schuberth1 hat geschrieben:Hi,
wer von Euch hat den jetzt eine Versicherung?
Bzw. Erfahrungen damit gemacht?
Ich hab seit August die im Startbeitrag erwähnte Versicherung von P&P, bisher natürlich noch ohne (negative) "Erfahrungen". Da ich wie schonmal anderswo erwähnt die D70 öfter dabei haben will (Fahrrad, Arbeitsweg), hab ich mich dazu entschlossen, die rund 100 Euro im Jahr zu investieren, falls ich mich mal zu blöd anstelle oder mich ein netter Autofahrer vom Rad holt, während ich die D70 in der Seitentasche habe.
Einziges kleines Ärgernis bisher ist, dass die Versicherungsprämie von 2,75% netto, d.h. ohne Mehrwertsteuer ist und diese noch dazukommt. Real sind es dann also 3,19% was einen diese Versicherung bei P&P kostet. Ich vermute, daß diese netto-Angaben bei diesen Versicherungen normal sind, kenne das aber von anderen Versicherungen (Haftpflciht, Unfall, Auto) bisher nicht so und finde es etwas unseriös, nicht deutlich darauf hinzuweisen, das die Prämien Nettoangaben sind.
Andreas Blöchl hat geschrieben:Also ich habe mich bei meinem Versicherungsvertreter erkundigt. Er meinte er schließe keine Reisegepäckversicherung oder solche Versicherungen im Allgemeinen ab, weil die Auflagen so sind das im keinen Fall die Chance besteht auf Schadensersatz. Das soll heisen wenn man die genauen Bediengungen einhält die vorgeschrieben sind , wird dir Garantiert nichts abhanden kommen weil du immer aufpassen mußt. Also ich fahre nächste Woche ohne Versicherung in den Urlaub und hoffe das alles gut geht.
Normale Versicherungsvertreter haben aber leider von Spezialversicherungen wie Kameraversicherungen keine Ahnung, außer sie haben zufällig selber eine vernünftige in ihrem Portfolio. Die in der Colorfoto getesteten Versicherungen sind vollwertig und haben für beide Seiten faire, keine windigen Bedingungen, um sowohl große finazielle Schäden beim Versicherungsnehmer, als auch Mißbrauch (z.B. "Update" auf aktuelle Kamera) auszuschließen. In einem Schadensfall wird weltweit ersetzt, sofern eine umgehende Meldung bei Polizei und Versicherung erfolgt und die üblichen Ausschlußfaktoren wie grobe Fahrlässigkeit, Vorsatz, Atombombe und Krieg nicht zutreffen.
In meinem Fall sind es folgende Punkte, wo ich die Kamera gerne abgesichert habe:
- Regelmäßige Aufenthalte in Ecuador und Südamerika (wo ich eine unversicherte DSLR sonst nicht auspacken würde)
- Zelturlaube in Europa (ja, Diebstahl aus dem Zelt wird ersetzt, sofern man selbst auch im Zelt ist)
- Häufige, alltägliche Nutzung, auch auf dem Fahrrad bzw. Transport per Rad, dadurch höhere Wahrscheinlichkeit von Sturzschäden
Für den Normalbürger, der seine Ausrüstung eh nur zu Fuß oder per Auto befördert und vielleicht noch überweigend zu gezielten "Sonntagsshootings" und sich eher in sicheren Regionen der Nordhalbkugel und in Hotels aufhält, würde ich so eine Versicherung aber auch für unnötig erachten. Auch würde ich unter 1000 bzw. 1500 Euro Ausrüstungswert so eine Versichrung auch nicht für zwingend erachten, daß ist auch eh meist die Mindestversicherungssumme.
Aber bei unserem Urlaub im Oktober in Barcelona wäre ich ohne Versicherung schon hin- und hergerissen, ob jetzt mit D70 oder nicht. So ist es einfach...
Gruß
Jo