Objektivtest D70 im ColorFoto | SB-800

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

jodi2 hat geschrieben:Ich kenne aber auch Profis bzw. engagierte Hoobyfotografen, die sowas gelegentlich verwenden, wenn es grade paßt. Nur Wunder darf man halt davon nicht erwarten.
Und wenn man ordentliche Qualität erwartet, muss man dafür zahlen... Siehe Canon (man verzeihe mir) EF 28-300L IS USM. 5 Riesen muss man dafür auf den Tisch legen. Aber egal, bei Nikon gibt's so was eh nicht...

Gruß
Frank
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Und findest Du das gut oder schlecht, daß Nikon das nicht bietet?
Das ganze in zwei oder drei einzelne Objektive gepackt wäre in jedem Fall in puncto Lichtstärke und optische Qualität besser und vermutlich sogar billiger.

Gruß
Jo
Benutzeravatar
Turbozwerg
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 78
Registriert: Fr 9. Jul 2004, 14:29
Wohnort: Schweiz Oberhasli

Beitrag von Turbozwerg »

Dies ist wohl ein Dämpfer für mich, hab ich da ein schlechtes Zoom gekauft? :cry:

Na ja bin Neuling und versuche mein Bestes.
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

nic_mac hat geschrieben:Zum eigentlichen Thema: Das Nikkor 18-70mm DX hat ja im Test garnicht so gut abgeschnitten, vor allem bei 18mm hat es Schwächen, speziell die Vegnetierung von 2 Blendenstufen bei Offenblende. Schon ein wenig peinlich für Nikon, dass ein speziell für die D70 entwickeltes und als Kit angebotenes Objektiv nicht digital empfohlen wurde. :?
Na dann schau´s Dir noch mal genau an und denk Dir die Spalte 18mm mal weg. Bleibt ein Zoom 35-70 das es mit den teuersten im Test aufnehmen kann! Das Bundle schneidet besser ab, als das 35-70/2,8 für 900.-€! ....zusätzlich gibt es noch einen, zumindest "brauchbaren" Weitwinkelbereich dazu...
Gruß, Roland
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Turbozwerg hat geschrieben:Dies ist wohl ein Dämpfer für mich, hab ich da ein schlechtes Zoom gekauft? :cry:

Na ja bin Neuling und versuche mein Bestes.
Quatsch, wenn Du zufrieden bist, ist es doch gut!
Ich habe zwar mittlerweile ne ganze Menge Objektive angesammelt, aber zum "mitnehmen, wenn Fotoen nur Nebensache ist", nehme ich dann doch oft das 28-200...weil 14mm + 28-70 f/2,8 + 50mm f/1,4 + 75-240 gibt dann doch einfach zuviel Gepäck! :)

Wenn Du mal Deine Lieblingsbrennweiten irgendwann mal ausgelotet hast, kannst Du Dir ja immer noch etwas entsprechendes (teures) zulegen.

Für einen Anfänger, der noch nicht so auf Verzeichnung oder CAs achtet (oder mit der Lupe sucht :wink: ), macht das IMHO durchaus Sinn.
Aber ich habe auch durchaus schon mal nen Profi mit einem Sima 28-200 gesehen...und das hat nun wirklich nicht den besten Ruf...
Zuletzt geändert von multicoated am Do 15. Jul 2004, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

ony hat geschrieben:Na dann schau´s Dir noch mal genau an und denk Dir die Spalte 18mm mal weg. Bleibt ein Zoom 35-70 das es mit den teuersten im Test aufnehmen kann! Das Bundle schneidet besser ab, als das 35-70/2,8 für 900.-€! ....zusätzlich gibt es noch einen, zumindest "brauchbaren" Weitwinkelbereich dazu...
Den man noch dazu wie schon gesagt mit Capture vignettierungs- und dem kostenlosen Ptlens verzeichnungsfrei bekommt. Und dann hat man mehr als einen "brauchbaren" Weitwinkelbereich...

