Seite 3 von 4

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 19:56
von Walti
Klenkes hat geschrieben:Ach sooo, na dann hätten PNs ja auch gereicht, ich dachte, Du weißt das. Meine Nummer hast Du ja, da kannst Du mir gerne persönlich die Leviten lesen und danach den Thread vielleicht von Holger säubern lassen.
Sollte es hier nicht um die Kamera gehen? ;)

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 21:03
von Thomas S.
Walti hat geschrieben:
Klenkes hat geschrieben:Ach sooo, na dann hätten PNs ja auch gereicht, ich dachte, Du weißt das. Meine Nummer hast Du ja, da kannst Du mir gerne persönlich die Leviten lesen und danach den Thread vielleicht von Holger säubern lassen.
Sollte es hier nicht um die Kamera gehen? ;)
Naja no commt

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 22:13
von stl
kai-hear hat geschrieben:zum Thema:

Mansurov (und auch andere) bezeichnet es als Softwareproblem. Hier wurde einfach etwas falsch oder nicht implementiert: http://photographylife.com/nikon-d810-t ... oise-issue

Gruß Kai
Ich finde es eine sehr schwache Argumentation, alles was sich durch Software beheben lässt als Softwareproblem zu bezeichnen.
Nikon hat ja jedenfalls scheinbar Glück, dass sich dieses Problem ohne Hardwaretausch beheben lässt.

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 22:25
von Thomas S.
stl hat geschrieben:
kai-hear hat geschrieben:zum Thema:

Mansurov (und auch andere) bezeichnet es als Softwareproblem. Hier wurde einfach etwas falsch oder nicht implementiert: http://photographylife.com/nikon-d810-t ... oise-issue

Gruß Kai
Ich finde es eine sehr schwache Argumentation, alles was sich durch Software beheben lässt als Softwareproblem zu bezeichnen.
Nikon hat ja jedenfalls scheinbar Glück, dass sich dieses Problem ohne Hardwaretausch beheben lässt.
Nun wenn es ein Software Problem wäre, dann wäre es durch ein Firmware Update wohl behoben ;)

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 22:37
von stl
Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass man auch ganz viel Hardwareprobleme durch Software beheben oder kaschieren kann, diese aber dadurch nicht automatisch zu Softwareproblemen werden.

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 10:18
von vdaiker
stl hat geschrieben:Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass man auch ganz viel Hardwareprobleme durch Software beheben oder kaschieren kann, diese aber dadurch nicht automatisch zu Softwareproblemen werden.
Also Softwareentwickler kann ich das zu 100% unterschreiben. Viele Hardware-Fehler liessen sich nur durch eine aufwändige und teure Neukonstruktion beheben, das werden die niemals machen wenn es sich auch irgendwie per Software oder Neukalibrierung von irgendwas kaschieren läßt.

Warum tritt dieses Problem nun auf, wo es doch in der D800 / D800E keines war?

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 10:38
von Klenkes
vdaiker hat geschrieben: Warum tritt dieses Problem nun auf, wo es doch in der D800 / D800E keines war?
Ich bin mir sicher, dass wir die wahren Gründe nicht erfahren werden. So viel Offenheit in der Kommunikation dürfen wir glaube ich nicht erwarten...

Ein Geschmäckle bleibt, nachdem viele bei der D800 wegen des Fehlers im linken Fokusbereich ein ungutes Gefühl behalten haben werden nun schwarz bepunktete D810 ein dumpfes Gefühl in der Magengegend hinterlassen. Man weiß halt nicht, ob ein Workaround das Problem techn. beseitigt oder lediglich kaschiert um Nikons Finanzen (und Ruf) zu schützen.

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 22:50
von kai-hear
stl hat geschrieben: Ich finde es eine sehr schwache Argumentation, alles was sich durch Software beheben lässt als Softwareproblem zu bezeichnen.
Nikon hat ja jedenfalls scheinbar Glück, dass sich dieses Problem ohne Hardwaretausch beheben lässt.
Nun, vielerorts wird geschrieben dass es ein absolut normales Verhalten von Sensoren bei Langzeitbelichtung wäre und immer per Software gefixt würde. Insofern sehe ich das als kein schwaches Argument an!

Im Übrigen ging es nicht um alles ;)

Verfasst: So 24. Aug 2014, 07:50
von zyx_999
Irgendwie irritiert mich der Text im Link auf Seite 1 (vielleicht bin ich auch nur zu blöd um das richtig zu verstehen).

Nikon verkündet, dass einige User von einem Problem berichten, das seitens Nikon auch schon verifiziert werden konnte. Man könne Kameras im betroffenen Nummernkreis einsenden, dann werden sie "repariert". Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass es schon Kameras in diesem Nummernkreis gibt (die mit dem schwarzen Punkt), die schon bereinigt wurden.

Ja wie jetzt? Das sieht für mich danach so aus als ob Nikon schon früher von der Sache wusste. Oder hab ich das nur falsch verstanden?

Verfasst: So 24. Aug 2014, 10:17
von Helge55
zyx_999 hat geschrieben:...

Ja wie jetzt? Das sieht für mich danach so aus als ob Nikon schon früher von der Sache wusste. Oder hab ich das nur falsch verstanden?
Sie haben wohl, nachdem sie das Problem erkannt (von Benutzern gemeldet) haben, durch Software "repariert" und dabei auch gleich die noch am Lager befindlichen Kameras überarbeitet.
Denn Nikon ist ja keine Manufaktur, die nur nach Auftragseingang fertigt.

Also kein geheimes, böses Vertuschen.


Viele Grüße

Helge