Seite 3 von 3
Verfasst: So 15. Aug 2004, 23:25
von nikkormatix
NeuerBenutzer hat geschrieben:Du hast, auch an der D70, nur die Brennweite deines Objektives, nicht mehr. Allerdings nur den BILDAUSSCHNITT eines 450ers... Und der ist ja kleiner! Dein 300er-Bild wurde soweit beschnitten, das es dem Ausschnitt eines 450ers gleicht. Eine schöne scheisse, und kein Grund zur Freude! Darum werden ja auch so sehnsüchtig bezahlbare Vollformatsensoren erwartet, damit diese Kastration endlich ein Ende hat und man wieder soviel aufs Bild bekommt wie keiner mit 24x36mm Film oder gar schon Sensor.
Wobei sich aber die Frage stellt, welches Format hier kastriert ist...

Kleinbild kann ja auch als Ausschnitt aus 4,5x6, 6x7 oder gleich 13x18 gesehen werden.

Natürlich hat sich bei den Digis der Vergleich mit KB eingeprägt, aber davon sollten wir uns eigentlich freimachen. An einem 24x36 "Vollformatchip" hänge ich nicht unbedingt, solange ich mit dem kleineren APS-Chip ausreichendes Vergrößerungspotential habe. Vom Kleinbildformat her vermisse ich eigentlich nur die Charakteristik der Schärfetiefe, die mit der Zeit ins Blut übergegangen ist.
Gruß
Frank
Verfasst: Mo 16. Aug 2004, 00:06
von JackMcBeer
Sorry, aber was Du schreibst ist ziemlicher Unfug.
Ich habe ja geschrieben, dass die 300mm auf der D70 450mm ENTSPRECHEN
Davon abhängig ist die Verwacklungsgefahr genausohoch, wie mit einem 450er.
Eine Coolpix 8700 z.B. hat eine effektive Brennweite von 8,9 - 71,2mm. Damit ist sie doch keineswegs eine Fisheye bis "leichtes Tele" Kamera, sondern ENTSPRICHT einem Zoom von 35 - 280mm bezogen auf das Kleinbildformat. Eine 360er Brennweite an einer 13x18 Plattenkamera ist dort eine Normalbrennweite, vergleichbar mit 50mm am Kleinbild. Wenn ich mir was bastel, um dieses Objektiv an die D70 ranzubekommen, habe ich einen Bildwinkel, der ganz genau dem Bildwinkel eines 540er entsprechen würde. Trotzdem bleibt es doch die Normalbrennweite einer 13x18cm!
Zum Mitmeißeln:
Die Angabe der equivalenten Brennweite im Kleinbildformat ist nichts weiter als EINE VERGLEICHSGRÖSSE, weil es das am meisten verbreiteteste Format ist!!!
Natürlich ändert sich nicht die Brennweite. Das sollten doch hier alle langsam wissen, wir sind doch hier nicht im Kindergarten. Wenn das ein Newbie noch nicht schnallt, dazu habe ich übrigens vollstes Verständniss, aber Du schreibst und liest ja schon eine Weile mit.
Warum sollten wir denn auf eine Vollformatkamera warten???
Das DX-Format ist voll o.k. Dazu gibt es doch die DX-Objektive, die voll auf dieses Format zugeschnitten sind. Trotzdem hat eben ein 12-24 eben genau diese Brennweite, ist aber trotzdem kein Ultraweitwinkel (wie es dies an KB wäre), sondern eben ein Superweitwinkel an der D70 welches 18-36 ENTSPRICHT!
Canon und Kodak haben Vollformatcams rausgebracht, um mit den bereits vorhandenen Optiken die beste Auflösung zu bieten, die momentan machbar ist. Deswegen ist es doch nicht der Technik letzte Entwicklung. Schau Dir doch den Koloss D1s an, sowas will ich doch nicht täglich mit mir rumschleppen.
Ich denke, dass das DX-Format noch für etliche Auflösungssteigerungen tauglich ist. Dank DX haben wir schöne kleine DSLR! Du kannst es doch Nikon nicht verübeln, dass sie nicht gleich für jede Brennweite auch ein entsprechendes DX-Objektiv rausgebracht haben. Ich denke, Nikon ist mit dem DX-Format auf dem richtigen Weg.
Übrigens hat nicht jede Website, die im Universum existiert uneingeschränkt Recht, nur weil sie existiert. Das HTML-Format ist genauso geduldig wie Papier! Davon abgesehen, steht dort nichts anderes als bereits bekanntes, siehe oben.
Und was bitte, hat das alles mit MARKETING zu tun???
So, ich musste mir mal gewaltig Luft machen und Nikkormatix war trotzdem schneller...
Beste Grüße und Gute Nacht,
Jack.
Verfasst: Mo 16. Aug 2004, 09:58
von B0tt0mline
kommt ihr nicht ein bisschen vom Thema ab? :?

Zum NIkon 70-300 G
Verfasst: Mo 16. Aug 2004, 10:15
von UweL
Hi,
nachdem ich auch mal ganz gerne mit langen Brennweiten spiele, habe ich mir da auch so meine Gedanken gemacht.
Nachdem ich
Ken Rockwells Bericht gelesen hatte, war das 70-300 ED bei mir eigentlich aus dem Rennen. Das 70-300 G bezeichnen viele als Flaschenboden, was mich ziemlich abgeschreckt hat. Ich hatte dann das Sigma APO Super Makro II ins Auge gefasst. Bei der Recherche stolperte ich auch über
diesen Bericht. In meinen Augen schneidet das "Billig-Nikon" dabei gar nicht so schlecht ab
Dann habe ich mal nach den Preisen geschaut. Das Sigma gibt es im Netz ab 175 EUR, und dann fand ich das Nikon für 123 EUR im Netz. Da dachte ich mir dann irgendwann: Probier's einfach mal aus, wenn's nix taugt geht es innerhalb von 14 Tagen zurück.
Was soll ich sagen: So schlecht ist es in der Tat nicht. Gestern konnte ich es erstmals richtig testen - habe mich wieder mal als Plane Spotter betätigt und konnte die 300mm ganz gut gebrauchen. Mal angesehen vom Plastik-Feeling bringt es in meinen Augen ziemlich gute Ergebnisse. Ich glaube, ich behalte es.

Verfasst: So 22. Aug 2004, 12:13
von schuberth1
ich würde mal auf das neue 28-300 XR DI LD von Tamron warten. Dieses wurde speziel für die D SLR von Tamron entwickelt. Dies soll es ab dieser Woche (ab 21.8. ) im Verkauf geben.
Gruß
Bert