Gruß
Jo
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

jodi2 hat geschrieben:Den man noch dazu wie schon gesagt mit Capture vignettierungs- und dem kostenlosen Ptlens verzeichnungsfrei bekommt. Und dann hat man mehr als einen "brauchbaren" Weitwinkelbereich...
Würde mich aber schon stören, jedes Bild erst durch 2 Progs laufen lassen zu müssen... :shock:
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

multicoated hat geschrieben:
Turbozwerg hat geschrieben:Dies ist wohl ein Dämpfer für mich, hab ich da ein schlechtes Zoom gekauft? :cry:

Na ja bin Neuling und versuche mein Bestes.
Quatsch, wenn Du zufrieden bist, ist es doch gut!
Das denke ich auch! Die Suppenzooms haben halt schlechte Lichstärke, meist schlechten AF und mäßige optische Qualität. Dafür bieten sie für erträgliches Geld einen Wahnsinnszoombereich bei wenig Gewicht bzw. Größe. Wie schon gesagt wurde, auch gute Fotografen benutzen sowas manchmal, besser ein Foto mit nur mäßiger optischer Quali als gar keins, weil man grade am Optik wechseln war. Für den Anfang tut es das sicher, nur Wunder bzw. Geo-Fotos sollte man damit halt nicht erwarten.

Gruß
Jo
nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

jodi2 hat geschrieben:Und findest Du das gut oder schlecht, daß Nikon das nicht bietet?
Eigentlich wollte ich mit dem Hinweis nur sagen, dass man auch Suppenhühner in akzeptabler Qualität bauen kann. Aber dann zahlt man halt mehr als 200 oder 300 Euro bei den üblichen Verdächtigen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sich ein solches Teil auch bei Nikon verkaufen würde. Nikon ist immerhin ein Zoom-Pionier, der seit den Zeiten der F Zoom-Objektive mit Profi-Qualität immer weiter vorangetrieben hat.
jodi2 hat geschrieben:Das ganze in zwei oder drei einzelne Objektive gepackt wäre in jedem Fall in puncto Lichtstärke und optische Qualität besser und vermutlich sogar billiger.
Dieser Einwand ließe sich aber gegen jedes Zoom erheben. Zoom-Objektive stellen immer Kompromisse dar. Die Qualitätsfortschritte in den letzten Jahren bei Weitwinkel-Zooms darf man aber nicht von der Hand weisen. Selbst bei Leica brauchen sich die Top-Zooms in puncto Schärfe und Kontrast nicht vor den Festbrennweiten zu verstecken. Verzeichnung, Lichtstärke oder Gewicht sind dann eben Kompromisse, die man akzeptieren muss.

Gruß
Frank
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

multicoated hat geschrieben:
jodi2 hat geschrieben:Den man noch dazu wie schon gesagt mit Capture vignettierungs- und dem kostenlosen Ptlens verzeichnungsfrei bekommt. Und dann hat man mehr als einen "brauchbaren" Weitwinkelbereich...
Würde mich aber schon stören, jedes Bild erst durch 2 Progs laufen lassen zu müssen... :shock:

Dachte ich früher auch. Ist sogar noch schlimmer, eigentlich braucht man drei Progs dafür! Aber selbst ich EBV-technischer Einzeller schaffe das inzwischen fast blind ohne Zeitaufwand automatisiert wie es sein sollte:
1) Ordner mit den grade heimgebrachten Bildern (oder mit beliebig vielen Bilder) mit einem Exif-Viewer auf 18mm durchsuchen lassen und in anderern Ordner kopieren lassen oder umbennen in "18mm-Bildname".
2) Capture-Ent-Vignettierung an einem 18er Bild nach Wunsch einstellen und als Stapelverarbeitung über diesen 18er Ordner drüberwuseln lassen.
3) Dito mit Ptlens (wobei ich zugegebenermaßen nicht weiß, ob das Stapelverarbeitung kann, hab's noch zu wenig benutzt).

Gruß
Jo
Antworten