ca. 1m schwankt die Entfernung laut Scale zwischen 0,70 und 1,3m (Backfokus ist häufiger).
Wenn es also mit dem AF der D70 zu tun hätte, müsste das Plastik auch mist abliefern, oder?
Also 18-70 !!?? Zu klären wäre noch ob es nun an der Optik (Rotlichtstreung) , an der Ansteuerung des Wave-Motors oder einfach an der Konstruktion der Optik liegt.

Haben wir nicht einen Optiker unter uns, der den Strahlenverlauf des Objektivs mal analysieren kann. Ich denke an eine Art optische Bank, mit Projetion einer vor der Frontlinse sitzenden Rotlichtquelle auf eine Messeinheit oder ähnliches.
Bei Veränderung des Zooms (Fehler bekantlich unterhalb 50mm) müsste ja auch ein differnziertes Projektionsmuster zu sehen sein, was dann darauf deuten liesen das die Messzellen nicht exakt im Strahlengang liegen.

Was mir noch auffällt, das Phänomen tritt auch dann auf, wenn eigentlich noch genügend Licht zum Fokusieren da ist, grenzwertig sich das Hilfslicht jedoch zuschaltet. Das würde ja für die Ansteuerung des Motors sprechen.

Im Juni läuft meine 2 jährige Gewährleitung / Garantie (na was denn eigentlich) ab. Hat jemand Erfahrung, ab man bei Nikon Ansprüche geltend machen kann, die erst dann behoben werden (können) wenn eine Lösung bei Nikon ausgearbeitet ist.
Ich habe keine Lust die Ausrüstung nur mal so zu Nikon zu senden ohne das die was machen können.

Danke für Eure Tips...

Matthias
Antworten